Null NORD. VALENCIENNES. "Valencena quondam cygnorum vallis urbs Han perelegans …
Beschreibung

NORD. VALENCIENNES. "Valencena quondam cygnorum vallis urbs Han perelegans et valde magnifica." von Lodovico Guicciardini oder Louis Guichardin. 1582. Detaillierte Karte der Stadt VALENCIENNES, Kupferstich mit Wappen, erschienen in "La description de tous les Païs-Bas de Flandres, autrement appelée la Germanie inférieure", veröffentlicht von Christoffel Plantin in Antwerpen 1582 (1. Auflage 1567). Von Format (Schüssel) 31 x 23 cm, großer Rand, Zustand A.

390 
Online

NORD. VALENCIENNES. "Valencena quondam cygnorum vallis urbs Han perelegans et valde magnifica." von Lodovico Guicciardini oder Louis Guichardin. 1582. Detaillierte Karte der Stadt VALENCIENNES, Kupferstich mit Wappen, erschienen in "La description de tous les Païs-Bas de Flandres, autrement appelée la Germanie inférieure", veröffentlicht von Christoffel Plantin in Antwerpen 1582 (1. Auflage 1567). Von Format (Schüssel) 31 x 23 cm, großer Rand, Zustand A.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Seltene runde Miniaturmaske der Kifwebe-Gesellschaft. Luba, D.R. Kongo. H 12cm. Mit schmaler Nase, die sich über die Stirn fortsetzt, vorspringendem rechteckigen Mund und schmalen Augen ohne Sehschlitze mit gesenkten Lidern; vollständig überzogen mit geschwungenem konzentrischem Rillendekor. Die Kifwebe ist eine Gesellschaft (Bwadi Ka bifwebe) im Südosten der Demokratischen Republik Kongo. Sie wurde wahrscheinlich in der nördlichen Shaba-Provinz (Katanga) gegründet, wo sich Songye- und Luba-Gruppen vermischen. Beide Gruppen behaupten, sie sei von ihnen gegründet worden, deshalb sprechen die Songye-Tänzer bei ihren Auftritten Kiluba und die Luba-Tänzer Kisongye. Die Gesellschaft dient als Kontrollmechanismus für die herrschende Elite, der ihr wirtschaftliche und politische Macht verleiht. Die kifwebe-Masken, deren lineare Muster auf Geschichte, Macht und eine Reihe anderer esoterischer Bedeutungen anspielen sollen, sind für die Gesellschaft Inkarnationen bizarrer heterogener Wesen und eines ihrer mächtigsten Instrumente neben der Hexerei (buchi) und der Magie (masende), die bösartig ist und von den Geistern der Toten empfangen werden kann. Geschnitzte Miniaturen der Kifwebe-Gesellschaft wie die hier angebotene, wurden in erster Linie als Talisman oder Fetisch verwendet, der übernatürliche Kräfte besaß, um eine Brücke zwischen der sichtbaren materiellen und der unsichtbaren Geisterwelt zu schlagen. Minimal beschädigt, Riss rückseitig, Bohrungen auf der Stirn zum Befestigen, bräunliche, teilweise glänzende Patina. Provenienz: Ex Henning Schmeikal, Holle; Hans D. Rielau, Hösbach; ex Zemanek-Münster, Auktion 85, Würzburg 4.3.2017, Los 95.

Jan Brueghel der Ältere, Flämisch 1568-1625- Straßenansicht in Spa, mit Figuren in der Ferne und einem Kirchturm dahinter; Feder und Sepiatusche auf Papier, bezeichnet "Spa" (oberer Rand), 10,9 x 17,8 cm. Provenienz: Sotheby's London, Old Master Drawings, 1. Dezember 1964, Los 2 (an H. Calmann). Bei H. Calmann, London, vor 1982. Privatsammlung, Großbritannien. Veröffentlicht: C. van Hasselt und R. DHulst, 'Flemish Drawings of the Seventeenth Century from the Collection of Frits Lugt', London: Victoria and Albert Museum & Paris: Institut Néerlandais & Bern: Kunstmuseum & Brüssel: Koninklijke Bibliotheek Albert I). Institut Néerlandais, S. 22 und Anmerkung 7, unter Nr. 14. M. Winner, M., Neubestimmtes und Unbestimmtes im zeichnerischen Werk von Jan Brueghel der Ältere. Jahrbuch Der Berliner Museen, 14, 1972, 122-160, S. 150 und 152, Abb. 31. L. Pironet, "Spa et Brueghel de Velours: l'album du voyage a Spa de Jan Brueghel dit de Velours, contenant trois dessins du ma itre, inedits en la ville d'eaux. Bruxelles: Bibliotheque Royale, 1987, S. 35-7, Abb. 16. T. Gerszi, Pieter Breughel der Jüngere - Jan Brueghel der Ältere : Flämische Malerei um 1600 : Tradition und Fortschritt (Ausstellungskatalog Wien: Kunsthistorisches Museum), 1997, S. 39 und 41. Anmerkung: Jan Brueghel war der jüngere Sohn des berühmten Meisters der nördlichen Renaissance, Pieter Bruegel dem Älteren (um 1525-1569), und wurde selbst ein äußerst erfolgreicher Maler, der das Erbe seines Vaters fortsetzte und die Brueghels als eine der einflussreichsten Dynastien der flämischen Kunst festigte. Während sein Bruder Pieter Brueghel der Jüngere (1564-1638) einen Großteil seiner Karriere der Neuinterpretation und Reproduktion der berühmten Szenen aus dem bäuerlichen Leben seines Vaters widmete, ist Jan Brueghels Werk unglaublich vielfältig und umfasst mythologische, biblische und klassische Szenen sowie Landschaften. Sein raffinierter und geschmeidiger Umgang mit der Farbe brachte ihm den Spitznamen "Samt-Brueghel" ein. Möglicherweise verfeinerte er seine ausgeprägte und detaillierte Technik in den Jahren, die er in Italien verbrachte, wo er mit Hans Rottenhammer (1564-1625) zusammenarbeitete, der für seine feinen Kabinettbilder bekannt war. Nach seiner Rückkehr nach Antwerpen im späten 16. Jahrhundert arbeitete Jan im Laufe seiner Karriere weiterhin häufig mit anderen Meistern zusammen, darunter Hendrick van Balen (um 1573/5-1632) und auch Peter Paul Rubens (1577-1640), mit dem ihn eine enge Freundschaft verband. Jan Brueghel war ein produktiver Zeichner und sein Werk umfasst auch viele raffinierte und genau beobachtete Skizzen von Städten, die er auf seinen Reisen besuchte, wie das hier gezeigte Beispiel. Die vorliegende Zeichnung wurde wahrscheinlich im Sommer 1612 angefertigt, als Jan Brueghel nachweislich in die Stadt Spa reiste, die für ihr Heilwasser bekannt war. Eine Zeichnung von Spa von Jan Brueghel I, die ebenfalls auf ca. 1612 datiert wird, befindet sich in der Sammlung des Cleveland Museum of Art, Ohio [1979.26 (Andrew R. and Martha Holden Jennings Fund)]. Eine weitere, ähnliche Zeichnung aus demselben Jahr, die wahrscheinlich dieselbe Stadt zeigt, befindet sich in der Sammlung des Fitzwilliam Museums in Cambridge [PD.212-1963]. Zwei Figurenstudien von Männern und Frauen, die in Spa Wasser trinken, wurden bei Christie's London am 6. Juli 2004 als Lot 163 verkauft. Wir danken Dr. Louisa Wood Ruby für die freundliche Bereitstellung zusätzlicher Hintergrundinformationen und Bibliografie zu dieser Zeichnung.