Null Seltene Pendeluhr mit Komplikationen aus graviertem, vergoldetem oder versi…
Beschreibung

Seltene Pendeluhr mit Komplikationen aus graviertem, vergoldetem oder versilbertem Messing mit Rankenmotiven auf amatisiertem Grund; das Giebelzifferblatt weist ein Fenster auf, das das Alter und die Mondphasen anzeigt, sowie zwei Zifferblätter für das Schlagwerk und den Wecker; Es überragt das ringförmige Hauptzifferblatt, das die Stunden in römischen Ziffern und die Minuten in arabischen Ziffern in Fünferschritten anzeigt; das fein amatisierte Zentrum bietet ein Fenster, das durch einen Bergkristall-Cabochon den Blick auf die Bewegung der Unruh freigibt, die drei Aufzugslöcher und ein Fenster, das die Datumsangaben markiert. Sie ist mit "Franz Eisgrueber Fecit Prag" signiert. Die ebenfalls mit einer weiblichen Figur unter einer Krone gravierte Platine trägt den Stundenzeiger und ein Glockenspiel mit vierzehn Tonfedern. Prag, 18. Jahrhundert (Restaurierungen). Es befindet sich in einem architektonischen Kasten aus rot gefärbtem Schildpattfurnier und Palisander; die Seiten mit Reserven aus gebohrtem Messing; kleine Kufenfüße (gebrauchsbedingte Restaurierungen). H: 48 cm - B: 32 cm - T: 21 cm

282 

Seltene Pendeluhr mit Komplikationen aus graviertem, vergoldetem oder versilbertem Messing mit Rankenmotiven auf amatisiertem Grund; das Giebelzifferblatt weist ein Fenster auf, das das Alter und die Mondphasen anzeigt, sowie zwei Zifferblätter für das Schlagwerk und den Wecker; Es überragt das ringförmige Hauptzifferblatt, das die Stunden in römischen Ziffern und die Minuten in arabischen Ziffern in Fünferschritten anzeigt; das fein amatisierte Zentrum bietet ein Fenster, das durch einen Bergkristall-Cabochon den Blick auf die Bewegung der Unruh freigibt, die drei Aufzugslöcher und ein Fenster, das die Datumsangaben markiert. Sie ist mit "Franz Eisgrueber Fecit Prag" signiert. Die ebenfalls mit einer weiblichen Figur unter einer Krone gravierte Platine trägt den Stundenzeiger und ein Glockenspiel mit vierzehn Tonfedern. Prag, 18. Jahrhundert (Restaurierungen). Es befindet sich in einem architektonischen Kasten aus rot gefärbtem Schildpattfurnier und Palisander; die Seiten mit Reserven aus gebohrtem Messing; kleine Kufenfüße (gebrauchsbedingte Restaurierungen). H: 48 cm - B: 32 cm - T: 21 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen