Null Gian Paolo Barbieri (1938) - Singapur, 1982

Gelatinesilberdruck, nachträgl…
Beschreibung

Gian Paolo Barbieri (1938) - Singapur, 1982 Gelatinesilberdruck, nachträglich gedruckt cm 40 x 51 (cm 30,6 x 40,2 Bild) | 15,7 x 20,1 in. (12 x 15,8 in. Bild) Verso mit Bleistift signiert, betitelt und datiert Dieses Los unterliegt dem Folgerecht der Künstler

14 

Gian Paolo Barbieri (1938) - Singapur, 1982 Gelatinesilberdruck, nachträglich gedruckt cm 40 x 51 (cm 30,6 x 40,2 Bild) | 15,7 x 20,1 in. (12 x 15,8 in. Bild) Verso mit Bleistift signiert, betitelt und datiert Dieses Los unterliegt dem Folgerecht der Künstler

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Wilhelm Rudolph, Sitzender Schäferhund interessiert zur Seite blickender Schäferhund mit aufgestellten Ohren, Holzschnitt in Grau auf kräftigerem Japanpapier, um 1940, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "W. Rudolph" und links bezeichnet "Handdruck", rückseitig Reste alter Montierung und im oberen Bereich leicht gebräunt, Darstellungsmaße ca. 25 x 16 cm. Künstlerinfo: eigentlich Friedrich Wilhelm Rudolph, dt. Maler, Zeichner und Holzschneider (1889 Chemnitz bis 1982 Dresden), 1903-07 Lehre und Tätigkeit als Textilmusterzeichner und später Lithograph in Chemnitz, 1907-14 Studium an der Akademie in Dresden, 1911 Wanderung durch Italien, 1914-18 Kriegsdienst, 1918-20 erneut Studium an der Akademie in Dresden bei Robert Sterl und Meisterschüler von Carl Bantzer, 1920-32 freischaffend in Dresden, ab 1924 Mitglied der Künstlervereinigung Dresden und der "Roten Gruppe", Ausstellungsbeteiligungen 1924-25 in der Galerie Emil Richter, Dresden und in der Galerie Goldschmidt & Wallerstein, Berlin sowie 1931 in der Galerie “Neue Kunst Fides” Dresden machten ihn bekannt und führten 1932 zur Berufung als Professor an die Dresdner Akademie, 1933 als "entartet" diffamiert, ab ca. 1937 de facto mit Ausstellungs- und Verkaufsverbot belegt und 1938 aus politischen Gründen als Professor der Dresdner Akademie entlassen, 1945 Zerstörung des nahezu kompletten künstlerischen Werkes bei Luftangriff auf Dresden, 1946-49 erneut Professur an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, anschließend freischaffend, Mitglied im Deutschen Künstlerbund Weimar, wichtiger Vertreter der "Dresdner Schule", erhielt zahlreiche Ehrungen, u. a. 1961 und 1980 den Nationalpreis der DDR, 1979 Ehrenbürgerschaft von Dresden und 1982 Ehrenbürger von Chemnitz, tätig in Dresden, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Eisold "Künstler in der DDR", Schülerlisten der Dresdner Akademie und Internet.

Wilhelm Rudolph, Stehender Frauenakt seitlicher Blick auf eine unbekleidete junge Frau, mit Aquarell überarbeiteter Holzschnitt, Mitte 20. im unteren Bereich in Blei rechts signiert "W. Rudolph" und links bezeichnet "Handdruck", Papieroberfläche technikbedingt etwas rau und minimal wasserrandig, im unteren Bereich leichter Knick, Blattmaße ca. 46 x 29 cm. Künstlerinfo: eigentlich Friedrich Wilhelm Rudolph, dt. Maler, Zeichner und Holzschneider (1889 Chemnitz bis 1982 Dresden), 1903-07 Lehre und Tätigkeit als Textilmusterzeichner und später Lithograph in Chemnitz, 1907-14 Studium an der Akademie in Dresden, 1911 Wanderung durch Italien, 1914-18 Kriegsdienst, 1918-20 erneut Studium an der Akademie in Dresden bei Robert Sterl und Meisterschüler von Carl Bantzer, 1920-32 freischaffend in Dresden, ab 1924 Mitglied der Künstlervereinigung Dresden und der "Roten Gruppe", Ausstellungsbeteiligungen 1924-25 in der Galerie Emil Richter, Dresden und in der Galerie Goldschmidt & Wallerstein, Berlin sowie 1931 in der Galerie “Neue Kunst Fides” Dresden machten ihn bekannt und führen 1932 zur Berufung als Professor an die Dresdner Akademie, 1933 als "entartet" diffamiert, ab ca. 1937 de facto mit Ausstellungs- und Verkaufsverbot belegt und 1938 aus politischen Gründen als Professor der Dresdner Akademie entlassen, 1945 Zerstörung des nahezu kompletten künstlerischen Werkes bei Luftangriff auf Dresden, 1946-49 erneut Professur an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, anschließend freischaffend, Mitglied im Deutschen Künstlerbund Weimar, wichtiger Vertreter der "Dresdner Schule", erhielt zahlreiche Ehrungen, u. a. 1961 und 1980 Nationalpreis der DDR, 1979 Ehrenbürgerschaft von Dresden und 1982 Ehrenbürger von Chemnitz, tätig in Dresden, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Eisold "Künstler in der DDR", Schülerlisten der Dresdner Akademie und Internet.

LEOPOLDO NÓVOA GARCÍA (Pontevedra, 1919 - Paris, 2012) "Vier Reliefs". 1982. Öl auf Táblex. Signiert und datiert in der unteren Ecke. Maße: 71 x 53 cm; 94 x 75 cm (Rahmen). In diesem Werk verwendet der Autor eine abstrakte Sprache, die auf unregelmäßiger Geometrie beruht. Es handelt sich um einen offenen Stil, dessen Hauptmerkmal die Auffassung der Bildfläche als Ganzes ist, als offenes Feld, ohne Grenzen und ohne Hierarchie. Leopoldo Nóvoa, Maler und Bildhauer mit einer galizischen Mutter und einem uruguayischen Vater, emigrierte 1938 nach Uruguay, wo er mit Joaquín Torres García zusammenarbeitete. Er ließ sich in Montevideo nieder, wo er die Kulturzeitschrift "Apex" gründete, und war außerdem ein enger Freund von Jorge Oteiza und, nachdem er sich in Buenos Aires niedergelassen hatte (1948-1957), von Lucio Fontana, der einen großen Einfluss auf sein Werk hatte. 1965 verließ er schließlich Amerika und ließ sich in Paris bei Michel Tapié nieder, der von seinem Wandgemälde im Luis Tróccoli-Stadion in Montevideo beeindruckt war. In Paris lernte er Julio Cortázar kennen, der eine Geschichte über seine Arbeit schrieb. Außerdem gründete er zusammen mit anderen hervorragenden uruguayischen und argentinischen Malern den Espacio Latinoamericano. Seine erste Ausstellung fand jedoch erst 1964 statt. Sie fand in der Galerie von Edouard Loeb statt, mit dem er viele Jahre lang zusammenarbeiten sollte. Sein Werk, das von der Zeichnung über die Malerei bis hin zur Wandmalerei und Pyrographie reicht, erinnert auf abstrakte Weise an seine Erinnerungen an Galicien und weist Bezüge zum abstrakten Expressionismus und Informalismus auf. Nóvoa wurde mit Preisen wie der Castelao-Medaille (1993), dem Preis der Stadt Pontevedra (1997) und dem Premio da Crítica Galicia (2002) ausgezeichnet. Derzeit ist er unter anderem in den Sammlungen Abanca und Caixanova vertreten.