Null Vereidigung von Isabeau von Bayern, die Regentin des Königreichs wurde. Min…
Beschreibung

Vereidigung von Isabeau von Bayern, die Regentin des Königreichs wurde. Miniatur auf Velinleder (Abplatzungen). H. 70 mm; L. 100 mm. Unter Glas, Markise und vergoldetem Holzrahmen. Vermutlich 18. bis 19. Jahrhundert Die Königin (1371-1435) kniet, wahrscheinlich in Notre-Dame de Paris, und wird auf beiden Seiten vom Erzbischof von Paris und dem Propst der Kaufleute Jean Juvénal des Ursins mit einem Säbel an der Seite begleitet. Alle drei sind mit gefalteten Händen vor einem großen, aufgeschlagenen Buch, einer Bibel (?), zu sehen. Im Hintergrund sind zwei Ehrendamen mit einem Hennin zu sehen, rechts ein Wappen mit einem Helm, der ein Waffenstück, einen Turm mit Zinnen (?), trägt. Ab 1400 war König Karl VI., Isabeaus Ehemann, aufgrund seiner Demenz nicht mehr in der Lage zu regieren. Sein Bruder Louis, Herzog von Orléans (1407 ermordet), und sein Cousin Jean de Bourgogne boten sich an, das Königreich an seiner Stelle zu regieren. Man kam jedoch zu dem Schluss, dass eine Regentschaft die Rolle eines lebenden, aber invaliden Monarchen vollständig übernehmen konnte. Im Jahr 1408 übertrug Juvénal des Ursins, Generalanwalt am Parlament von Paris, der Königin die Regentschaft. Die hier dargestellte Szene veranschaulicht diesen Moment. Isabeau verstand es von da an, eine einvernehmliche Rolle gegenüber den Fraktionen am Hof zu spielen.

Vereidigung von Isabeau von Bayern, die Regentin des Königreichs wurde. Miniatur auf Velinleder (Abplatzungen). H. 70 mm; L. 100 mm. Unter Glas, Markise und vergoldetem Holzrahmen. Vermutlich 18. bis 19. Jahrhundert Die Königin (1371-1435) kniet, wahrscheinlich in Notre-Dame de Paris, und wird auf beiden Seiten vom Erzbischof von Paris und dem Propst der Kaufleute Jean Juvénal des Ursins mit einem Säbel an der Seite begleitet. Alle drei sind mit gefalteten Händen vor einem großen, aufgeschlagenen Buch, einer Bibel (?), zu sehen. Im Hintergrund sind zwei Ehrendamen mit einem Hennin zu sehen, rechts ein Wappen mit einem Helm, der ein Waffenstück, einen Turm mit Zinnen (?), trägt. Ab 1400 war König Karl VI., Isabeaus Ehemann, aufgrund seiner Demenz nicht mehr in der Lage zu regieren. Sein Bruder Louis, Herzog von Orléans (1407 ermordet), und sein Cousin Jean de Bourgogne boten sich an, das Königreich an seiner Stelle zu regieren. Man kam jedoch zu dem Schluss, dass eine Regentschaft die Rolle eines lebenden, aber invaliden Monarchen vollständig übernehmen konnte. Im Jahr 1408 übertrug Juvénal des Ursins, Generalanwalt am Parlament von Paris, der Königin die Regentschaft. Die hier dargestellte Szene veranschaulicht diesen Moment. Isabeau verstand es von da an, eine einvernehmliche Rolle gegenüber den Fraktionen am Hof zu spielen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[ARTOIS (Charles-Philippe de Bourbon, comte d')]. Zusammenstellung von vier Manuskripten. [1773]. Betreffend die Einrichtung des Hauses des Grafen von Artois. - "Memoire de ce qui est nécessaire pour être reçu page de la Chambre de monseigneur le comte d'Artois": Man muss katholisch sein, das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, dem Richter des französischen Adels, Antoine-Marie d'Hozier, mindestens 200 Jahre Adel nachweisen, Französisch lesen und schreiben können und über Grundkenntnisse in Latein verfügen, in der Lage sein, für seinen Unterhalt zu sorgen usw. (2 S. in Folio). - Officiers de Monseigneur le comte d'Artois qui sont tenus de prêter serment entre les mains de M.M. les premiers gentilshommes de sa Chambre, et qui doivent entrer d'service le jour du mariage de ce prince [1773]" Namensliste der Offiziere mit Angabe ihrer Funktionen: gentilhomme de la Chambre, introducteur des ambassadeurs, barbier ordinaire, horloger, huissiers de l'antichambre, etc. (5 S. folio in einem mit grünen Seidenbändern gehefteten Heft). - "Officiers de Monseigneur le comte d'Artois qui doivent prêter serment entre les mains de M.M. les premiers gentilshommes de sa Chambre" (Offiziere des Grafen von Artois, die einen Eid in den Händen von M.M. les premiers gentilshommes de sa Chambre ablegen müssen). Liste mit demselben Inhalt wie oben, wobei für jede Person die Daten von Oktober bis Dezember 1773 genannt werden. Die Übernahme bestimmter Ämter ist nicht von einer Eidesleistung abhängig, z. B. das Amt des Historiographen (ca. 6 S. 1/2 in-folio in einem mit blauen Seidenbändern gehefteten Heft). - Ein vorbereitendes Manuskript zur Abfassung des Eides, der dem Grafen von Artois von den Leuten seines Hauses zu leisten ist, das den Text des Eides, den die Großoffiziere dem König leisten müssen, und den Text des Eides, den der Marquis de Noailles 1773 dem Grafen von Provence für das Amt des ersten Edelmanns der Kammer dieses Prinzen geleistet hat, sammelt (2 S. in Folio).