Null GRATON / MICHEL VAILLANT / LA VAILLANTE - Fahrzeug aus Kunstharz (35cm) LEB…
Beschreibung

GRATON / MICHEL VAILLANT / LA VAILLANTE - Fahrzeug aus Kunstharz (35cm) LEBLON-DELIENNE 2004 (Auflage 999 Ex.) Box und Zertifikat

19 

GRATON / MICHEL VAILLANT / LA VAILLANTE - Fahrzeug aus Kunstharz (35cm) LEBLON-DELIENNE 2004 (Auflage 999 Ex.) Box und Zertifikat

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Mathilde VAILLANT, geboren 1995, und John CORNU, geboren 1976. Kelt, Du kommst reich, dann gehst du, meine Liebe ändert sich nicht, Rennes - 2021. Doppelseitig geschnitzte Eichenholzplatte, Tusche und schwarze Schuhcreme. 32 x 21,5 cm Freie Neuinterpretationen der Broschen aus der Schmuckkollektion Kelt (von Pierre Péron und René-Yves Creston), indem Formen und Slogans beidseitig mit dem Hohlmeißel in Eichenbretter geschnitzt werden. --- Mathilde VAILLANT, geboren 1995. Die Arbeit von Mathilde Vaillant, die sie 2018 während ihres Studiums der bildenden Künste initiierte, leitet sich aus ihrer Praxis der bretonischen Traditionen ab. Sie entdeckte das soziale und kulturelle Projekt der Seiz Breur beim Schreiben ihrer Forschungsarbeit mit dem Titel Deskin, trein ha gwiadin, un regard breton sur la création contemporaine en arts plastiques, sou tenu en septembre 2020 avec les félicitations du jury à la galerie Art et Essai à l'Université de Rennes 2. Die Bewegung von Jeanne Malivel, dem Ehepaar Creston und Georges Robin hallte sehr schnell mit dem wider, was sie in ihrem Schaffen trug. Auch wenn sich die Folklorisierung der Bretagne heute zu einem Marketinggebrauch der Symbole (keltische Zeichnungen, gelber Ölmantel und Bigouden-Kopfbedeckung) entwickelt hat, bietet die Vielfalt der Praktiken und des Wissens, insbesondere bei den Textilarbeiten, ein gigantisches kreatives Potenzial. Mathilde Vaillant ist Tänzerin im keltischen Zirkel der Föderation Kenleur in der Region Rennais und wechselt zwischen der Herstellung traditioneller Kopfbedeckungen und einer plastischen Forschungsarbeit durch Stickerei, die, genährt durch das Know-how von Stickern und Stickerinnen, eine Erneuerung der Formen und Formate vorschlägt. Sie schöpft ihre Inspiration aus der bretonischen Kultur und diversifiziert ihren Ansatz durch die Wahl von Secondhand-Materialien und Techniken. So erneuert die große Makramee-Weberei traditionelle Motive aus dem Trégor. Trégor und bietet eine Nahaufnahme der Stickereitechniken, und der plastische, farbenfrohe Aspekt und der süße Heugeruch stammen vom Medium, den Netzen von Strohballen, die von ihr gesammelt, gereinigt und entwirrt wurden. Pflege.