Null WILDE (Oscar).
Salome. Drama in einem Akt.
Paris, 1920. - Grand in-8, 277 x…
Beschreibung

WILDE (Oscar). Salome. Drama in einem Akt. Paris, 1920. - Grand in-8, 277 x 190: 84 S., (1 F.), 16 Tafeln. Violettes Maroquin janseniste, glatter Rücken, Innenfutter und Vorsätze aus bemalter Seide mit stilisierten Laubmotiven in Rot- und Violetttönen, Kopfgoldschnitt, unbeschnitten (Christiane Blanchet). Luxusausgabe in einer Auflage von 290 Exemplaren, illustriert mit 16 schwarzen Off-Text-Kompositionen von Aubrey Beardsley. Sie sollte die Ausgabe von 1907 ersetzen, die in einer Auflage von 500 Exemplaren erschienen war und von der ein Teil bei der Flut von 1910 zerstört worden war. Eines von 250 Exemplaren auf Vergé d'Arches (Nr. 253), schön gebunden von Christiane Blanchet. Der Rücken ist verblasst. Zwei Flecken am unteren Rand der Seiten 78-79.

781 

WILDE (Oscar). Salome. Drama in einem Akt. Paris, 1920. - Grand in-8, 277 x 190: 84 S., (1 F.), 16 Tafeln. Violettes Maroquin janseniste, glatter Rücken, Innenfutter und Vorsätze aus bemalter Seide mit stilisierten Laubmotiven in Rot- und Violetttönen, Kopfgoldschnitt, unbeschnitten (Christiane Blanchet). Luxusausgabe in einer Auflage von 290 Exemplaren, illustriert mit 16 schwarzen Off-Text-Kompositionen von Aubrey Beardsley. Sie sollte die Ausgabe von 1907 ersetzen, die in einer Auflage von 500 Exemplaren erschienen war und von der ein Teil bei der Flut von 1910 zerstört worden war. Eines von 250 Exemplaren auf Vergé d'Arches (Nr. 253), schön gebunden von Christiane Blanchet. Der Rücken ist verblasst. Zwei Flecken am unteren Rand der Seiten 78-79.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Elsa Niemeyer-Moxter zugeschrieben, deutsch, Anfang 20. Jahrhundert. Tanz der sieben Schleier; Öl auf Leinwand, undeutlich signiert "Els... Mo..ter [?]" rechts unten, vorgetäuschtes Tondo, 103 x104 cm. Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien. Anmerkung: Elsa Moxter, auch bekannt als Elsa Niemeyer-Moxter, war eine Designerin und Illustratorin, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in München nachweisbar ist. Jahrhunderts in München ansässig war. In den Kunstzeitschriften der damaligen Zeit wird sie als Entwerferin von Vitrinenpuppen und als Illustratorin, unter anderem für die Münchner Kunstzeitschrift Jugend, erwähnt. Ihre Illustrationen geben witzige und scharf beobachtete Einblicke in das städtische Leben der Jahrhundertwende und befinden sich in mehreren Exemplaren in der Sammlung des Lenbachhauses, München. Die Affinität der Künstlerin zu Grafikdesign und Illustration wird in dem vorliegenden Gemälde mit seiner auffallend stilisierten Hauptfigur und dem kräftigen Farbauftrag deutlich. Niemeyer-Moxter scheint auch von den Werken anderer Künstler beeinflusst worden zu sein, die zur gleichen Zeit in München tätig waren, darunter Adolf Münzer (ca. 1870-1953) und Reinhold Max Eichler (1872-1947), von denen bekannt ist, dass sie Illustrationen für die Zeitschrift Jugend lieferten. Das Gemälde stellt die biblische Figur der tanzenden Salome dar, die inmitten ihres Auftritts vor König Herodes festgehalten wurde. Obwohl er in der Bibel keinen Namen hat, wurde Salomes Tanz im späten 19. Jahrhundert in Kunst und Literatur als "Tanz der sieben Schleier" bezeichnet, angeblich nachdem Oscar Wilde den Titel in seinem Theaterstück "Salome" von 1893 erstmals verwendet hatte.

DAUDET (Alphonse) Ensemble aus vier Originalausgaben von Theaterstücken von Alphonse Daudet, gebunden in Halbmaroquin mit Keilen von CHAMPS. DAUDET (Alphonse): Le sacrifice (Das Opfer). Komödie in drei Akten. Erstmals aufgeführt im Théâtre du Vaudeville am 11. Februar 1869. Paris, Librairie Internationale, A. Lacroix, Verboeckhoven & Cie, 1869. 1 Band. 12,5 x 18,5 cm. 124 Seiten + 1 n.ch. f. Nachtblaues Halbmaroquin mit Ecken à la Bradel, glattem Rücken und aufbewahrten Buchdeckeln. Der Einband ist mit CHAMPS signiert. Exemplar in ausgezeichnetem Zustand. Originalausgabe. Talvart und Place IV-p. 13: 9. DAUDET (Alphonse) und L'ÉPINE (Ernest): Das letzte Idol. Drama in einem Akt, in Prosa. Paris: Michel Lévy Frères, 1862. 1 Band. 12,3 x 18,5 cm. 28 Seiten + Seiten 3 bis 34 (Katalog von Ouvrages Diverses ...). Nachtblaues Halbmaroquin mit Ecken à la Bradel, glattem Rücken, aufbewahrten Deckeln. Der Einband ist mit CHAMPS signiert. Winzige Bereibung am oberen Rücken, ansonsten einwandfreier Zustand des Einbands. Nur vereinzelt sind ein paar wenige Spritzer zu sehen. Der Zwischentitel trägt den Titel: La dernière idole. Drama, das am 4. Februar 1862 in Paris auf dem kaiserlichen Theater Odéon zum ersten Mal aufgeführt wurde. Originalausgabe. Talvart und Place IV-p. 12: 3. DAUDET (Alphonse) und MANUELL (Ernest) [L'ÉPINE (Ernest)]: Die weiße Nelke. Komödie in einem Akt, in Prosa. Paris, Michel Lévy Frères, 1865. Ein Band. 12 x 19 cm. (4)-36 Seiten. Nachtblaues Halbmaroquin mit Ecken à la Bradel, glattem Rücken, aufbewahrten Deckeln. Der Einband war mit CHAMPS signiert. Perfekter Zustand des Einbands, sehr seltene helle Braunflecken. Der Vortitel trägt den Titel: L'oeillet blanc. Comédie représentée pour la première fois, à Paris, sur le Théâtre-Français, par les comédiens ordinaires de l'Empereur, le 8 avril 1865. Originalausgabe. Talvart und Place IV-p. 12: 6. DAUDET (Alphonse) und MANUELL (Ernest) [L'ÉPINE (Ernest)]: Der ältere Bruder. Drama in einem Akt. Paris, Michel Lévy Frères, 1868. 1 Band. 12 x 19 cm.(4)-29 Seiten + 36 Seiten (Kat. Calmann Lévy Mai 1878). Nachtblaues Halbmaroquin mit Ecken à la Bradel, glattem Rücken, aufbewahrten Deckeln. Der Einband ist mit CHAMPS signiert. Perfekter Zustand des Einbands, seltene helle Braunflecken. Der Zwischentitel trägt: Le frère aîné (Der ältere Bruder). Drama, das am 19. Dezember 1867 in Paris auf dem Théâtre du Vaudeville zum ersten Mal aufgeführt wurde. Originalausgabe. Talvart und Place IV-p. 12: 7. DAUDETs Theater ist heute zu Unrecht ein wenig in Vergessenheit geraten... Ein schönes Set in einem homogenen und hochwertigen Einband für Sammler...