Null Aus der Cité des sciences et de l'industrie (Stadt der Wissenschaften und d…
Beschreibung

Aus der Cité des sciences et de l'industrie (Stadt der Wissenschaften und der Industrie) Modell eines nuklearen Brennstabbündels. In einem Kernkraftwerk wird der Brennstoff in Form von Pellets gelagert, die in einem Rohr (der Hülse) gestapelt sind. Jede Hülse wird an den Enden versiegelt und die Hülsen werden zu Brennstäben zusammengesetzt. Die Stäbe werden dann in Brennelementen mit 250 Stäben platziert, die in den Kraftwerken (die im Durchschnitt aus 205 Brennelementen bestehen) platziert werden. Üblicherweise hat man in Frankreich ein Assembly von 264 Führungselementen und -rohren (mit Sensoren), die in 17x17 Reihen angeordnet sind, was 200 bis 500 kg Spaltmaterial pro Assembly entspricht. Dieses Modell wurde in der Energieabteilung der Cité des sciences et de l'industrie ausgestellt. H: 160cm - 180cm ca.

96 

Aus der Cité des sciences et de l'industrie (Stadt der Wissenschaften und der Industrie) Modell eines nuklearen Brennstabbündels. In einem Kernkraftwerk wird der Brennstoff in Form von Pellets gelagert, die in einem Rohr (der Hülse) gestapelt sind. Jede Hülse wird an den Enden versiegelt und die Hülsen werden zu Brennstäben zusammengesetzt. Die Stäbe werden dann in Brennelementen mit 250 Stäben platziert, die in den Kraftwerken (die im Durchschnitt aus 205 Brennelementen bestehen) platziert werden. Üblicherweise hat man in Frankreich ein Assembly von 264 Führungselementen und -rohren (mit Sensoren), die in 17x17 Reihen angeordnet sind, was 200 bis 500 kg Spaltmaterial pro Assembly entspricht. Dieses Modell wurde in der Energieabteilung der Cité des sciences et de l'industrie ausgestellt. H: 160cm - 180cm ca.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen