Null HERMES Paris - Schuhlöffel aus Büffelhorn und versilbertem Metall von Ravin…
Beschreibung

HERMES Paris - Schuhlöffel aus Büffelhorn und versilbertem Metall von Ravinet Denfert. Gewicht: 150 g Lieferung verfügbar Region: Frankreich Abmessungen: H 450MM X L 45MM

334 

HERMES Paris - Schuhlöffel aus Büffelhorn und versilbertem Metall von Ravinet Denfert. Gewicht: 150 g Lieferung verfügbar Region: Frankreich Abmessungen: H 450MM X L 45MM

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Schuhanzieher aus geschnitztem und graviertem Rinderhorn mit schwarzen Highlights. Die Form ist sehr spitz zulaufend und weist ein Dekor auf, das in vier Register unterteilt ist, die durch Schraffur- oder Flechtwerkfriese voneinander getrennt sind; von oben nach unten, Fruchtgruppe, junger Soldat mit Schwert und Schild, mit Federhut und Halskrause um den Hals, Landsknecht mit Lanze, hinter ihm hängt ein Schwert, ein Paar in Renaissancekostüm, die Frau hebt mit der linken Hand einen Becher, der Mann sitzt neben ihr, beide tragen eine Erdbeere; im Feld die Jahreszahl 1593; gedrehte, abgeschrägte Endkappe. Deutschland oder Flandern, spätes 16. Jahrhundert, 1593. L. 47 cm (leichte Fehlstelle an der sich verjüngenden Spitze). Dieser Schuhlöffel gehört zu jenen Gegenständen des täglichen Gebrauchs, die aus billigem Material bestehen, aber ein sorgfältiges und raffiniertes Dekor aufweisen, das malerische oder heldenhafte Figuren in Szene setzt. In Museen ist eine Reihe von Schuhlöffeln aus Horn verzeichnet, die teilweise mit Inschriften oder Daten versehen sind. So ist der Name eines Handwerkers, Robert Hendart Mindum, bekannt, der von 1593 bis 1613 in England tätig war und mehrere dieser Objekte signierte; man vermutet, dass er wallonischer Herkunft war oder dass es sich um einen französischen Hugenotten handelte, der infolge der Religionskriege vor der Verkündung des Edikts von Nantes im Jahr 1598 den Ärmelkanal überquerte. Die Machart seiner Arbeit unterscheidet sich jedoch leicht von der des hier gezeigten Schuhlöffels, der eher mit einem Exemplar im Louvre vergleichbar ist, das jedoch später gefertigt wurde, da es auf 1623 datiert ist (Inv. 0A.190, Abb. a, a'). Die gleiche Werkstatt wie Mindum stellte auch Pulverbirnen her, wie die ebenfalls im Louvre befindliche Birne mit einem bewaffneten Mann zeigt, unter dessen Beinen ein Baumstumpf zu sehen ist, wie hier auf den beiden oberen Registern (Abb.b.). Herangezogene Literatur : - P. Malgouyres, Ivoires de la Renaissance et des Temps modernes, Paris, 2010, Kat. 128 und 185, S. 186 und 235