Null Jean-Baptiste CARPEAUX (1827-1875) 
Die neapolitanische Redselige Nr. 2
Mod…
Beschreibung

Jean-Baptiste CARPEAUX (1827-1875) Die neapolitanische Redselige Nr. 2 Modell geschaffen 1864; Atelierausgabe ab 1872. Büste aus Terrakotta Trägt die Stempel "PROPRIETE CARPEAUX" mit dem kaiserlichen Adler und des Ateliers in Auteuil. Trägt die Nummer "1777". Höhe. : 25,5 cm Literatur in Verbindung mit: - Michel Poletti, Alain Richarme, Jean-Baptiste Carpeaux, sculpteur: catalogue raisonné de l'œuvre édité, Paris, 2003, Modell aufgelistet unter der Nr. BU 48, S. 150. Herkunft: Collection Jacques & Michèle GINEPRO Es handelt sich um das Porträt von Anna Foucart, der ältesten Tochter von Jean-Baptiste Foucart, einem engen Freund von Jean-Baptiste Carpeaux. Der Bildhauer porträtierte das Mädchen 1860 und verwendete dieses Modell mehrmals, das er 1863 als Neapolitanische Rothaarige und 1872 als Rosenkönigin anpasste. Hier liegt der Schwerpunkt auf der traditionellen neapolitanischen Tracht als Gegenstück zur Büste des neapolitanischen Lachenden, die einer der größten Erfolge des Bildhauers aus Valenciennes ist. Sachverständiger: Cabinet LACROIX & JEANNEST

217 

Jean-Baptiste CARPEAUX (1827-1875) Die neapolitanische Redselige Nr. 2 Modell geschaffen 1864; Atelierausgabe ab 1872. Büste aus Terrakotta Trägt die Stempel "PROPRIETE CARPEAUX" mit dem kaiserlichen Adler und des Ateliers in Auteuil. Trägt die Nummer "1777". Höhe. : 25,5 cm Literatur in Verbindung mit: - Michel Poletti, Alain Richarme, Jean-Baptiste Carpeaux, sculpteur: catalogue raisonné de l'œuvre édité, Paris, 2003, Modell aufgelistet unter der Nr. BU 48, S. 150. Herkunft: Collection Jacques & Michèle GINEPRO Es handelt sich um das Porträt von Anna Foucart, der ältesten Tochter von Jean-Baptiste Foucart, einem engen Freund von Jean-Baptiste Carpeaux. Der Bildhauer porträtierte das Mädchen 1860 und verwendete dieses Modell mehrmals, das er 1863 als Neapolitanische Rothaarige und 1872 als Rosenkönigin anpasste. Hier liegt der Schwerpunkt auf der traditionellen neapolitanischen Tracht als Gegenstück zur Büste des neapolitanischen Lachenden, die einer der größten Erfolge des Bildhauers aus Valenciennes ist. Sachverständiger: Cabinet LACROIX & JEANNEST

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen