Beschreibung

BOURBON-CONTI, Gräfin von LA MARCHE. Autographes Schriftstück über den Stand des Personals im Dienst der Comtesse de la Marche. (um 1750). Feuchtigkeitsspuren.

163 
Online
Los anzeigen
<
>

BOURBON-CONTI, Gräfin von LA MARCHE. Autographes Schriftstück über den Stand des Personals im Dienst der Comtesse de la Marche. (um 1750). Feuchtigkeitsspuren.

Verbleibende Zeit
Schätzwert 150 - 200 EUR
Startpreis  150 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Bieten

Auktionsschluss ab dem
Mittwoch 19 Jun - 13:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Vermot et Associés
+33171194216
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

BOURBON-CONTI (Stéphanie-Louise de). Manuskript mit dem Titel "Mémoires histoiriques [sic] de Stéphanie Louise de Bourbon Conti, princesse françoise ci-devant comtesse de Mont-Cair-Zain" (Historische [sic] Erinnerungen von Stéphanie Louise de Bourbon Conti, französische Prinzessin und ehemalige Gräfin von Mont-Cair-Zain). [ca. 1791]. 260 S. folio, davon eine leer, in unsteter und fehlerhafter Paginierung, brauner Halbchagrin mit Ecken, glatter Rücken; einige fehlende Blätter im dritten Teil zwischen S. 74 und 79, Rücken beschädigt und fleckig, etwas kurz beschnittene Blätter mit Verlust einiger Wörter in den Randnotizen, einige Flecken und Wasserflecken (moderner Einband). PRIMITIVE VERSION, die sich fast vollständig vom DEFINITIVEN TEXT (Paris, chez l'auteur, floréal an V - April-Mai 1798, v.s.) unterscheidet. Außerdem deckt sie hier einen Zeitraum ab, der 1791 endet, während der gedruckte Text, der von einem "teinturier", Jacques-Corentin Royou, überarbeitet wurde, bis 1798 ergänzt wird. Die vermeintliche Prinzessin hieß in Wirklichkeit Anne-Louise-Françoise Delorme (1756-1825) und war eine mysteriöse Abenteurerin oder eine entfesselte Unglückliche. Sie behauptete, die Tochter des Prinzen von Bourbon-Conti und der Herzogin von Mazarin zu sein, die ihr den Titel Gräfin von Mont-Cairzain, ein Anagramm ihrer beiden Namen, verliehen hätten. Sie behauptete, eine fürstliche Erziehung genossen zu haben, aber am Vorabend des Tages, an dem der König sie legitimieren sollte, entführt worden zu sein, in betrügerischer Absicht für tot erklärt und beerdigt worden zu sein und dann mit einem Rotkehlchen aus der Provinz, einem gewissen Billet, zwangsverheiratet worden zu sein. Sie unternahm vergeblich zahlreiche Schritte, um als Blutprinzessin anerkannt zu werden. GOETHE erfuhr von diesen Memoiren durch SCHILLER und nahm sie zum Anlass, sein historisches Drama DIE NATÜRLICHE TÖCHTER (1802) zu schreiben. HINTERGRUND: Ein eigenhändig unterzeichneter Brief von STEPHANIE-LOUISE DE BOURBON-CONTI an einen General über ihre unglückliche Lage (Paris, 1803); und ein handgeschriebener Brief von ihr (1794).