1 / 6

Beschreibung

Moreh, Mordecaï ; Doaré, Yves ; Rubel, Georges ; Asada, Hiroshi ; Csech, Hélène ; Hickin, Paul ; Mockel, Francis

Ich bin in den Stein getreten... Hommage an Roger Kowalski. Paris 1977 Folio, 7 pl., pencil signed and numb. 49/60. Loose, in fold. wr. with embossed title (sl. foxed). Publ. Schuber in beigem Buckram. Ill. set by Csech, Doaré, Hickin, Mockel, Moreh and Rubel in tribute to the French poet Roger Kowalski. Ein zusätzlicher Druck von Asada (mit Bleistift signiert und numb. 11/60). Aufl. von 70 numb. Kopien (Nr. 49).

324 
Los anzeigen
<
>

Moreh, Mordecaï ; Doaré, Yves ; Rubel, Georges ; Asada, Hiroshi ; Csech, Hélène ; Hickin, Paul ; Mockel, Francis

Schätzwert 80 - 100 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Donnerstag 27 Jun : 13:00 (MESZ)
bruxelles, Belgien
Arenberg Auctions
+3225441055
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ZWEI SCHWARZ UND WEISS GLASIERTE "BI YONG"-KREISSTEINE 宋代 黑、白釉辟庸陶砚两件 China, Song-Dynastie Die zentrale unglasierte Schleiffläche ist von einer schmalen Vertiefung umgeben, die sich über einer durchbrochenen Schürze befindet, die aus kurzen, an einem Ring befestigten Beinen besteht. Das gesamte Stück ist fein glasiert, mit Ausnahme der Schleiffläche und der Unterseite, die das feine weiße Material des Scherbens zeigen. D. 6,4, 5,1 cm HINWEIS In der Geschichte der Porzellan-Tintensteine weist der Biyong-Tintenstein eine besonders einzigartige Gestaltung auf. Biyong war der Ort, an dem die alten Kaiser Vorlesungen hielten. In der Aufzeichnung der Riten: Abschnitt Wang heißt es: Die große Hochschule befindet sich in der Vorstadt; die des Kaisers heißt Biyong, die der Feudalherren Leigong. Cai Yong aus der östlichen Han-Dynastie erklärte in seinem Mingtang Danling Lun: Es ist auf allen vier Seiten von Wasser umgeben und ähnelt einer Mauer. In der Folge wurde er als Biyong bekannt. Während der Südlichen und Nördlichen Dynastie sowie der Sui- und Tang-Dynastie ahmten Keramikkünstler das Design des Biyong nach und schufen den Biyong-Tintenstein, der zu einem hochgeschätzten Kunstwerk wurde. Während der Wei- und der Jin-Dynastie, mit der raschen Entwicklung der Porzellanindustrie, tauchten keramische Tintensteinplattformen in großer Zahl auf. Unter ihnen war ein Typ mit einer runden Schale mit Füßen am beliebtesten, der auch als Vorläufer des Biyong-Tuschesteins während der Sui- und Tang-Dynastien diente. Während der Wei- und Jin-Periode waren die beliebtesten Tintensteine runde Schalen aus Seladon mit drei oder vier Beinen, die sich während der südlichen und nördlichen Dynastie zu Tintensteinen mit Perlenfüßen und Biyong-Tintensteinen mit fünf bis zehn Beinen weiterentwickelten. In der Sui- und der Tang-Dynastie wurden runde, mehrbeinige Biyong-Tintensteine entwickelt.