Johannot, Tony [JOHANNOT, Tony] Suite des gravures de "Le diable emporte l'amour…
Beschreibung

Johannot, Tony

[JOHANNOT, Tony] Suite des gravures de "Le diable emporte l'amour" (Der Teufel nimmt die Liebe mit). S.l. s.n. [c. 1835] In-18 obl., 12 pl., ± 8 x 9,5 cm à vue, auf Chinaschneidepapier gezogen und auf cremefarbenen Fensterkarton montiert. Schwarzer Halbleineneinband im japanischen Stil mit grauen, wurmstichigen Papierdeckeln mit Titeletikett auf weißem Papier auf dem oberen Deckel, stummer Rücken (einige Bereibungen an den Deckeln). Einzelne Folge eines sehr seltenen Albums, komplett mit 12 sehr freien Radierungen, die T. Johannot zugeschrieben werden: "La carte de visite", "Peine perdue", "Le nègre voluptueux", "La masturbation", "Pet-en-gueule", etc. Einige davon finden sich in "Le triomphe de l'amour", einem ähnlichen Album, das um 1850 veröffentlicht wurde, ebenso selten, aber mit Lithos illustriert. Ref. BGL III:1259. - Nicht in Pia, Dutel, Nordmann.

802 

Johannot, Tony

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Jean-Yves BOISLEVE, geboren 1947 Blubbern und klingen, Riantec - 2023 Linolschnitt, der in Farbe nach der Technik der verlorenen Platte editiert wurde. auf reinem Velinpapier von ARCHES (Chiffon). Radierung Nr. 315, betitelt auf der Rückseite, nummeriert 13/16 unten links und mit Bleistift unten rechts signiert. 30 x 21 cm Das am Fluss Ellé unweit von Le Faouët gelegene Chaos der Teufelsfelsen ist ein mythischer Ort, wo laut Legende der Heilige Guénolé dem Teufel gegenüberstand. In diesem Chaos hallt die Kraft des Wassers gegen die Felsen an. von denen einige kuriose Formen annehmen. Dieser Druck zeigt in gedämpften Farbtönen den Kampf des Wassers, sich einen Weg durch das Felsenlabyrinth zu bahnen. --- Jean-Yves BOISLEVE, geboren 1947 Die Arbeit von Jean-Yves Boisleve entwickelt sich rund um die Serien pay sagères, wie der inzwischen verstorbene Philippe le Stum, ehemaliger Kurator des Bretonischen Museums in Quimper, schreibt. Es handelt sich um Folgen von 10 bis 20 Holz- oder Linolschnitten, die in einer sehr geringen Anzahl von Exemplaren (maximal 16) und in der Technik der verlorenen Platte gedruckt werden. Viele von ihnen behandeln Orte, um die sich Legenden ranken (Suite "Forêt du Huelgoat") oder die von Künstlern besucht wurden, die die Natur in der Bretagne feierten (L'Aven, les roches du diable, la presqu'ile de Crozon). Sie klingen wie eine Hommage an berühmte Kupferstecher, die die Natur zusammengefasst haben, indem sie sich von der japanischen Formensprache inspirieren ließen.