MANOLO HUGUÉ (Barcelona, 1872 - Caldas de Montbui, Barcelona, 1945).

"Ochsen".1…
Beschreibung

MANOLO HUGUÉ (Barcelona, 1872 - Caldas de Montbui, Barcelona, 1945). "Ochsen".1917. Decke aus Terrakotta. Signiert und datiert in der unteren rechten Ecke. Werk katalogisiert in: Montserrat Blanch, "Manolo", Barcelona, Polígrafa, 1972, S. 62, nº93 (Steinkopie). Maße: 38 x 38 x 5 cm. In dem von Montserrat Blanch verfassten Werkverzeichnis über Manolo Hugué sind mehrere Werke abgebildet (Vorzeichnungen, Basreliefs in Terrakotta, aber auch in Stein), die Ochsen zum Thema haben (im Allgemeinen paarweise dargestellt), zu denen auch das vorliegende Werk gehört. Es entstand zwischen 1917 und 1923, einer Zeit, in der der Bildhauer der Terrakotta neue thematische und formale Anregungen gab. Nach seiner Rückkehr nach Ceret, nach seiner Pariser Zeit, widmete er sich dem Studium der Kadenzen, der Rhythmen, des archaisch inspirierten Essenzialismus... eine Reihe von Strategien, um aus der Stagnation auszubrechen und die Sprache der Bildhauerei zu erneuern, ohne den Dialog mit den Klassikern zu verlieren. In diesem Relief pulsiert eine gelassene Energie wie eine unsichtbare Kraft durch die Körper, durch die abgerundeten Profile und im Wechsel mit geometrischen Einschnitten. Die Vorderbeine des liegenden Ochsen sind so gebogen, dass sie sich dem Winkel anpassen, um eine gewisse konzeptionelle Spannung zwischen den Volumina und ihrer Begrenzung innerhalb einer präzisen viereckigen Grenze zu erzeugen. Damit ahmt er die in den Metopen entwickelte griechische Kunst nach. Die räumlichen Angaben sind kurz und synthetisch: einige schematische Elemente skizzieren die Idee eines Stalls. Manuel Martínez Hugué, Manolo Hugué, ausgebildet an der Escuela de la Lonja in Barcelona. Als regelmäßiger Teilnehmer an den Zusammenkünften von Els Quatre Gats befreundet er sich mit Picasso, Rusiñol, Mir und Nonell. Im Jahr 1900 zog er nach Paris, wo er zehn Jahre lang lebte. Dort nahm er seine Beziehung zu Picasso wieder auf und schloss Freundschaft mit anderen Theoretikern der Avantgarde wie Apollinaire, Modigliani, Braque und Derain. In der französischen Hauptstadt beschäftigte er sich mit der Gestaltung von Schmuck und kleinen Skulpturen, beeinflusst durch die Arbeiten seines Freundes, des Bildhauers und Goldschmieds Paco Durrio. 1892 arbeitete er mit Torcuato Tasso an dekorativen Werken für die Feierlichkeiten zum hundertjährigen Jubiläum der Entdeckung Amerikas. Zwischen 1910 und 1917, als er sich ganz der Bildhauerei widmete, arbeitete er in Ceret, wo er eine heterogene Gruppe von Künstlern zusammenbrachte, darunter Juan Gris, Joaquín Sunyer und, erneut, Picasso. In diesen Jahren hatte er Ausstellungen in Barcelona, Paris und New York. Im Jahr 1932 wurde er zum Mitglied der Königlichen Akademie der Schönen Künste von San Jorge in Barcelona ernannt. Das Wesentliche in Hugués Werk ist die Beziehung zur Natur, wobei er die menschliche Figur als integriertes Element berücksichtigt. Dies ist ein Merkmal des noucentistischen Klassizismus, aber bei Hugué geht es über dessen begrenzte Ursprünge hinaus. Er stellte in der Regel Bauern dar, aber auch Stierkämpfer und Tänzer - wie hier zu sehen - immer mit einer Detailgenauigkeit und einem Sinn für Texturen, die seine frühe Ausbildung als Goldschmied erkennen lassen. In seinem künstlerischen Schaffen koexistieren die mediterrane Tradition, der griechische Klassizismus und Archaismus sowie die Kunst des alten Ägyptens und Mesopotamiens mit der europäischen Avantgarde, die er assimilierte und aus erster Hand kannte, insbesondere mit dem Fauvismus und Kubismus von Matisse. Werke von Hugué befinden sich unter anderem im MACBA, im Centre Georges Pompidou in Paris, im Museo Nacional de Arte de Cataluña und im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía.

39 

MANOLO HUGUÉ (Barcelona, 1872 - Caldas de Montbui, Barcelona

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

MANOLO HUGUÉ (Barcelona, 1872 - Caldas de Montbui, Barcelona, 1945). "Stierkampfarena". Aquarell auf Papier. Maße: 17 x 23 cm; 45 x 50 cm (Rahmen). Was wir Unbeweglichkeit nennen, ist nichts anderes als ein Grenzfall der Langsamkeit in der Bewegung, eine ideale Grenze, die die Natur nie erreicht. Das schrieb der französische Philosoph Henri Bergson, und genau dieses Prinzip wird von den Stierkämpfern von Manolo Hugué verwirklicht, deren Körperhaltung die dichte Spannung des Augenblicks in der Manege wiedergibt. Manuel Martínez Hugué, Manolo Hugué, wurde an der Escuela de la Lonja in Barcelona ausgebildet. Als regelmäßiger Teilnehmer an den Zusammenkünften der "Els Quatre Gats" schloss er Freundschaft mit Picasso, Rusiñol, Mir und Nonell. Im Jahr 1900 zog er nach Paris, wo er zehn Jahre lang lebte. Dort nahm er seine Beziehung zu Picasso wieder auf und schloss Freundschaft mit anderen Theoretikern der Avantgarde wie Apollinaire, Modigliani, Braque und Derain. In der französischen Hauptstadt beschäftigte er sich mit der Gestaltung von Schmuck und kleinen Skulpturen, beeinflusst durch die Arbeit seines Freundes, des Bildhauers und Goldschmieds Paco Durrio. 1892 arbeitete er mit Torcuato Tasso an dekorativen Werken für die Feierlichkeiten zum hundertjährigen Jubiläum der Entdeckung Amerikas. Zwischen 1910 und 1917, als er sich ganz der Bildhauerei widmete, arbeitete er in Ceret, wo er eine heterogene Gruppe von Künstlern um sich versammelte, unter denen Juan Gris, Joaquín Sunyer und wiederum Picasso hervorstachen. In diesen Jahren hatte er Ausstellungen in Barcelona, Paris und New York. Im Jahr 1932 wurde er zum Mitglied der Königlichen Akademie der Schönen Künste von San Jorge in Barcelona ernannt. Das Wesentliche in Hugués Werk ist die Beziehung zur Natur, wobei er die menschliche Figur als integriertes Element in die Natur einbezieht. Dies ist ein Merkmal des noucentistischen Klassizismus, aber bei Hugué geht es über dessen begrenzte Ursprünge hinaus. Er stellte in der Regel Bauern dar, aber auch Stierkämpfer und Tänzer - wie hier zu sehen ist -, immer mit einer Detailgenauigkeit und einem Sinn für Texturen, die seine frühere Ausbildung als Goldschmied verraten. In seiner künstlerischen Produktion koexistieren die mediterrane Tradition, der griechische Klassizismus und Archaismus, die Kunst des alten Ägyptens und Mesopotamiens mit der europäischen Avantgarde, die er assimilierte und aus erster Hand kannte, insbesondere der Fauvismus und der Kubismus von Matisse. Werke von Hugué befinden sich unter anderem im MACBA, im Centre Georges Pompidou in Paris, im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien und im Nationalmuseum und Kunstzentrum Reina Sofia.

RICARDO OPISSO I SALA (Tarragona, 1880 - Barcelona, 1966). "Toulouse-Lautrec im Café". Bleistift auf Papier. Signiert in der unteren rechten Ecke. Das Papier weist Spuren von alten Aufklebern auf. Größe: 15 x 11 cm; 30 x 27 cm (Rahmen). Opisso war ein Maler, Zeichner und Karikaturist. In seiner Jugend nahm er am modernistischen Umfeld Barcelonas teil, und tatsächlich begann er 1894 als Lehrling bei Antoni Gaudí an den Arbeiten der Sagrada Familia zu arbeiten. Zwei Jahre später wurde er mit Unterstützung des Architekten Mitglied des Círculo Artístico de Sant Lluc, mit dem er später in der Sala Parés ausstellen sollte. Zusammen mit Ramon Casas, Manuel Hugué, Isidre Nonell und Pablo Picasso war er Mitglied der Gruppe Els Quatre Gats, um nur einige zu nennen. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts unternahm er eine Reise nach Paris, wo Picasso und Hugué bereits weilten. Während seiner gesamten Laufbahn arbeitete Opisso als Illustrator für Publikationen wie "Cu-cut!" und "L'Esquella de la Torratxa" und zeichnete Zeichnungen, die auf politische Satire abzielten, in einem dem Jugendstil nahe stehenden Stil. Im Jahr 1907 nimmt er an der Ausstellung der Schönen Künste in Barcelona teil und erhält eine Medaille dritter Klasse. Infolge der Diktatur von Miguel Primo de Rivera gab Opisso die politische Satire auf und seine Zeichnungen wandten sich Genrethemen zu, wobei er sich auf volkstümliche Szenen spezialisierte. Seine Werke aus dieser Zeit zeichnen sich durch die Darstellung bunter Menschenmassen in volkstümlichen Szenen in Barcelona aus. Nach mehreren aufeinander folgenden Ausstellungen in der Sala Parés hatte er 1935 seine erste Einzelausstellung in den Galerien Syra in Barcelona. In der Nachkriegszeit stellte er weiterhin in verschiedenen Galerien Barcelonas aus und erntete sowohl bei Kritikern als auch beim Publikum beachtliche Erfolge. Im Jahr 1953 erhielt er auf der 4. Kunstmesse von Tarragona die Anerkennung seiner Heimatstadt. Die meisten seiner Werke werden im Opisso-Museum in Barcelona aufbewahrt, sind aber auch im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien und im Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Straßburg zu sehen. Unter den Ausstellungen ist diejenige im Thyssen-Bornemisza-Museum im Jahr 2004 mit dem Titel "Katalanische Malerei, vom Naturalismus zum Noucentisme", in der sein Werk "Carnival" ausgestellt wurde, besonders hervorzuheben.