Null Geschirrpaar; China, Qing-Dynastie, Tongzhi-Periode, 1862- 1874. 

Porzella…
Beschreibung

Geschirrpaar; China, Qing-Dynastie, Tongzhi-Periode, 1862- 1874. Porzellan. Präsentiert apokryphe Marke "Qianlong". Maße: 4,5 x 25 cm (x2). Paar Porzellanschalen. Die Mitte ist mit fünf roten Fledermäusen verziert. Der Klang des Wortes Fú (Fledermaus) erinnert an ein anderes Schriftzeichen, das Glück bedeutet, weshalb die Darstellung von Fledermäusen in der chinesischen Kunst üblich ist. In diesem speziellen Fall stehen die fünf Fledermäuse für Werte wie Langlebigkeit, Reichtum und Gesundheit. Sie umgeben das Symbol Shou (Großer Segen). Die Verzierung wird auf jeder der Platten durch vier kleine Tondos vervollständigt, in denen die acht Unsterblichen dargestellt sind, eine Gruppe von Gottheiten der chinesischen Mythologie, denen zufolge sie auf der Erde existierten und während der Tang- (618-907) oder Song-Dynastien (960-1279) geboren wurden und im Penglai-Berg lebten. Sie werden im Taoismus, aber auch in der chinesischen Volkskultur verehrt. Die Mitglieder der Gruppe werden selten einzeln dargestellt, und ihre Kräfte können auf Gegenstände übertragen werden, die Leben spenden oder das Böse vernichten können. Abgerundet werden die Teller durch einen gelben Sockel, auf dem Blumen und Hakenkreuze in Rot abgebildet sind, die die unendlichen heiligen Tugenden des Buddha-Herzens darstellen. Der Rand jedes Tellers ist mit einem kleinen goldenen Band versehen.

28 

Geschirrpaar; China, Qing-Dynastie, Tongzhi-Periode, 1862- 1874. Porzellan. Präsentiert apokryphe Marke "Qianlong". Maße: 4,5 x 25 cm (x2). Paar Porzellanschalen. Die Mitte ist mit fünf roten Fledermäusen verziert. Der Klang des Wortes Fú (Fledermaus) erinnert an ein anderes Schriftzeichen, das Glück bedeutet, weshalb die Darstellung von Fledermäusen in der chinesischen Kunst üblich ist. In diesem speziellen Fall stehen die fünf Fledermäuse für Werte wie Langlebigkeit, Reichtum und Gesundheit. Sie umgeben das Symbol Shou (Großer Segen). Die Verzierung wird auf jeder der Platten durch vier kleine Tondos vervollständigt, in denen die acht Unsterblichen dargestellt sind, eine Gruppe von Gottheiten der chinesischen Mythologie, denen zufolge sie auf der Erde existierten und während der Tang- (618-907) oder Song-Dynastien (960-1279) geboren wurden und im Penglai-Berg lebten. Sie werden im Taoismus, aber auch in der chinesischen Volkskultur verehrt. Die Mitglieder der Gruppe werden selten einzeln dargestellt, und ihre Kräfte können auf Gegenstände übertragen werden, die Leben spenden oder das Böse vernichten können. Abgerundet werden die Teller durch einen gelben Sockel, auf dem Blumen und Hakenkreuze in Rot abgebildet sind, die die unendlichen heiligen Tugenden des Buddha-Herzens darstellen. Der Rand jedes Tellers ist mit einem kleinen goldenen Band versehen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen