Null A round handled basket, German, 1st half 19th century, inspection mark Fran…
Beschreibung

A round handled basket, German, 1st half 19th century, inspection mark Frankfurt am Main, master's mark Johann Martin Schott, silver 13 solder (812.5/000), on a round stand, hemispherical body of wire mesh, rim and foot with surrounding acanthus leaf decoration, body with bird motifs, overlapping hinged handle, complete with insert, clear glass, Ø 18 cm, overall h. 26 cm, weight (without insert) approx. 315 g

1704 

A round handled basket, German, 1st half 19th century, inspection mark Frankfurt am Main, master's mark Johann Martin Schott, silver 13 solder (812.5/000), on a round stand, hemispherical body of wire mesh, rim and foot with surrounding acanthus leaf decoration, body with bird motifs, overlapping hinged handle, complete with insert, clear glass, Ø 18 cm, overall h. 26 cm, weight (without insert) approx. 315 g

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Pfeil), (Johann Gottlob BenjaminL'homme tel qu'il est, ou mémoires du Comte de P***. 2 Tle. in 1 Bd. Amsterdam/Paris, Valade, 1771. 5 Bll., 236 S., 226 S., 2 Bll. Kl.-8°. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Fileten u. Wappensupralibros v. Anne-Leon II de Montmorency, RVergoldung mit mont. RSchild u. Vorsätzen aus Marmorpapier (beschabt, berieben u. bestoßen, Kapital mit kl. fachmännisch restauriertem Schaden, Gelenk etw. rissig). Pfeil), (Johann Gottlob Benjamin L'homme tel qu'il est, ou mémoires du Comte de P***. 2 Tle. in 1 Bd. Amsterdam/Paris, Valade, 1771. 5 Bll., 236 S., 226 S., 2 Bll. Kl.-8°. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Fileten u. Wappensupralibros v. Anne-Leon II de Montmorency, RVergoldung mit mont. RSchild u. Vorsätzen aus Marmorpapier (beschabt, berieben u. bestoßen, Kapital mit kl. fachmännisch restauriertem Schaden, Gelenk etw. rissig). Selten, für uns derzeit nicht im Handel nachweisbar. - Französische Übersetzung der 4. dt. Ausgabe. Die deutsche Erstausgabe erschien erstmals 1766. - Papierbedingt zart gebräunt, einige Bll. mit Wasserrand (dieser schwächer werdend), wenige Bll. vereinzelt stockfleckig. Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar. 2 parts in 1 vol. - Leather binding of the time with gilt fillets and supralibros of the coat of arms of Anne-Leon II de Montmorency, richly gilt spine with mounted label and marbled endpapers (scuffed, rubbed and bumped, capital with small professionally restored damage, joint slightly torn). - Rare, currently not verifiable for us in trade. - French translation of the 4th German edition. The German 1st edition was published for the first time in 1766 - paper delicately browned, a few leaves with waterstains (these fading), a few leaves with isolated foxing. Overall a well preserved copy. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.

Dorf an der italienischen Mittelmeerküste. 1850er Jahre. Öl auf Leinwand. 25 x 41 cm. Im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. - Kanten vereinzelt mit leichtem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Ganzflächiges Craquelé. Punktuelle, wenige Farbausbrüche. Angeschmutzt und Firniß gegilbt. Insgesamt noch gut. Italien - Deutsch-Römer Dorf an der italienischen Mittelmeerküste. 1850er Jahre. Öl auf Leinwand. 25 x 41 cm. Im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. - Kanten vereinzelt mit leichtem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Ganzflächiges Craquelé. Punktuelle, wenige Farbausbrüche. Angeschmutzt und Firniß gegilbt. Insgesamt noch gut. Dem Stil und Motiv entsprechend, stammt unser Gemälde vermutlich von einem sog. Deutsch-Römer, einem der vielen romantisch veranlagten deutschen Malern, die sich im 19. Jh. nach Italien aufmachten, um den Sehnsuchtsort bildnerisch einzufangen. Die Faszination war häufig der Grund, dass die deutschen Künstler Ihre Reisen unvorhergesehen ausdehnten auf teils jahrzehntelange Aufenthalte, vor allem lokalisiert um Dörfer bei Rom. Im Zuge dessen gründeten einige auch sog. Künstlerkolonien wie diese in Olevano südlich von Rom, wo sich die Maler konzentriert aufhielten und zusammenlebten. Der Begriff "Deutsch-Römer" rührt daher von ihrer Nationalität sowie der neuen Wahlheimat. Oil on canvas. Framed in golden stucco frame. - Edges with slight colour abrasion in places as traces of framing. Craquelure. A few isolated losses of colour. Soiled and varnish yellowed. Overall still good. - In accordance with the style and motif, our painting was probably created by a so-called German-Roman, one of the many romantically inclined German painters who travelled to Italy in the 19th century in order to capture the place of longing. This fascination was often the reason why the German artists unexpectedly extended their travels to sometimes decades-long stays, mainly localised around villages near Rome. In the course of this, some also founded so-called artists' colonies such as this one in Olevano near Rome, where the painters concentrated and lived together. The term "Deutsch-Römer" derives from their nationality and their new adopted home.