Null Comte de LAMETH (Charles-Malo-François) Paris 1757 - 1832 - General, Ihm wu…
Beschreibung

Comte de LAMETH (Charles-Malo-François) Paris 1757 - 1832 - General, Ihm wurden bei der Erstürmung von YORKTOWN (Virginia) beide Schenkel gebrochen - Brief A.S. Paris, 27. Januar 1811 - "Ich habe die Ehre, Ihnen einen Wechsel über 2000 F auf die Caisse de Service zukommen zu lassen, zahlbar am 15. Februar nächsten Jahres.... Meine Gesundheit scheint sich etwas zu bessern, ich hoffe, bald in der Lage zu sein, mit Ihnen zu sprechen...". - 1p in-4°.

395 
Online

Comte de LAMETH (Charles-Malo-François) Paris 1757 - 1832 - General, Ihm wurden bei der Erstürmung von YORKTOWN (Virginia) beide Schenkel gebrochen - Brief A.S. Paris, 27. Januar 1811 - "Ich habe die Ehre, Ihnen einen Wechsel über 2000 F auf die Caisse de Service zukommen zu lassen, zahlbar am 15. Februar nächsten Jahres.... Meine Gesundheit scheint sich etwas zu bessern, ich hoffe, bald in der Lage zu sein, mit Ihnen zu sprechen...". - 1p in-4°.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

PROVENCE / Umfangreiches Archiv über das Erscheinen der "Geschichte der Provence" von Graf Jean-Baptiste Villeneuve de Beauregard (1781-1867) - Die Fakten: Graf Villeneuve de Beauregard lässt seine "Histoire de Provence" bei Feissat Demouchy (Joseph-François Feissat, 1791-1835 und Pierre-Alexandre Demouchy, 1793-1871), Buchdrucker in der Rue de la Cannebière in Marseille, drucken; sie soll in Lieferungen erscheinen, die von dem Marseiller Verleger Mathieu Camoin (1783-1837) vertrieben werden - Die Akte umfasst 12 Dokumente: Vereinbarung zwischen dem Comte de Villeneuve-Beauregard und den Druckern Feissat Demouchy in Marseille vom 23. Januar 1830 (unterzeichnet von Teissat); die autographe Verpflichtungserklärung des Comte de Villeneuve-Beauregard, die die Bedingungen der Vereinbarung wiedergibt; die von Camoin erstellte Subskription mit Namen, Adressen und Unterschriften der Subskribenten; ein eigenhändig unterschriebener Brief von Teissat an den Grafen vom 12. Januar 1832: "voilà quelque temps que l'impression de votre histoire de Provence est arrêtée, les souscripteurs se plaindre, les torts retombent sur nous" (man versteht, dass sie den Text für die 10. Lieferung erwarten und die Gelegenheit nutzen, um die zweite vorgesehene Zahlung zu fordern); die Rechnung von Feissat Demouchy, die 1832 eingestellt wurde; [es scheint, dass die Drucker nicht bezahlt wurden und die Angelegenheit ihrem Anwalt Maître Audiffret in Draguignan übergaben] im Mai 1832, eigenhändiger Brief. unterschrieben. von Feissat an den Anwalt, in dem die Situation detailliert beschrieben wird, der Graf schuldet ihnen 1854 f, die 10. Lieferung wurde aufgrund des fehlenden Manuskripts nicht veröffentlicht, Camoin scheint nicht genügend Subskribenten zu haben, um die Lieferungen abzusetzen, er bräuchte 100 weitere, der Graf scheint jedoch sein Werk, das 12 Lieferungen umfassen sollte, vollenden zu wollen; [In seinem Brief vom August 1832 teilte er dem Anwalt mit, dass es schwierig gewesen sei, Informationen zu erhalten, "nach 20 Auftritten bei Camoin", tatsächlich habe es nur 28 Subskribenten gegeben; Im Dezember 1832 sagte Feissat, er habe eine Fortsetzung des Manuskripts erhalten, aber noch nicht das Ende; in seinem Brief vom August 1833 an den avoué forderte Feissat immer noch die Fortsetzung des Manuskripts, er wolle die Veröffentlichung "avant que M. Augustinus Camoin" beenden. Im September 1834 berichtet Feissat dem Anwalt über den Stand der Dinge (es wird berichtet, dass sie die Sache trotz ausbleibender Zahlungen abgeschlossen haben); im April 1835 bedauert Feissat, dass die Angelegenheit noch nicht abgeschlossen ist, auch wenn die Cholera Marseille und seine Geschäfte heimgesucht habe, müsse man nun, da keine Gefahr mehr bestehe, zum Abschluss kommen; [Teissat starb im September 1835] Die Witwe Teissat trat die Nachfolge ihres Mannes an und stellte im April 1836 die Situation dieser "Histoire de Provence" detailliert dar (gedruckte Lieferungen, Stand mit Camoin, verschiedene Konten).