Null SWAROVSKI, Ende 19. Jahrhundert.

Jh. "Vogelpaar".

Facettierter geschliffe…
Beschreibung

SWAROVSKI, Ende 19. Jahrhundert. Jh. "Vogelpaar". Facettierter geschliffener Kristall. Mit Swarovski-Stempel an der Seite. Provenienz: Privatsammlung, Spanien zwischen 1970-1990. Maße: 6 cm (Höhe) x 9 cm (größter Durchmesser). Figurenpaar aus transluzentem, satiniertem und facettiertem Swarovski-Kristall, das zwei kleine Vögel darstellt, die Wasser aus einer Schale trinken. Das österreichische Unternehmen Swarovski widmet sich der Herstellung von Produkten aus Kristall. Die breite Palette umfasst Skulpturen, Kristallminiaturen für Schmuck und Haute Couture, Innendekoration, Kerzenständer und Strasssteine für Hersteller und Künstler. Das Unternehmen wurde von Daniel Swarovski (1862-1956) gegründet, der 1892 eine revolutionäre Maschine erfand, die es ermöglichte, Kristall mit größerer Präzision zu schleifen, als dies mit der Hand möglich war. Drei Jahre später gründete er seine eigene Fabrik in Wattens (Tirol) und brachte 1931 die erste Linie von Schleifen auf den Markt, in die kleine geschliffene Kristalle eingenäht waren, womit er den Markt für Modeaccessoires betrat. 1956, kurz vor seinem Tod, entwickelte Swarovski zusammen mit Christian Dior den "Aurora Borealis"-Effekt, eine schimmernde Oberfläche, die die Brillanz des geschliffenen Kristalls noch verstärkt.

683 
Online

SWAROVSKI, Ende 19. Jahrhundert. Jh. "Vogelpaar". Facettierter geschliffener Kristall. Mit Swarovski-Stempel an der Seite. Provenienz: Privatsammlung, Spanien zwischen 1970-1990. Maße: 6 cm (Höhe) x 9 cm (größter Durchmesser). Figurenpaar aus transluzentem, satiniertem und facettiertem Swarovski-Kristall, das zwei kleine Vögel darstellt, die Wasser aus einer Schale trinken. Das österreichische Unternehmen Swarovski widmet sich der Herstellung von Produkten aus Kristall. Die breite Palette umfasst Skulpturen, Kristallminiaturen für Schmuck und Haute Couture, Innendekoration, Kerzenständer und Strasssteine für Hersteller und Künstler. Das Unternehmen wurde von Daniel Swarovski (1862-1956) gegründet, der 1892 eine revolutionäre Maschine erfand, die es ermöglichte, Kristall mit größerer Präzision zu schleifen, als dies mit der Hand möglich war. Drei Jahre später gründete er seine eigene Fabrik in Wattens (Tirol) und brachte 1931 die erste Linie von Schleifen auf den Markt, in die kleine geschliffene Kristalle eingenäht waren, womit er den Markt für Modeaccessoires betrat. 1956, kurz vor seinem Tod, entwickelte Swarovski zusammen mit Christian Dior den "Aurora Borealis"-Effekt, eine schimmernde Oberfläche, die die Brillanz des geschliffenen Kristalls noch verstärkt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen