Null BECCARIA (Cesare).
Dei delitti e delle pene. Nuova edizione Corretta e Accr…
Beschreibung

BECCARIA (Cesare). Dei delitti e delle pene. Nuova edizione Corretta e Accresciuta. Harlem, Paris: Molini, 1780. - In-12, 140 x 80: Frontispiz, gestochener Titel, 24, 190 pp. Marmoriertes Kalbsleder, blindes Netz als Rahmen auf den Deckeln, verzierter glatter Rücken, roter Schnitt, in einer Schachtel (zeitgenössischer Einband, moderne Schachtel). Neue Ausgabe dieses Werkes über Vergehen und Strafen des italienischen Aufklärungsphilosophen und Rechtsgelehrten Cesare Beccaria (1738-1794). Die Abhandlung erschien erstmals 1764 anonym; sie gilt als das Meisterbuch in Sachen Kriminalität. Beccaria stützte sich vor allem auf die Werke von Diderot, Helvétius, Hobbes, Hume und Montesquieu und protestierte gegen Folter, geheime Anklagen, die Ungleichheit und notorische Hässlichkeit des traditionellen Rechts- und Strafsystems sowie die weitverbreitete Anwendung der Todesstrafe, die er als "öffentlichen Mord" bezeichnete. Der Text, der ins Französische, Deutsche, Englische, Schwedische, Polnische und Spanische übersetzt wurde, inspirierte die Justizreformen in mehreren Ländern, darunter Frankreich und die Vereinigten Staaten. Mit seiner Kritik am Strafrecht des Ancien Régime legte Beccaria den Grundstein für das moderne Recht. Die Ausgabe ist mit einem Frontispiz, das das Frontispiz der vorherigen Ausgaben übernimmt, und einem gestochenen Titel illustriert. Gutes Exemplar in einem Einband der Zeit, sehr gut erhalten. Einige leichte, gebrauchsbedingte Bereibungen.

611 

BECCARIA (Cesare). Dei delitti e delle pene. Nuova edizione Corretta e Accresciuta. Harlem, Paris: Molini, 1780. - In-12, 140 x 80: Frontispiz, gestochener Titel, 24, 190 pp. Marmoriertes Kalbsleder, blindes Netz als Rahmen auf den Deckeln, verzierter glatter Rücken, roter Schnitt, in einer Schachtel (zeitgenössischer Einband, moderne Schachtel). Neue Ausgabe dieses Werkes über Vergehen und Strafen des italienischen Aufklärungsphilosophen und Rechtsgelehrten Cesare Beccaria (1738-1794). Die Abhandlung erschien erstmals 1764 anonym; sie gilt als das Meisterbuch in Sachen Kriminalität. Beccaria stützte sich vor allem auf die Werke von Diderot, Helvétius, Hobbes, Hume und Montesquieu und protestierte gegen Folter, geheime Anklagen, die Ungleichheit und notorische Hässlichkeit des traditionellen Rechts- und Strafsystems sowie die weitverbreitete Anwendung der Todesstrafe, die er als "öffentlichen Mord" bezeichnete. Der Text, der ins Französische, Deutsche, Englische, Schwedische, Polnische und Spanische übersetzt wurde, inspirierte die Justizreformen in mehreren Ländern, darunter Frankreich und die Vereinigten Staaten. Mit seiner Kritik am Strafrecht des Ancien Régime legte Beccaria den Grundstein für das moderne Recht. Die Ausgabe ist mit einem Frontispiz, das das Frontispiz der vorherigen Ausgaben übernimmt, und einem gestochenen Titel illustriert. Gutes Exemplar in einem Einband der Zeit, sehr gut erhalten. Einige leichte, gebrauchsbedingte Bereibungen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen