1 / 4

Beschreibung

The women of Weinsberg carrying their husbands to safety. 17th c Oil on canvas, laid down on panel, 62,5 x 75,0 cm, unsigned (some losses and retouching). Holzrahmen, 73,0 x 85,2 cm. Interessante Darstellung des merkwürdigen Ereignisses, das die Belagerung von Weinsberg beendete. Diese Stadt im Bundesland Baden-Württemberg, Deutschland, wurde 1140 im Rahmen des Konflikts zwischen Konrad III (Haus Hohenstaufen) und Welf VI (Haus Welfs) belagert. Konrad III. plante ursprünglich, die Stadt zu zerstören und ihre Verteidiger zu inhaftieren, doch am Ende wurde ein Freikauf ausgehandelt, der nur den Frauen erlaubte, mit allem, was sie tragen konnten, zu fliehen. Anstatt ihre Besitztümer mitzunehmen, nahmen die Frauen ihre Husbands auf den Rücken und trugen sie in Sicherheit. Konrad III. war von der Treue und Klugheit dieser Frauen überrascht und dachte, dass es einem König nicht gut anstehen würde, auf sein gegebenes Wort zurückzukommen. Die Geschichte der sogenannten "treuen Witwen von Weinsberg" wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach beschrieben und abgebildet, und die Burgruine ist heute als Weibertreu ("womanly loyalty") bekannt, um auf dieses besondere Ereignis hinzuweisen. Das Gemälde zeigt die Frauen, die das Stadttor verlassen, mit den Männern auf ihren Rücken. Links erklärt Konrad III. einem seiner Befehlshaber, dass er sein königliches Wort behalten wird.

20 
Los anzeigen
<
>

The women of Weinsberg carrying their husbands to safety. 17th c Oil on canvas, laid down on panel, 62,5 x 75,0 cm, unsigned (some losses and retouching). Holzrahmen, 73,0 x 85,2 cm. Interessante Darstellung des merkwürdigen Ereignisses, das die Belagerung von Weinsberg beendete. Diese Stadt im Bundesland Baden-Württemberg, Deutschland, wurde 1140 im Rahmen des Konflikts zwischen Konrad III (Haus Hohenstaufen) und Welf VI (Haus Welfs) belagert. Konrad III. plante ursprünglich, die Stadt zu zerstören und ihre Verteidiger zu inhaftieren, doch am Ende wurde ein Freikauf ausgehandelt, der nur den Frauen erlaubte, mit allem, was sie tragen konnten, zu fliehen. Anstatt ihre Besitztümer mitzunehmen, nahmen die Frauen ihre Husbands auf den Rücken und trugen sie in Sicherheit. Konrad III. war von der Treue und Klugheit dieser Frauen überrascht und dachte, dass es einem König nicht gut anstehen würde, auf sein gegebenes Wort zurückzukommen. Die Geschichte der sogenannten "treuen Witwen von Weinsberg" wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach beschrieben und abgebildet, und die Burgruine ist heute als Weibertreu ("womanly loyalty") bekannt, um auf dieses besondere Ereignis hinzuweisen. Das Gemälde zeigt die Frauen, die das Stadttor verlassen, mit den Männern auf ihren Rücken. Links erklärt Konrad III. einem seiner Befehlshaber, dass er sein königliches Wort behalten wird.

Schätzwert 1 000 - 1 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Donnerstag 27 Jun : 13:00 (MESZ)
bruxelles, Belgien
Arenberg Auctions
+3225441055
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

3 Werke über chinesische Gesellschaft und Sexualität. 8vo oder 4to, publ. pictorial cloth. 1. Little, Alicia - Intimate China. The Chinese as I have seen them. London, Hutchson; Philadelphia, Lippincott comp., 1899 (Binding loosening and rubbed). Erste Ausgabe. Die Autorin und ihr Mann zogen 1886 nach China, wo sie sich weiterhin für die Rechte der Frauen einsetzte, wie sie es bereits in England getan hatte. Sie setzte sich für die Abschaffung der chinesischen Praxis ein, Frauen und junge Mädchen an den Füßen zu befestigen; Kapitel VII ist diesem Thema gewidmet. Weitere Kapitel betreffen die Vegetation, die Einrichtung eines Hauses, Hochzeitsempfänge, "marrying English girls", chinesische Gefühle, z. B. für einen lieben Freund, etc. Numerous illustrations in-text (incl. full-pages and front.) Prov. Ms. entry. - 2. Smith, Arthur H. - Chinese characteristics. Enlarged and revised edition with marginal and new illustrations. Edinburgh & London, Oliphant, Anderson & Ferier, [c. 1900]. (Marg. foxing in begin., pp. 135-138 loose, cloth very sl. rubbed). Kapitel über Sparsamkeit, Höflichkeit, das Fehlen des öffentlichen Geistes, Geduld und Beharrlichkeit, das Fehlen von Sympathie, gegenseitiges Misstrauen, etc. Ill. mit 19 Tafeln (inkl. Front). - 3. van Gulik, Robert - Sexual life in Ancient China. A preliminary survey of Chinese sex and society from ca. 1500 B.C. till 1644 A.D. Leiden, Brill, 1961. (Fold. corners). Erste Ausgabe. Ill. mit farbiger Front., 14 Pl. (meist recto/verso), full-pp. and in-text ill.