Null Jean-Baptiste CARPEAUX (1827-1875)
Ugolin und seine Kinder - Erste Skizze -…
Beschreibung

Jean-Baptiste CARPEAUX (1827-1875) Ugolin und seine Kinder - Erste Skizze -1858 Grün patinierte Bronzeskulptur mit braunen Schattierungen. Modell gegossen um 1930 aus dem Gips der Villa MÉDICIS. H. 51, L. 33 cm PROVENTIONEN: - Sammlung Henri DUNANT, Bildhauer und Pensionär in der Villa MÉDICIS (Quelle: Galerie Univers Du Bronze, Paris). - Sammlung von Dr. Étienne BERTHET, 1935 von seinem Vorgänger gestiftet, (Quelle: Galerie Univers Du Bronze Paris). - Galerie Univers Du Bronze, Paris - Private Sammlung, Paris ANMERKUNG: - Dem Käufer wird ein Echtheitszertifikat der Galerie Univers Du Bronze, Paris, ausgehändigt. - Unsere Skulptur ist das Bronzemodell der ersten Skizze von Ugolin und seinen Kindern, die der Künstler 1858 in Gips vorschlug. Sie stellt Ugolin und drei seiner vier Kinder dar, die auf dem endgültigen Modell zu sehen sind, und soll ihren Ursprung in einer Form haben, die der Bildhauer Lucien BRASSEUR aus Valencia nach dem Original anfertigte, das damals in der Villa MÉDICIS aufbewahrt wurde, aus der unser Abzug stammt, und wurde wahrscheinlich um 1930 eingeschmolzen (Quelle: Galerie Univers Du Bronze, Paris). - Ugolin und seine Kinder ist ein Meisterwerk von CARPEAUX und eine der berühmtesten Skulpturen des 19. Jahrhunderts. Der Künstler, der als Pensionär in Rom lebte, entwickelte diese Skulptur, deren Entwurf zwischen 1857 und 1861 entstand. Ein erstes Modell aus Terrakotta wurde entwickelt, dann aus Gips, dem Modell unserer Skulptur. - Eine Bronze wurde 1863 von THIEBAUT gegossen und im Salon desselben Jahres ausgestellt. Diese wurde eine Zeit lang im Garten der Tuilerien gegenüber einer Replik der Bronze des Laokoon von MICHEL-ANGE aufgestellt und ist heute im Musée d'Orsay (Paris) zu sehen. Eine Marmorversion, die anlässlich der Weltausstellung von 1867 herausgegeben wurde, ist heute im Metropolitan Museum of Art (New York) ausgestellt. - Jahrhundert in Italien: Ugolin della GHERARDESCA, der Tyrann von Pisa, verriet die Partei der Ghibellinen, die den Kaiser im Kampf gegen den Papst unterstützten, der seinerseits von den Guelfen unterstützt wurde. Sein Rivale, Erzbischof UBALDINI, verurteilte ihn dazu, mit seinen vier Kindern in Ketten gelegt und im Hungerturm eingemauert zu werden. Ugolin muss hilflos ihren Todeskampf mit ansehen und der Versuchung widerstehen, sie zu verschlingen, um zu überleben. Die Geschichte wird im XXXIII. Gesang des Infernos in DANTES Göttlicher Komödie erzählt. CARPEAUX versuchte, wie er einem seiner Freunde schrieb, "in seinem Werk die heftigsten Leidenschaften zum Ausdruck zu bringen und legte ihnen die zarteste Zärtlichkeit bei. Jedes Kind stellt eine Etappe auf dem Weg zum Tod dar".

105 

Jean-Baptiste CARPEAUX (1827-1875) Ugolin und seine Kinder - Erste Skizze -1858 Grün patinierte Bronzeskulptur mit braunen Schattierungen. Modell gegossen um 1930 aus dem Gips der Villa MÉDICIS. H. 51, L. 33 cm PROVENTIONEN: - Sammlung Henri DUNANT, Bildhauer und Pensionär in der Villa MÉDICIS (Quelle: Galerie Univers Du Bronze, Paris). - Sammlung von Dr. Étienne BERTHET, 1935 von seinem Vorgänger gestiftet, (Quelle: Galerie Univers Du Bronze Paris). - Galerie Univers Du Bronze, Paris - Private Sammlung, Paris ANMERKUNG: - Dem Käufer wird ein Echtheitszertifikat der Galerie Univers Du Bronze, Paris, ausgehändigt. - Unsere Skulptur ist das Bronzemodell der ersten Skizze von Ugolin und seinen Kindern, die der Künstler 1858 in Gips vorschlug. Sie stellt Ugolin und drei seiner vier Kinder dar, die auf dem endgültigen Modell zu sehen sind, und soll ihren Ursprung in einer Form haben, die der Bildhauer Lucien BRASSEUR aus Valencia nach dem Original anfertigte, das damals in der Villa MÉDICIS aufbewahrt wurde, aus der unser Abzug stammt, und wurde wahrscheinlich um 1930 eingeschmolzen (Quelle: Galerie Univers Du Bronze, Paris). - Ugolin und seine Kinder ist ein Meisterwerk von CARPEAUX und eine der berühmtesten Skulpturen des 19. Jahrhunderts. Der Künstler, der als Pensionär in Rom lebte, entwickelte diese Skulptur, deren Entwurf zwischen 1857 und 1861 entstand. Ein erstes Modell aus Terrakotta wurde entwickelt, dann aus Gips, dem Modell unserer Skulptur. - Eine Bronze wurde 1863 von THIEBAUT gegossen und im Salon desselben Jahres ausgestellt. Diese wurde eine Zeit lang im Garten der Tuilerien gegenüber einer Replik der Bronze des Laokoon von MICHEL-ANGE aufgestellt und ist heute im Musée d'Orsay (Paris) zu sehen. Eine Marmorversion, die anlässlich der Weltausstellung von 1867 herausgegeben wurde, ist heute im Metropolitan Museum of Art (New York) ausgestellt. - Jahrhundert in Italien: Ugolin della GHERARDESCA, der Tyrann von Pisa, verriet die Partei der Ghibellinen, die den Kaiser im Kampf gegen den Papst unterstützten, der seinerseits von den Guelfen unterstützt wurde. Sein Rivale, Erzbischof UBALDINI, verurteilte ihn dazu, mit seinen vier Kindern in Ketten gelegt und im Hungerturm eingemauert zu werden. Ugolin muss hilflos ihren Todeskampf mit ansehen und der Versuchung widerstehen, sie zu verschlingen, um zu überleben. Die Geschichte wird im XXXIII. Gesang des Infernos in DANTES Göttlicher Komödie erzählt. CARPEAUX versuchte, wie er einem seiner Freunde schrieb, "in seinem Werk die heftigsten Leidenschaften zum Ausdruck zu bringen und legte ihnen die zarteste Zärtlichkeit bei. Jedes Kind stellt eine Etappe auf dem Weg zum Tod dar".

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen