Null Nach N. PIELH
General Washington, Oberbefehlshaber der
Amerikanischen Armee…
Beschreibung

Nach N. PIELH General Washington, Oberbefehlshaber der Amerikanischen Armeen, geboren 1733 in Virginia. Geätzte GRAVURE in Schwarz. 21,5 x 17 cm Rahmen aus Holz und vergoldetem Stuck mit Perlen und Oves.

423 

Nach N. PIELH General Washington, Oberbefehlshaber der Amerikanischen Armeen, geboren 1733 in Virginia. Geätzte GRAVURE in Schwarz. 21,5 x 17 cm Rahmen aus Holz und vergoldetem Stuck mit Perlen und Oves.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Charles Willson Peale, Amerikaner 1741-1827- Brustbild von George Washington, in dunkelblauem Mantel mit goldenen Epauletten und cremefarbenen Besätzen, cremefarbener Weste, weißem Schaft und blauer Schärpe; Aquarell auf Elfenbein, oval, 4,1 x 3,4 cm, in einem silber- und metallmontierten Medaillon. Elfenbein Vorlage Referenz: 8CAVGCKL. Anmerkung: Diese seltene und wichtige Porträtminiatur zeigt George Washington (1732-1799) als Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee während des Amerikanischen Revolutionskriegs. Washington blickt den Betrachter ruhig und selbstbewusst an und trägt die markante blaue Schärpe, die seinen Status als Oberbefehlshaber kennzeichnet. Er wird als Offizier auf dem Höhepunkt seiner militärischen Karriere dargestellt, ein Jahrzehnt bevor er der erste Präsident der Vereinigten Staaten werden sollte. Der berühmte amerikanische Porträtmaler Charles Willson Peale hat Washington im Laufe seines glanzvollen militärischen und politischen Lebens mehrfach gemalt. Die vorliegende Miniatur scheint von einer ersten Sitzung im Jahr 1779 zu stammen, als der Oberste Exekutivrat von Pennsylvania Peale beauftragte, ein Porträt Washingtons zu malen, das an die jüngsten Siege des Generals in den Schlachten von Trenton (1776) und Princeton (1777) erinnern sollte. Das erste, ganzfigurige Porträt, das bei dieser Sitzung entstand, befindet sich heute in der Pennsylvania Academy of Fine Arts [1943.16.2]. Peale malte noch mehrere Versionen seines beliebten Porträts, sowohl in Öl als auch in Miniatur, von denen sich die meisten heute in Museumssammlungen befinden. Dazu gehören die Ganzkörperporträts in der Sammlung des Metropolitan Museum of Art, Geschenk von Collis P. Huntington, 1897 [acc. no. 97.33.], in der Sammlung des Weißen Hauses, Washington D.C., und im Schloss von Versailles [MV 4560]. Eine Porträtminiatur von Washington, die sich heute in der Sammlung des Detroit Institute of Arts [1996.256] befindet, weist besonders starke Ähnlichkeiten mit dem hier vorgestellten Beispiel auf. Der in Maryland geborene Künstler Charles Willson Peale absolvierte zunächst eine Lehre als Sattler, bevor er sich als Porträtmaler etablierte und dabei Bekanntschaft mit den amerikanischen Malerkollegen John Hesselius (1728-1778) und John Singleton Copley (1738-1815) machte. Peale verbrachte auch einige Jahre in London, wo er bei dem in Amerika geborenen Künstler Benjamin West, PRA (1738-1820), studierte. In Großbritannien wurde Peale in der Kunst der Porträtminiaturmalerei ausgebildet, und auch nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten importierte er weiterhin sein Material aus Großbritannien. Während des Revolutionskriegs trat Charles Willson Peale in die Armee ein und kämpfte an der Seite vieler seiner Porträtierten als Soldat, wobei er es bis zum Rang eines Hauptmanns brachte. Während der Feldzüge trug er eine Kiste mit Miniaturgemälden bei sich, die es ihm ermöglichte, seine Offizierskollegen zwischen den Schlachten zu malen. In einem Brief an Benjamin West aus dem Jahr 1783 reflektiert Peale: "Ich habe mehr in Miniatur gemalt als auf irgendeine andere Art und Weise, denn diese sind leichter zu transportieren und können daher vor plündernden Feinden geschützt werden." Man nimmt an, dass Peale während des Revolutionskriegs über 130 Miniaturen gemalt hat, darunter auch Porträts anderer wichtiger Persönlichkeiten wie Henry Knox (1750-1806) und Nathanael Greene (1742-1786), aber am besten in Erinnerung geblieben sind seine ikonischen Porträts von George Washington. Wir danken Emma Rutherford für die Bestätigung der Zuschreibung an Charles Willson Peale auf der Grundlage einer persönlichen Inspektion.