Null Inro. 19. Jh.

Sign.: Koma Koryu saku und kao in Rotlack
6-tlg. Auf Schwarz…
Beschreibung

Inro. 19. Jh. Sign.: Koma Koryu saku und kao in Rotlack 6-tlg. Auf Schwarzlackgrund mit abgestuftem, sehr feinem nashiji in iroe-togidashi Spaziergänger in Silhouette bei Vollmond an einem ufer, das mit Pflöcken befestigt ist, eine Frau mit Grillenkäfig, ein Kind mit einer roten Laterne an einer langen Stange, am Himmel drei Fledermäuse und am Mond vorbeiziehende Wolken. Innen nashiji und fundame. Inro-förmiges ojime aus Metall mit Gold- und Silberdekoren. H 9,7 cm; B 5 cm Provenienz Sammlung Marius Taudin Chabot (1884-1966) und Maria Veder (1889-1979), Rotterdam, graues Hängeetikett mit der Nr. 54

355 

Inro. 19. Jh. Sign.: Koma Koryu saku und kao in Rotlack 6-tlg. Auf Schwarzlackgrund mit abgestuftem, sehr feinem nashiji in iroe-togidashi Spaziergänger in Silhouette bei Vollmond an einem ufer, das mit Pflöcken befestigt ist, eine Frau mit Grillenkäfig, ein Kind mit einer roten Laterne an einer langen Stange, am Himmel drei Fledermäuse und am Mond vorbeiziehende Wolken. Innen nashiji und fundame. Inro-förmiges ojime aus Metall mit Gold- und Silberdekoren. H 9,7 cm; B 5 cm Provenienz Sammlung Marius Taudin Chabot (1884-1966) und Maria Veder (1889-1979), Rotterdam, graues Hängeetikett mit der Nr. 54

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Januskopf aus grau geschlämmter Terrakotta. Koma-Builsa, Komaland, Ghana, 8. - 19. Jh. Mit konisch zulaufender Stirn, offenen, die Zunge zeigenden Mündern und mandelförmigen Augen. Dabei: Figur eines Würdenträgers, H 15cm, aus grau geschlämmter Terrakotta, Koma-Builsa, Komaland, Ghana, 8. - 19. Jh., ohne Kopf, aber mit großer Kette um den Hals. Januskopf mit TL-Analyse, 1987! 2 Stück! Koma-Builsa, eine Fundstelle mit Terrakotta- und Bronzefunden, liegt im Gebiet der gleichnamigen ethnischen Gruppe im Norden Ghanas. Die Ergebnisse einer Thermolumineszenz-Untersuchung deuten darauf hin, dass die Gegenstände aus dem 8. bis 19. Jahrhundert stammen und daher den Vorfahren der heutigen Koma-Builsa, einer Untergruppe der Mole-Dagbani sprechenden Menschen im Norden Ghanas zugeschrieben werden. Nach James Anquandah, der Ausgrabungen im Komaland durchführte, begruben die eisenzeitlichen Träger der Koma-Builsa-Kultur ihre Toten in Gräbern, die von erdigen Aufbauten überragt wurden, die jeweils von einem Steinkreis umgeben waren. Januskopf: intakt. Figur: Beine teilweise abgebrochen, Versinterungs- und Alterspuren, minimale Brüche an den Armreifen. Provenienz: Januskopf: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015; ex Gorny & Mosch, Auktion 272, München 2020, Los 441. Ein ganz ähnlicher Januskopf ist bei K.-F. Schaedler, Encyclopedia of African Art and Culture, München (2009), S. 332 abgebildet. Figur: Ex Slg. C. K. Brandenburg, erworben 2005 Galerie Dogon, Berlin. In Deutschland seit mindestens 2004.