Roger GUERIN (1896-1954)|Sylvain HUBLET (1905-1988) Sylvain HUBLET (1905-1988), …
Beschreibung

Roger GUERIN (1896-1954)|Sylvain HUBLET (1905-1988)

Sylvain HUBLET (1905-1988), Roger GUERIN (1896-1954) & Edouard GREGOIRE (XIX-XX), 7 grès vazes. Signiert auf dem Sockel von verschiedenen Künstlern. Abmessungen: (H:42 cm)

125 

Roger GUERIN (1896-1954)|Sylvain HUBLET (1905-1988)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Medien] - GOLDENES BUCH VON RADIO-CITE, STATION RADIOPHONIQUE, 1939 Heft, rel. in-8, mit 19 handschriftlichen, signierten und datierten Widmungen von Künstlern und Honoratioren der Zwischenkriegszeit. Auf dem Einband steht: "Livre de bord du car T.S.F. Renault Livre d'or". Logo von "Radio-cité" aus farbigem Stoff auf die erste Seite geklebt. Darunter autographe Widmungen von : Léon Blum "Am 23. Januar 1939, für die Mannschaft des Busses von "Radio-Cité", Dann haben Sie keine Angst, dass in meinen Händen dieses "Goldene Buch" zu einem roten Buch wird?" Nita Raya, Revueleiterin Robert Pizani, Schauspieler Junie Astor, Schauspielerin André Lefaur, Schauspieler Jacques Grétillat, Schauspieler und Sänger Daniel Lecourtois, Schauspieler Michèle Morgan, Schauspielerin Marcel Achard, Schriftsteller und Regisseur Roger Beaussart, Bischof von Paris Edouard Tenet, Boxer Tino Rossi, Sänger Sylvaine Pécheral, Journalistin für Radio, Presse und Fernsehen, spezialisiert auf die Welt der Shows: "Für meinen Freund, in Erinnerung an die schönen Jahre von Radio-Cité, der Vorkriegszeit. Für dich, mein Freund von Europe I aus der Nachkriegszeit, du siehst, wir sind nicht zu sehr gealtert. Radio-Cité war ein privater, allgemeiner Pariser Radiosender, der früher Radio-L.L. hieß. 1935 wurde er von Marcel Bleustein, dem Direktor von Publicis, aufgekauft und umorganisiert und ging vom 15. September 1935 bis zum 14. Juni 1940 auf Sendung. Inspiriert vom amerikanischen Radio erfand Radio-Cité einen Radiostil nach französischem Vorbild. Sie war die erste, die die Hörer in öffentliche Sendungen einbezog, indem sie große Varieté-Sendungen gestaltete, in denen sich die Welt der Chansons und des Showbusiness tummelte, erfand Radiospiele, darunter den berühmten "Crochet Radiophonique. Die Chansonniers, Künstler und Orchester der damaligen Zeit beleben den Sendebetrieb. Sie ist auch die erste, die eine moderne und dynamische Informationsverarbeitung betreibt. Während seine Konkurrenten sich noch häufig damit begnügten, die Meldungen in der Antenne zu verlesen, schickte Radio-Cité Reporter ins In- und Ausland.

LITERATUR UND VERSCHIEDENES [BARBEY D'AUREVILLY Jules (1808-1889)]. 9 L.A.S. an ihn, verschiedene Formate, 3 Umschläge. Mit u.a.: Louise Ackermann, 1874, sehr schöner und langer Brief, in dem er sich für einen Artikel in der Revue des deux Mondes bedankt; Mme Bray de Molènes schreibt ihm "Maintenant que les folles sont parties, avez-vous un moment à donner aux graves? []"; Georges Clemenceau (Visitenkarte); Jules de Carné 1880, der ihn bittet, über seinen neuesten Roman zu sprechen; Paul Droz 1883, der ihm einen kleinen Band schickt: "Mein Vater versichert mir, dass Ihr Charakter und Ihr großes Talent ein sicheres Unterpfand für Ihre Nachsicht sind []"; Paul Féval, 27. Juni 1878, 3 S. Die Gegenwart wird Sie finden, wo Sie sein werden, bewundernswerte Dinge mit einer bewundernswerten Hand malend. Si les chiens regardent chiens regardent les évêques, les chats peuvent bien regarder les callipoètes calligraphes []"; L. Klotz, Mathurin de Lescure (1883); M. de St-Maur, etc; GOERG Edouard (1893-1969). L.A.S. an Roger Leenhardt, Callian, 2. März 1964. 2 S. in-8 mit seinem Briefkopf. Er erwähnt Des femmes et des fleurs von Roger Leenhardt, das vor Jacques Demys berühmtem Film Les Parapluies de Cherbourg gezeigt wurde: "Cher Roger, Ich erfahre durch einen Brief von Roland Oudot, dass der Film, den Sie über mich gemacht haben, in Paris zur gleichen Zeit wie Les Parapluies de Cherbourg läuft. Oudot beglückwünscht mich zur Qualität des Films, zu seiner Montage, zur Aufteilung der Bilder und ihrer Auswahl und schließlich zu dem, was ich sage. Es scheint mir nur fair, Ihnen die Komplimente mitzuteilen, die ich erhalten habe und die Ihnen zustehen. Außerdem bin ich erfreut und geschmeichelt, dass ich mit Les Parapluies de Cherbourg, die von den einen gepriesen und von den anderen grob beschimpft werden (im Fernsehen), vorbeikomme[]". Beiliegend: - ein L.A.S. von Alfred DECAEN über sein Bild in der Revue vom 14. Juli 1889; - 2 L.A.S. des Malers Jacques PETIT an den Sammler Édouard Chapet, 1964 (plus eines von René Génis); KESSEL Joseph (1898-1979). 2 L.S., April-Oktober 1968, an Abbé Casy-Rivière; 1 S. in-4 mit einer autographen Zeile, mit seinem Briefkopf, und 1 S 1/2 in-8. Er versichert seinem "lieben Casy", dass auch er "begeistert von der Freundschaft ist, die sich zwischen uns anlässlich der Taufe von Olivier entwickelt hat, und dass diese unter den günstigen Auspizien des Mas de Titi [Coste] stattgefunden hat". Er ließ ihm die wenigen versprochenen Bücher schicken, die er bei seinen Verlegern anfordern ließ, und informierte Dr. Bénichou, der die Klinik in Orthez leitet, über den möglichen Besuch seines Briefpartners etc. - 18. Oktober. Er entschuldigt sich dafür, dass "immerwährende Reisen meine Zeit verschlingen und es mir nicht erlaubt haben, dir ein genaues Datum für ein Treffen in Paris zu nennen". Er dankt ihm von ganzem Herzen für den Besuch bei seiner Frau Michèle, der er viel Gutes getan hat. Sie bleibt seine größte Sorge: "Seine Ärzte, die gleichzeitig große Freunde sind, sind strikt: Diesmal muss ihre Kur mindestens ein Jahr dauern". Er hat gerade eine Woche in Perpignan verbracht, um seinen Bruder Georges zu seinem Arzt zu begleiten, und er hat dort oft seinen Freund, den Dichter und Künstler Titi Coste, gesehen, der einen jungen Türken beherbergt, "der sich der Malerei und dem Zeichnen widmen will []" [Michèle Kessel wird wegen ihrer Alkoholprobleme in die Klinik von Orthez eingewiesen] etc. Beigefügt ist ein L.A.S. von Bernard Clavel an den Abbé, Villers-le-Lac 6. April 1980; ROLLINAT Maurice (1846-1903). L.A.S., Fresselines, 5. Oktober 1913, an einen Dichter; 2 S. in-8. Schöner Brief mit poetischen Ratschlägen, der wenige Tage vor seinem Tod am 26. Oktober geschrieben wurde. Mon cher Poëte, Agréez tous mes compliments pour vos jolis vers, déparés malheureusement par le bre de sombre et l'insuffisant rime de maudit avec meurtris: vous voyez que je parle vous franchement! Lassen Sie aus Ihrem Manuskript alle kleinen Makel dieser Art verschwinden, und es wird besser als so viele andere, vollkommen veröffentlichungsfähig sein. [] ; VIELÉ-GRIFFIN Francis (1863-1937). 16 L.A.S. und 2 L.S. (und 3 von seiner Frau Marie geschrieben) an Oberst Achille Hepp, 1914-1936; ca. 52 S. verschiedene Formate, qqs Umschläge (Ordnerlöcher bei einigen Briefen). Ermutigungen und Paketsendungen (Zigaretten, Zigarren usw.) an die Front für seine Soldaten, Todesfälle von Freunden, zahlreiche Diskussionen über Politik, den Krieg usw. "Die Deutschen oder Boches kämpfen wie ihre Vorfahren im 30-jährigen Krieg [] unsere Pflicht ist es, sie zu reduzieren, sie zu beherrschen und ihnen zu zeigen, dass Stärke nicht Recht ist"; "feige Boches, die Frauen und kleine Kinder töten"; "War Gal Pétain nicht mit dir in Arras?". - Es scheint, dass man sich mit so viel Unbedachtheit auf eine Nachkriegszeit stürzt, die gefürchteter ist als der Krieg selbst, dass man gedankenlos in einen Konflikt eingetreten ist, der einen halben europäischen Selbstmord zur Folge hätte"; "Die Feiglinge sind nicht zahlreich, aber es gibt sie: Sie maskieren sich gerne als Sozialisten" usw. 1933-1936: schöne let