Null Jahrhundert, nach 1891, Golddamasttuch mit rotem Grund, die Heilige Dreifal…
Beschreibung

Jahrhundert, nach 1891, Golddamasttuch mit rotem Grund, die Heilige Dreifaltigkeit inmitten von Engeln und auf dem Rücken die Jungfrau Maria inmitten von Engeln. Eine identische Kasel wurde zum ersten Mal von Kardinal Foulon, Erzbischof von Lyon, am Ostertag 1891 getragen, wird in Lyon in der Primatiale Saint-Jean-Baptiste aufbewahrt, 1894 in Lyon ausgestellt; 1917 in Lyon auf der Ausstellung der Eucharistischen Künste; 1975 in Chicago Bernard Berthod, Paramentica, S. 158 & 159, Abb. 63. - S.157: "Das seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bestehende wichtige Haus erreichte seinen Höhepunkt unter der Verwaltung von J.A. Henry (1867-1907), der viele Jahre lang einen Kurs für Kunststickerei an der Berufsschule von La Martinière anbot. Das Haus zeichnete sich dadurch aus, dass es der Anfertigung von liturgischen Ornamenten einen hohen Stellenwert einräumte "... Ausstellung in Rom 1870. "Sie erhält die Silbermedaille in Paris 1867 und die Goldmedaille auf der Weltausstellung in Paris 1878". J. Condamin, La Chasuble Angélique, in R.H.D.L., Lyon, 1981, S. 794-796. C. Mayer-Thurman, Raiment for the Lord's Service. A Thousand Years of Western Vestements, Chicago, 1975, Nr. 165. Sachverständiger: Herr Aymeric de Villelume

610 

Jahrhundert, nach 1891, Golddamasttuch mit rotem Grund, die Heilige Dreifaltigkeit inmitten von Engeln und auf dem Rücken die Jungfrau Maria inmitten von Engeln. Eine identische Kasel wurde zum ersten Mal von Kardinal Foulon, Erzbischof von Lyon, am Ostertag 1891 getragen, wird in Lyon in der Primatiale Saint-Jean-Baptiste aufbewahrt, 1894 in Lyon ausgestellt; 1917 in Lyon auf der Ausstellung der Eucharistischen Künste; 1975 in Chicago Bernard Berthod, Paramentica, S. 158 & 159, Abb. 63. - S.157: "Das seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bestehende wichtige Haus erreichte seinen Höhepunkt unter der Verwaltung von J.A. Henry (1867-1907), der viele Jahre lang einen Kurs für Kunststickerei an der Berufsschule von La Martinière anbot. Das Haus zeichnete sich dadurch aus, dass es der Anfertigung von liturgischen Ornamenten einen hohen Stellenwert einräumte "... Ausstellung in Rom 1870. "Sie erhält die Silbermedaille in Paris 1867 und die Goldmedaille auf der Weltausstellung in Paris 1878". J. Condamin, La Chasuble Angélique, in R.H.D.L., Lyon, 1981, S. 794-796. C. Mayer-Thurman, Raiment for the Lord's Service. A Thousand Years of Western Vestements, Chicago, 1975, Nr. 165. Sachverständiger: Herr Aymeric de Villelume

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen