Null COMUNELLO (20. Jahrhundert). Komposition, die den Place Stanislas einschlie…
Beschreibung

COMUNELLO (20. Jahrhundert). Komposition, die den Place Stanislas einschließt. Chinesische Tinte auf Papier. Signiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 48 x 59cm

558 

COMUNELLO (20. Jahrhundert). Komposition, die den Place Stanislas einschließt. Chinesische Tinte auf Papier. Signiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 48 x 59cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

LAMOUR (Jean). Recueil des ouvrages en serrurerie, que Stanislas le Bien-faisant, roy de Pologne, duc de Lorraine et de Bar, a fait poser sur la Place Royale de Nancy, à la gloire de Louis le Bien-aimé... avec un Discours sur l'art de serrurerie... (Sammlung der Schlosserarbeiten, die Stanislas der Wohltätige, König von Polen, Herzog von Lothringen und Bar, auf dem Königsplatz von Nancy zur Ehre von Ludwig dem Geliebten anbringen ließ). Se vend à Nancy, chez l'auteur, [1768]. Folio (59 x 45 cm.), moderner Einband aus havannabraunem Halbchagrin mit Ecken, Rücken mit 5 Bünden, Titelblatt aus rotem Basan (geschickt restaurierter Riss und leichter Wasserrand auf dem Titel, qq. leichte Verschmutzung und etwas vergilbte Ränder). Jahrhundert: das von Jean Lamour (1698-1779) geschaffene Ornament für die Gebäude an der majestätischen Place Royale in Nancy, dem heutigen Place Stanislas. Originalausgabe, bestehend aus einem gravierten Titelblatt in einer Umrahmung; einem gravierten Widmungsblatt, das mit einer Vignette illustriert ist, die König Stanislas beim Besuch der Schmiedewerkstatt zeigt ; 10 Seiten Text mit dem Vorwort des Autors, der Erklärung der Tafeln und dem Privileg, mit einer gestochenen Vignette nach Girardet mit dem Porträt von Stanislas in einem Medaillon; die Illustration besteht aus 20 gestochenen Tafeln, von denen die erste aus drei Faltblättern besteht und die vorletzte ein Faltblatt enthält. Die Tafeln wurden damals mit Tinte nummeriert, von 8 bis 28, wobei jede Figur gezählt wurde, die erste pl. ohne Nr. (die Kollation entspricht dem Exemplar der BnF FRBNF30730370, in dem "28 planches" steht). Einige Tafeln tragen, wie üblich, handschriftliche Legenden. Sorgfältig erstelltes Exemplar. (Berlin Kat., 1365; Cohen, 596).