Null Lackkasten. Holz mit Zinnoberlack und Lackfarben. Späte Ming-Zeit, 17. Jh.
…
Beschreibung

Lackkasten. Holz mit Zinnoberlack und Lackfarben. Späte Ming-Zeit, 17. Jh. Längsrechteckige Form. Auf dem Deckel stellt die Szene in der Mitte Li Yuan bei einem Wettbewerb im Bogenschießen dar, wobei es ihm gelingt, den Pfeil genau zwischen die Augen eines Phönix, der auf einem Setzschirm abgebildet ist, zu schießen. Unterhalb dieser Szene ist ein Ehepaar in einem Pavillon zu sehen, das eine Gruppe spielender Kinder beobachtet, oberhalb der Bogenschieß-Szene empfängt ein Gelehrter einen Besucher. An den Seiten Blütenzweige und Vögel. Innen Rotlack. Der ganze Kasten in überzogen mit einem durch die Schrumpfung des Holzkerns bedingten Craquelé. Auf dem Deckel eine größere und eine kleinere Fehlstelle im Lack. Das Sujet des Bogenschießenwettbewerbs ist den Biographien der Kaiserinnen und kaiserlichen Konkubinen (liezhuan houji) entnommen, wie sie in den „Annalen der Tang-Dynastie“ (Xi Tangshu, Kapitel 27) angeführt sind, und erfreute sich in der Lackkunst des 17. Jahrhunderts großer Beliebtheit. Der erfolgreiche Bogenschütze Li Yuan, der spätere Tang-Kaiser Gaozu, erhielt durch seinen Sieg im Bogenschießen-Wettbewerb die Hand der Dame Dou. Das Motiv befindet sich in gleicher malerischer Ausführung und bunten Farben auf einem ähnlichen Kasten im Victoria and Albert Museum, London (abgeb. in. Werner Speiser, Lackkunst in Ostasien, Baden-Baden 1965, S. 150-151), in der Sammlung Piert-Borgers (Patricia Frick, Chinesische Lackkunst. Eine deutsche Privatsammlung, Museum für Lackkunst Münster, 2010, S. 68-69, Nr. 32) und auf einem großen Kasten in der Honolulu Academy of Arts (James C. Watt, The Sumptuous Basket, Chinese Lacquer with basketry panels, New York 1985, S. 76-77, Nr. 25). Sir Harry Garner führt auch einen Kasten im Philadelphia Museum of Art an (A Group of Chinese Lacquers with Basketry panels, in: Archives of Asian Art, Bd. 20 (1966-67), S. 23, Fußnote 6). Am vorliegenden Kasten, der wahrscheinlich der Aufbewahrung von Rollen diente, sind die vielen Lackfarben eine Besonderheit. Es dominiert das Weiß, das für die Gesichter und die Details der Pavillons verwendet wird. Die Felsen sind in Grün und Blau ausgeführt, Rosa erscheint im Blattwerk einiger Bäume. H 13,5 cm; B 22 cm; L 67,5 cm

92 

Lackkasten. Holz mit Zinnoberlack und Lackfarben. Späte Ming-Zeit, 17. Jh. Längsrechteckige Form. Auf dem Deckel stellt die Szene in der Mitte Li Yuan bei einem Wettbewerb im Bogenschießen dar, wobei es ihm gelingt, den Pfeil genau zwischen die Augen eines Phönix, der auf einem Setzschirm abgebildet ist, zu schießen. Unterhalb dieser Szene ist ein Ehepaar in einem Pavillon zu sehen, das eine Gruppe spielender Kinder beobachtet, oberhalb der Bogenschieß-Szene empfängt ein Gelehrter einen Besucher. An den Seiten Blütenzweige und Vögel. Innen Rotlack. Der ganze Kasten in überzogen mit einem durch die Schrumpfung des Holzkerns bedingten Craquelé. Auf dem Deckel eine größere und eine kleinere Fehlstelle im Lack. Das Sujet des Bogenschießenwettbewerbs ist den Biographien der Kaiserinnen und kaiserlichen Konkubinen (liezhuan houji) entnommen, wie sie in den „Annalen der Tang-Dynastie“ (Xi Tangshu, Kapitel 27) angeführt sind, und erfreute sich in der Lackkunst des 17. Jahrhunderts großer Beliebtheit. Der erfolgreiche Bogenschütze Li Yuan, der spätere Tang-Kaiser Gaozu, erhielt durch seinen Sieg im Bogenschießen-Wettbewerb die Hand der Dame Dou. Das Motiv befindet sich in gleicher malerischer Ausführung und bunten Farben auf einem ähnlichen Kasten im Victoria and Albert Museum, London (abgeb. in. Werner Speiser, Lackkunst in Ostasien, Baden-Baden 1965, S. 150-151), in der Sammlung Piert-Borgers (Patricia Frick, Chinesische Lackkunst. Eine deutsche Privatsammlung, Museum für Lackkunst Münster, 2010, S. 68-69, Nr. 32) und auf einem großen Kasten in der Honolulu Academy of Arts (James C. Watt, The Sumptuous Basket, Chinese Lacquer with basketry panels, New York 1985, S. 76-77, Nr. 25). Sir Harry Garner führt auch einen Kasten im Philadelphia Museum of Art an (A Group of Chinese Lacquers with Basketry panels, in: Archives of Asian Art, Bd. 20 (1966-67), S. 23, Fußnote 6). Am vorliegenden Kasten, der wahrscheinlich der Aufbewahrung von Rollen diente, sind die vielen Lackfarben eine Besonderheit. Es dominiert das Weiß, das für die Gesichter und die Details der Pavillons verwendet wird. Die Felsen sind in Grün und Blau ausgeführt, Rosa erscheint im Blattwerk einiger Bäume. H 13,5 cm; B 22 cm; L 67,5 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen