Chawan. Aka-Raku. Kyoto. Edo-Zeit, 19. Jh.

Im Fuß gestempelt: Raku
Halbkugelige…
Beschreibung

Chawan. Aka-Raku. Kyoto. Edo-Zeit, 19. Jh. Im Fuß gestempelt: Raku Halbkugelige Form mit fast vertikal ansteigender Wandung auf kleinem Fußring. Heller Scherben bedeckt mit einer lachsfarbenen, glänzenden Glasur über weißer Engobe, die den Fuß frei lässt. Holzkasten. Seidenbeutel (shifuku). Das Raku-Siegel ist eines der offiziellen von Tan'nyu (1795-1854), dem zweiten Sohn von Ryo'nyu, der nach dem frühen Tod seines älteren Bruders 1811 die Nachfolge seines Vaters als 10. Familienoberhaupt der Raku-Familie antrat. H 8 cm; D 11,2 cm Provenienz Privatsammlung, Düsseldorf

276 

Chawan. Aka-Raku. Kyoto. Edo-Zeit, 19. Jh.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

EIN TÜRKIS GLASIERTER RAKU-WARE-MIZUSASHI (WASSERKRUG) EIN TÜRKIS GLASIERTER RAKU-WARE-MIZUSASHI (WASSERKRUG) Japan, Edo-Zeit (1615-1868) Konische Form, Körper mit horizontalen Rippen und leicht tailliertem Hals, außen und innen mit einer opaken türkisfarbenen Glasur mit creme-beigen und blauen Akzenten überzogen, die sich unregelmäßig entlang des unteren Körpers sammelt und Tropfen bildet, der untere Teil ist unglasiert und zeigt die braune Ware. Der untere Rand des Gefäßes ist mit einer Siegelmarke "RAKU" in einer kreisförmigen Reserve versehen. HÖHE 13,2 cm GEWICHT 750 g Zustand: Sehr guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren und Herstellungsfehlern, einschließlich Absplitterungen in der Glasur um den Fuß. Provenienz: Privatsammlung der Société Industrielle de Mulhouse, seit über 100 Jahren in der Gesellschaft aufbewahrt. Der Sockel trägt die Sammlernummer AD 974.247.1", 20629" und 66 2/6". Die 1826 gegründete Société Industrielle de Mulhouse (SIM) hat ihren Sitz im Elsass und wurde unter Karl X. von protestantischen Industriellen, darunter Émile Dollfus und Joseph Koechlin-Schlumberger, ins Leben gerufen. Im 19. Jahrhundert war die SIM ein Laboratorium der Ideen, in dem das "Mulhouse-Modell" entwickelt wurde, eine einzigartige Konvergenz von Industrie, Forschung und Bildung. Es wurde eine Sammlung mit dem Ziel eingerichtet, das Wissen in den Naturwissenschaften, der bildenden Kunst und der Geschichte an einem zentralen Ort zu bündeln. Heute sind noch Tausende von Werken aus diesen Sammlungen vorhanden, von denen einige in ihren Fachgebieten von hohem Ansehen sind. Im Laufe der Jahrzehnte wurde ein großer Teil der Sammlung an lokale Museen und Kultureinrichtungen übergeben.