Null Odilon REDON (1840-1916)
Porträt von Émile Bernard, 1901
Blutrot auf Papier…
Beschreibung

Odilon REDON (1840-1916) Porträt von Émile Bernard, 1901 Blutrot auf Papier Signiert, datiert und situiert unten rechts: "1901, à Émile Bernard en souvenir affectueux Odilon Redon". 37 x 31 cm PROVENTIONEN : - Ehemalige Sammlung Émile Bernard - Sammlung Clément Altarriba - Private Sammlung, Paris AUSSTELLUNGEN: - Musée du Prieuré, Saint Germain en Laye, Odilon Redon: L'éclatement de l'Impressionnisme, Oktober 1982 - Januar 1983, Katalog Nr. 76 (Etikett auf der Rückseite). - Städtische Kunsthalle, Mannheim und Van Gogh Museum, Amsterdam, Emile Bernard: A pionner of Modern art, Mai-November 1990, Katalog Nr. 33, S.103. - Musée Balore, Nîmes, Émile Bernard, April - September 1993, S.31 - Musée de l'Orangerie, Paris, Émile Bernard, September 2014 - Januar 2015, Katalog Nr. 1, S.48 (Etikett auf der Rückseite). - Städtische Kunsthalle, Mannheim, 12. Mai - 5. August 1990, Émile Bernard 1848-1941: a pionner of Modern art, Katalog Nr. 33, abgebildet auf S.103 ; - Van Gogh Museum, Amsterdam, 24. August - 4. November 1990, Émile Bernard 1848-1941: a pionner of Modern art, Katalog Nr. 33, abgebildet auf S.103. BIBLIOGRAFIE : - LEEMAN Fred, Wildenstein Institute, Émile Bernard, Edition Wildenstein publications / Citadelles-Mazenod, Paris, 2013, S. 323, Abb.71.

113 
Los anzeigen
<
>

Odilon REDON (1840-1916) Porträt von Émile Bernard, 1901 Blutrot auf Papier Signiert, datiert und situiert unten rechts: "1901, à Émile Bernard en souvenir affectueux Odilon Redon". 37 x 31 cm PROVENTIONEN : - Ehemalige Sammlung Émile Bernard - Sammlung Clément Altarriba - Private Sammlung, Paris AUSSTELLUNGEN: - Musée du Prieuré, Saint Germain en Laye, Odilon Redon: L'éclatement de l'Impressionnisme, Oktober 1982 - Januar 1983, Katalog Nr. 76 (Etikett auf der Rückseite). - Städtische Kunsthalle, Mannheim und Van Gogh Museum, Amsterdam, Emile Bernard: A pionner of Modern art, Mai-November 1990, Katalog Nr. 33, S.103. - Musée Balore, Nîmes, Émile Bernard, April - September 1993, S.31 - Musée de l'Orangerie, Paris, Émile Bernard, September 2014 - Januar 2015, Katalog Nr. 1, S.48 (Etikett auf der Rückseite). - Städtische Kunsthalle, Mannheim, 12. Mai - 5. August 1990, Émile Bernard 1848-1941: a pionner of Modern art, Katalog Nr. 33, abgebildet auf S.103 ; - Van Gogh Museum, Amsterdam, 24. August - 4. November 1990, Émile Bernard 1848-1941: a pionner of Modern art, Katalog Nr. 33, abgebildet auf S.103. BIBLIOGRAFIE : - LEEMAN Fred, Wildenstein Institute, Émile Bernard, Edition Wildenstein publications / Citadelles-Mazenod, Paris, 2013, S. 323, Abb.71.

Schätzwert 6 000 - 8 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

PICARD (Edmond) - REDON (Odilon). Der Geschworene (Le Juré). Monodrama in fünf Akten. Brüssel: des presses de Mme Ve Monnom, 1887. - In-4, 283 x 225: Frontispiz, (4 ff.), XLVII, 133 S., (4 ff.), 2 Porträts, 6 Tafeln. Weißes Pergament mit Überlappung, Deckel mit einem doppelten Rahmen aus 3 goldenen Filets, vergoldetes Eisen mit den Symbolen der Gerechtigkeit an den Ecken, goldene Plakette in der Mitte, verzierter glatter Rücken, unbeschnitten (Claessens). Mellerio 75-81. Seltene und sehr gesuchte Originalausgabe, die in einer Auflage von nur 100 Exemplaren auf speziellem Van Gelder Holland-Büttenpapier gedruckt wurde. Das Werk beginnt mit zwei schwarz gedruckten einleitenden Texten, nämlich einem Lettre sur le Monodrame - in dem der Autor das Monodrama als ein Stück definiert, das für das Vorlesen vor einem Publikum bestimmt ist - und einer Studie mit dem Titel Le Fantastique réel. Das Monodrama, das der Autor zum ersten Mal am 10. November 1888 auf der Konferenz der jungen Anwaltskammer in Brüssel vorlas, wurde anschließend in Bister und gotischer Schrift gedruckt. Diese Ausgabe ist wegen der eigens für das Buch angefertigten Illustrationen gesucht, die sieben Originalinterpretationen in Lithografie von Odilon REDON (1840-1916) umfassen. Hinzu kommen ein Selbstporträt des Künstlers, das im Evely-Verfahren reproduziert wurde, und ein Porträt des Autors beim Schreiben an seinem Schreibtisch, das nach einer Komposition von Theo Van Rysselberghe als Heliogravüre reproduziert wurde. Jede Tafel wurde auf Japan gedruckt und enthält eine legendierte Serpente. Das Exemplar mit der Nummer 38 wurde speziell für Eugène Robert gedruckt. Es wird in seinem von Claessens signierten Verlagseinband aufbewahrt. Verschmutzungen am Einband, 7,5 cm langer Riss am Gelenk des ersten Deckels. Tintenflecken am Rand der Seiten 58-59. Einrisse ohne Fehlstellen an einigen Serifen. Übertragung der Tafeln trotz der Serpentinen. Provenienz : Eugene Robert.