Null Cup, German, 1st half 19th century, MZ indistinct, Prussian tax stamp, hall…
Beschreibung

Cup, German, 1st half 19th century, MZ indistinct, Prussian tax stamp, hallmarked silver, tremolier mark, round base, bell-shaped cup, wall with ornamental engraved decoration, h. 11 cm, approx. 142 g

1451 

Cup, German, 1st half 19th century, MZ indistinct, Prussian tax stamp, hallmarked silver, tremolier mark, round base, bell-shaped cup, wall with ornamental engraved decoration, h. 11 cm, approx. 142 g

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Sammlung von 12 Original-Photographien des Gordon Bennett Cup in Warschau. Um 1935. Vintages, Silbergelatine. Maße von 5,5 x 8,2 cm bis 24 x 16,3 cm. Fünf Abzüge verso mit Copyright-Stempel von Wladyslaw Toczylowski. Luftfahrt Sammlung von 12 Original-Photographien des Gordon Bennett Cup in Warschau. Um 1935. Vintages, Silbergelatine. Maße von 5,5 x 8,2 cm bis 24 x 16,3 cm. Fünf Abzüge verso mit Copyright-Stempel von Wladyslaw Toczylowski. Der Gordon-Bennett-Cup (Coupe Aéronautique Gordon Bennett) ist das älteste Gasballonrennen, das von James Gordon Bennett Jr. ins Leben gerufen wurde, einem amerikanischen Pressebaron und Mäzen von Autorennen und Sport. Mit mehreren Unterbrechungen wird es seit 1906 jährlich ausgetragen. Der Startpunkt des Rennens 1935 war Warschau (Polen), Gewinner war die polnische Besatzung, Zbigniew Burzynski (Zbigniew Burzynski) und Wladyslaw Wysocki (Wladyslaw Wysocki), mit dem Ballon SP-AMY Polonia II. Sie blieben fast 58 Stunden in der Luft und steuerten ihren Ballon 1.650 Kilometer von Warschau nach Tishkino bei Stalingrad (heutiges Wolgograd). Sie brachen dabei die Weltrekorde in Bezug auf Länge und Zeit. Die Bilder zeigen den Start des Siegers, SP-AMY Polonia II, und der US Navy, dem Gewinner des Pokals von 1932. Drei Bilder sind auf polnisch beschriftet: "Gesamtansicht des Aufblasens der Ballons", mit SP-ADS Kosciuszko, dem Siegerballon des vorangegangenen Cups, der bei diesem Rennen den fünften Platz belegte - "Start des Ballons Warszawa. Er flog 1.280 Kilometer in 36 Stunden und belegte den zweiten Platz" - "Lift off balloon Belgica, that finished in third place" flog 1.455 Kilometer in etwa 48 Stunden. Die Bilder dokumentieren ferner das Aufblasen und den Start der anderen Ballone. Zürich III, Torun und einer der deutschen Ballone sind an dem Hakenkreuz an der Seite zu erkennen. Eine seltene und interessante Dokumentation aus der Anfangszeit des Wettbewerbs, einer der prestigeträchtigsten Veranstaltungen der Luftfahrt. - Teils etwas gebrauchsspurig. Verso je mit Annotationen in Bleistift. Wohlerhalten. Aeronautics - Collection of 12 original photographs of the Gordon Bennett Cup in Warsaw. Vintages, silver gelatin. Five prints with copyright stamp of Wladyslaw Toczylowski on verso. - The Gordon Bennett Cup (Coupe Aéronautique Gordon Bennett) is the oldest gas balloon race, created by James Gordon Bennett Jr, an American press baron and patron of motor racing and sport. With several interruptions, it has been held annually since 1906. The starting point of the 1935 race was Warsaw, Poland, and the winner was the Polish crew, Zbigniew Burzynski (Zbigniew Burzynski) and Wladyslaw Wysocki (Wladyslaw Wysocki), with the balloon SP-AMY Polonia II. They stayed in the air for almost 58 hours and piloted their balloon 1,650 kilometres from Warsaw to Tishkino near Stalingrad (modern-day Volgograd). In the process, they broke world records for length and time. The pictures show the launch of the winner, SP-AMY Polonia II, and the US Navy, the winner of the 1932 Cup. Three pictures are captioned in Polish: "General view of the balloon inflation", with SP-ADS Kosciuszko, the winning balloon of the previous Cup, which came fifth in this race - "Launch of the Warszawa balloon. It flew 1,280 kilometres in 36 hours and finished in second place" - "Lift off balloon Belgica, that finished in third place" flew 1,455 kilometres in about 48 hours. The pictures also document the inflation and launch of the other balloons. Zurich III, Torun and one of the German balloons can be recognised by the swastika on the side. A rare and interesting documentation from the early days of the competition, one of the most prestigious events in aviation. - Partly a little bit worn. Each with annotations in pencil on verso. In good condition. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.

Dorf an der italienischen Mittelmeerküste. 1850er Jahre. Öl auf Leinwand. 25 x 41 cm. Im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. - Kanten vereinzelt mit leichtem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Ganzflächiges Craquelé. Punktuelle, wenige Farbausbrüche. Angeschmutzt und Firniß gegilbt. Insgesamt noch gut. Italien - Deutsch-Römer Dorf an der italienischen Mittelmeerküste. 1850er Jahre. Öl auf Leinwand. 25 x 41 cm. Im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. - Kanten vereinzelt mit leichtem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Ganzflächiges Craquelé. Punktuelle, wenige Farbausbrüche. Angeschmutzt und Firniß gegilbt. Insgesamt noch gut. Dem Stil und Motiv entsprechend, stammt unser Gemälde vermutlich von einem sog. Deutsch-Römer, einem der vielen romantisch veranlagten deutschen Malern, die sich im 19. Jh. nach Italien aufmachten, um den Sehnsuchtsort bildnerisch einzufangen. Die Faszination war häufig der Grund, dass die deutschen Künstler Ihre Reisen unvorhergesehen ausdehnten auf teils jahrzehntelange Aufenthalte, vor allem lokalisiert um Dörfer bei Rom. Im Zuge dessen gründeten einige auch sog. Künstlerkolonien wie diese in Olevano südlich von Rom, wo sich die Maler konzentriert aufhielten und zusammenlebten. Der Begriff "Deutsch-Römer" rührt daher von ihrer Nationalität sowie der neuen Wahlheimat. Oil on canvas. Framed in golden stucco frame. - Edges with slight colour abrasion in places as traces of framing. Craquelure. A few isolated losses of colour. Soiled and varnish yellowed. Overall still good. - In accordance with the style and motif, our painting was probably created by a so-called German-Roman, one of the many romantically inclined German painters who travelled to Italy in the 19th century in order to capture the place of longing. This fascination was often the reason why the German artists unexpectedly extended their travels to sometimes decades-long stays, mainly localised around villages near Rome. In the course of this, some also founded so-called artists' colonies such as this one in Olevano near Rome, where the painters concentrated and lived together. The term "Deutsch-Römer" derives from their nationality and their new adopted home.