Null ZOLA (Émile).
Germinal.
Paris: G. Charpentier et Cie, 1885. -In-18, 184 x 1…
Beschreibung

ZOLA (Émile). Germinal. Paris: G. Charpentier et Cie, 1885. -In-18, 184 x 120: (2 ff.), 591 S., bedruckter Einband. Granatfarbenes Halbmaroquin mit Ecken, Rückenschild, Kopfgoldschnitt, unbeschnitten, Schutzumschlag beibehalten (Bernasconi). Originalausgabe eines der berühmtesten Romane Zolas, der den dreizehnten Titel des Rougon-Macquart-Zyklus bildet. Vicaire bezeichnet sie als "erste Ausgabe in der Buchhandlung", doch die von ihm als Original bezeichnete, 1884 datierte und nicht in den Handel gebrachte Ausgabe ist in Wirklichkeit eine von Dubuisson gedruckte Vororiginalausgabe, die auf zwei Spalten die Serie der Feuilletons wiedergibt, die vom 26. November 1884 bis zum 25. Februar 1885 in der Zeitung Gil Blas veröffentlicht wurden. Eines von 150 Exemplaren auf Holland-Papier (Nr. 31), angereichert mit einer signierten autographen Sendung des Autors auf dem falschen Titel (Name des Empfängers gelöscht) und einer auf dem Kopf montierten Visitenkarte Zolas mit folgender autographen Nachricht: "Da das Châtelet gegen meinen Willen "Germinal" aufführt, werde ich heute Abend nicht ins Theater gehen und entschuldige mich bei Ihnen, denen ich keinen Platz schicken kann. Emile Zola". Gefütterter und restaurierter Einband.

666 

ZOLA (Émile). Germinal. Paris: G. Charpentier et Cie, 1885. -In-18, 184 x 120: (2 ff.), 591 S., bedruckter Einband. Granatfarbenes Halbmaroquin mit Ecken, Rückenschild, Kopfgoldschnitt, unbeschnitten, Schutzumschlag beibehalten (Bernasconi). Originalausgabe eines der berühmtesten Romane Zolas, der den dreizehnten Titel des Rougon-Macquart-Zyklus bildet. Vicaire bezeichnet sie als "erste Ausgabe in der Buchhandlung", doch die von ihm als Original bezeichnete, 1884 datierte und nicht in den Handel gebrachte Ausgabe ist in Wirklichkeit eine von Dubuisson gedruckte Vororiginalausgabe, die auf zwei Spalten die Serie der Feuilletons wiedergibt, die vom 26. November 1884 bis zum 25. Februar 1885 in der Zeitung Gil Blas veröffentlicht wurden. Eines von 150 Exemplaren auf Holland-Papier (Nr. 31), angereichert mit einer signierten autographen Sendung des Autors auf dem falschen Titel (Name des Empfängers gelöscht) und einer auf dem Kopf montierten Visitenkarte Zolas mit folgender autographen Nachricht: "Da das Châtelet gegen meinen Willen "Germinal" aufführt, werde ich heute Abend nicht ins Theater gehen und entschuldige mich bei Ihnen, denen ich keinen Platz schicken kann. Emile Zola". Gefütterter und restaurierter Einband.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen