Null Auguste RODIN (1840-1917)
Balzac, Kopfstudie C, mit spitz zulaufendem Aussc…
Beschreibung

Auguste RODIN (1840-1917) Balzac, Kopfstudie C, mit spitz zulaufendem Ausschnitt der Brustskulptur, circa 1916. Reichlich nuancierte, schwarzbraun patinierte Bronzeskulptur. Stempel "A. RODIN " Unter der Skulptur reliefartig signiert "Auguste Rodin". Stempel des Gießers: Alexis RUDIER Fondeur. Frühe Ausgabe zu Lebzeiten des Künstlers, um 1916 (Quelle: Galerie Univers Du Bronze, Paris). H. 27 cm; L. 15 cm. Steht auf einem Sockel aus beigem, geädertem Marmor in Form eines Podests PROVENTIONEN: - Galerie Univers Du Bronze, Paris. - Private Sammlung, Paris ANMERKUNGEN: - Dem Käufer wird ein Echtheitszertifikat der Galerie Univers Du Bronze, Paris, ausgehändigt. - Die Société des gens de lettres (Gesellschaft der Literaten) bestellt bei Auguste RODIN eine Statue des großen Schriftstellers Honoré de BALZAC. - Auguste RODIN trifft die unkonventionelle Wahl, die Macht des Genies des Schriftstellers durch eine imposante Skulptur zu unterstreichen, weit entfernt von dem Bild, das sich die Auftraggeber von dem Schriftsteller gemacht hatten. Auguste RODIN musste sich mit der Polemik der DREYFUS-Affäre auseinandersetzen, die ihn dazu zwang, die vorgeschriebenen Abnahmefristen zu überschreiten, musste er den erhaltenen Vorschuss zurückzahlen. Das Denkmal für Honoré de BALZAC wurde bei seiner Ausstellung im Jahr 1898 von der Öffentlichkeit sehr schlecht aufgenommen. Die Société des gens de lettres lehnte es ab und bezeichnete es als als "tausendjährigen Menhir", "Pinguin" oder auch "Kohlensack". Die Bewunderer unterstützen den Künstler. Émile ZOLA oder Claude MONET schreiben, dass "es absolut schön und groß ist , es ist superb". Die Zeit hat es möglich gemacht, diese Skulptur als ein Manifest der modernen Kunst.

104 

Auguste RODIN (1840-1917) Balzac, Kopfstudie C, mit spitz zulaufendem Ausschnitt der Brustskulptur, circa 1916. Reichlich nuancierte, schwarzbraun patinierte Bronzeskulptur. Stempel "A. RODIN " Unter der Skulptur reliefartig signiert "Auguste Rodin". Stempel des Gießers: Alexis RUDIER Fondeur. Frühe Ausgabe zu Lebzeiten des Künstlers, um 1916 (Quelle: Galerie Univers Du Bronze, Paris). H. 27 cm; L. 15 cm. Steht auf einem Sockel aus beigem, geädertem Marmor in Form eines Podests PROVENTIONEN: - Galerie Univers Du Bronze, Paris. - Private Sammlung, Paris ANMERKUNGEN: - Dem Käufer wird ein Echtheitszertifikat der Galerie Univers Du Bronze, Paris, ausgehändigt. - Die Société des gens de lettres (Gesellschaft der Literaten) bestellt bei Auguste RODIN eine Statue des großen Schriftstellers Honoré de BALZAC. - Auguste RODIN trifft die unkonventionelle Wahl, die Macht des Genies des Schriftstellers durch eine imposante Skulptur zu unterstreichen, weit entfernt von dem Bild, das sich die Auftraggeber von dem Schriftsteller gemacht hatten. Auguste RODIN musste sich mit der Polemik der DREYFUS-Affäre auseinandersetzen, die ihn dazu zwang, die vorgeschriebenen Abnahmefristen zu überschreiten, musste er den erhaltenen Vorschuss zurückzahlen. Das Denkmal für Honoré de BALZAC wurde bei seiner Ausstellung im Jahr 1898 von der Öffentlichkeit sehr schlecht aufgenommen. Die Société des gens de lettres lehnte es ab und bezeichnete es als als "tausendjährigen Menhir", "Pinguin" oder auch "Kohlensack". Die Bewunderer unterstützen den Künstler. Émile ZOLA oder Claude MONET schreiben, dass "es absolut schön und groß ist , es ist superb". Die Zeit hat es möglich gemacht, diese Skulptur als ein Manifest der modernen Kunst.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen