Null EURE-ET-LOIR. ESSONNE. YVELINES. "L'Évêché de CHARTRES, divisé en Archidiac…
Beschreibung

EURE-ET-LOIR. ESSONNE. YVELINES. "L'Évêché de CHARTRES, divisé en Archidiaconés et Doyennés, par le Sieur JAILLOT, Géographe ordinaire du Roy." (c. 1701) (52,5 x 74 cm) Zustand B+ (Chartres, Mantes (Yvelines), Houdan, Palaiseau (91), Dreux (28), Maintenon (Eure-et-Loir) in der Mitte, Étampes (Essonne), Poissy, Courville,...".

158 
Online

EURE-ET-LOIR. ESSONNE. YVELINES. "L'Évêché de CHARTRES, divisé en Archidiaconés et Doyennés, par le Sieur JAILLOT, Géographe ordinaire du Roy." (c. 1701) (52,5 x 74 cm) Zustand B+ (Chartres, Mantes (Yvelines), Houdan, Palaiseau (91), Dreux (28), Maintenon (Eure-et-Loir) in der Mitte, Étampes (Essonne), Poissy, Courville,...".

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

GRACIA, Mathias Les îles Marquises ou Lettres curieuses sur l'histoire, les moeurs et les usages de ces îles et de l'Océanie orientale (Die Marquesas-Inseln oder Kuriose Briefe über die Geschichte, die Sitten und die Gebräuche dieser Inseln und des östlichen Ozeanien). 2nd edition. Brussels Société des Bonnes Lectures (by De Mortier frères) 1843 2 parts in 1 vol., 16mo (n.c., foxing and some large marg. spotting). Mod. halbbrauner Leineneinband, marmorierte Papierumschläge, flacher Rücken mit Titeletikett, gelbe Ränder (einige sl. rubbiert). Scarce second edition, first published in the same year in Paris, of a work on the Marquesas Islands written in form of letters by Father Gracia (1801-1876), from the Picpus congregation. Der Autor war von 1838 bis 1842 als Missionar auf die Marquesas-Inseln geschickt worden. Während seiner Mission sammelte er umfangreiche Informationen über die Geschichte, die Menschen, ihre Kultur, die Politik, die Religion usw. der Inseln. Ref. Chadenat 1359 (1. Aufl.). Prov. Victor Bertrand (contemp. ms. entry). Bound with: [La Grandville, Marie-Caroline de] - Voyage aux Pyrénées, par l'auteur, des Souvenirs de voyage. Ibid. 2 Teile (gleiche Kond.). Voyage from Chartres to the Pyrenees in which the de La Grandville (1793-1865) describes the monuments, the history, evokes important figures of the cities she passed through. The 1st ed. was published in Lille in 1840 under the title "De la Loire aux Pyrénées, lettres suivies de quelques fragments" and was often reprinted under the same title as our copy or "Retour aux Pyrénées". Ref. Barbier IV:1062. - Perret 2524. - De Le Court 986.

[Autographen]. [Adel. Geschichte]. Sammlung von Stücken und Briefen, die zwischen 1570 und 1925 geschrieben wurden: ESTRÉE, Jean d' (1486-1571), Großmeister der Artillerie von Frankreich, Großvater von Gabrielle d' Estrée. Unterzeichnetes Schriftstück, datiert vom 19. November 1570, 2/3 Seite in Folio. Betrifft die Verwaltung seiner Angelegenheiten, erteilt seinem Empfänger Pascal eine Zahlungsanweisung. Beigefügt ist ein im 19. Jh. gestochenes Porträt von J. d'Estrée. SALIGNAC DE LA MOTHE-FÉNELON (Louis I.), Bischof von Sarlat von 1579 bis 1598. Unterzeichnetes Schriftstück, vom [21. März 1597]. 2 Seiten in-4, späterer Wappensiegel (kleiner Brandfleck auf qq. Buchstaben). CATELIN (de, 18. Jh.). Auszug aus einem ihn betreffenden Batregister, 1713, eine Seite in-4, unterzeichnet "Louis Pierre évêque de Toulon", Trockenstempel des Bistums, Stempel des Cabinet d'Hozier. MONTMORENCY, Maréchal de (18. Jh.). L.A.S. "Le Mal de Montmorency", 21. Januar 1737, 2 Seiten ½ kleines in-4, über die Umgestaltung einer Straße und einen Mautgewinn. Vermerk einer Antwort von anderer Hand, die an Herrn Desmottes gerichtet ist. TENCIN, Pierre-Paul Guérin de (1680-1758), Kardinal, Erzbischof von Lyon. Unterzeichneter Brief, [gerichtet an den Herzog von Nivernais], datiert von Versailles, 3. Februar 1749. 3 Seiten ½ kleines in-4. BELLE-ISLE, Charles Fouquet, duc de (1684-1761), Marschall von Frankreich, Akademiker. L.S. an Figuières, seinen Schatzmeister. Versailles, 7. Mai 1749. 1 Seite in 4. Antwort auf eine Bitte um Unterstützung. FÉNELON, J.B.A. Salignac de (1714-1794), Kaplan von Marie Leszczynska (angeblicher Verfasser). Autographer Zettel mit der Unterschrift "Fénelon", an einen Gerichtsschreiber gerichtet, ohne Datum. 3 Zeilen auf einer Seite in-4, autographe Adresse und Stempel auf v° (verblasst, ein Teil eines Blattes fehlt). LEBRUN, Charles-François (1739-1824), Duc de Plaisance, Politiker, einer der drei von Bonaparte ernannten Konsuln. L.A.S. an die Prinzessin von Berghe, datiert vom 20. Oktober 1807. 1 Seite in 4. - Beiliegend: eine L.A.S. von einem seiner Söhne, unterzeichnet "LB. de Plaisance", gerichtet an Graf Orloff, ½ Seite in-4, Adresse auf v°. LACÉPÈDE, Bernard Germain Étienne de Laville-sur-Illon de (1756-1825), Zoologe, Politiker, Großkanzler der Ehrenlegion. Mit "b.g.é. etc de lacépède" unterzeichneter Brief an Monsieur Monnier, datiert vom 10. Dezember 1812, mit dem Briefkopf der Ehrenlegion. 1 Seite in Folio (Risse, Löcher in einigen Buchstaben). DURAS, Amédée-Bretagne-Malo de Durfort, Duc de (1771-1838), Feldmarschall, Pair of France. Unterzeichnetes Billet, in den Tuilerien, am 3. März 1822, für die Marquise de Villeneuve und die Gräfin Mathilde de Villeneuve, um sie darauf hinzuweisen, dass sie am nächsten Tag von der Marquise de Biron und der Gräfin de Gontaut dem König vorgestellt werden. ½ Seite in-4, gedruckter Briefkopf der Kammer des Königs. Beiliegend, von derselben Person, 3 L.A.S. und ein unterzeichneter Brief, von denen einer an den Dichter Guiraut und ein anderer an den Grafen de Coupigny d'Hem gerichtet ist. Beigefügt ist auch ein Porträt seines Vorfahren Jacques Henry de Durasfort, das 1680 von N. de Larmessin in Kupfer gestochen wurde. BONAPARTE, Victor, genannt Prinz Napoleon (1862-1926). L.A.S., adressiert an "Mon cher Baron", Brüssel, 10. Januar [18]87. 1 Seite in 12. [CHARLOTTE, Prinzessin von England, zugeschrieben]. Zwei Fragmente eines autographen Briefes, die als Relikte aufbewahrt werden; es könnte sich um die Hand von Charlotte Augusta von Wales (1796-1817) handeln. NIEL, Adolphe (1802-1869), Marschall von Frankreich. L.A.S., an eine Dame, s.d., 1 Seite in-8; er fragt sie nach der Adresse des Schneiders, "der Ihre Hosen aus Tuch zum Reiten macht [...] Meine Tochter wünscht sich eine, die den Ihren gleicht...". (Riss ohne Fehlstelle). ORLÉANS, Philippe d' (1869-1926), Graf von Paris. L.A.S. an "Mon bon général", datiert vom 16. Februar [18]97. 6 Seiten auf 2 f. in-4, Trauerpapier (2 Rückseiten etwas berieben). LA TOUR-DU-PIN MONTAUBAN (Marquis de). Kopie seines an die Chambre des Pairs gerichteten Rücktrittsschreibens, [19. Jh.], eine Seite in-4. ORLÉANS, Robert d' (1840-1910), Herzog von Chartres. L.A.S., an eine Dame, datiert vom 27. Oktober [18]95. 1 Seite in-12. ORLÉANS (d'). Autographiertes, signiertes Einladungsschreiben, adressiert an "Mon cher Duc", datiert F[aubourg] S[aint] Honoré 129, 16. Januar 1878. Eine Seite in-16, Trauerpapier. BONAPARTE, Marie (1882-1962), Schriftstellerin und Psychoanalytikerin. L.A. mit Unterschrift "Marie, P[rince]sse de Grèce", an einen Forscher, datiert vom 9. Mai 1925. 2 Seiten in-12. "Ich finde, Herr, bei meiner Rückkehr [...] die Faszikel, die Sie mir aushändigen lassen wollten [...]. Sie schlägt ihrem Korrespondenten vor, dass er sie besuchen kommt, um die "bewundernswerten Arbeiten, denen Sie sich gewidmet haben [...]" zu erwähnen.