Familie von BEAUVAU-CRAON. 9 Dokumente: Genealogische Notiz über die Ursprünge d…
Beschreibung

Familie von BEAUVAU-CRAON. 9 Dokumente: Genealogische Notiz über die Ursprünge des Hauses BEAUVAU, früher Beauval, "aus den alten Grafen von Anjou hervorgegangen, die von Torquatus, einem römischen Ritter, abstammen".... + Mit "BEAUVAU" unterzeichneter Brief an das Lager von BALLART am 16. Oktober 1705, in dem der Dienststand der Offiziere des Regiments von ROHAN mitgeteilt wird. + Drucksache 1747: "Arrêt du Conseil d'Etat supprimant les droits de péage et de travers par eau et par terre dans la seigneurie d'Epinay (Généralité de PARIS), propriété de la marquise de Beauvau + 5 Briefe (1752) über eine Jagd- und Wildereiangelegenheit zwischen dem Baron de CRAON und Herrn de LORESSE + A.S. Brief der Prinzessin de CRAON, 1853, über das Schicksal ihres Sohnes, der Kapitän eines Schiffes war, das sabotiert worden sein soll.

100 
Online

Familie von BEAUVAU-CRAON. 9 Dokumente: Genealogische Notiz

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[BEAUVAU-CRAON (Charles-Juste de)]. Essai sur la campagne de 1757, pour Monseigneur le Duc d'Orléans premier Prince du sang. [Campagne de l'armée françoise sur le bas Rhin, en Westphalie et sur le Weser en 1757]. [MANUSKRIPT]. Sl, sd. In-4, [2] ff., 115 S., in einer mittelgroßen, sehr ordentlichen Schrift ohne Streichungen oder Anstreichungen (ca. 15 Zeilen pro Seite). Rotes Maroquinleder, glatter Rücken mit goldgeprägten Filets, dreifache goldgeprägte Umrahmung auf den Deckeln, goldgeprägter Schnitt (Buchbinderei der Zeit). Sehr interessanter Bericht über die Operationen zu Beginn des Siebenjährigen Krieges, die zum Sieg der französischen Truppen unter Marschall Louis-Charles-César d'Estrées über die hannoverschen und hessen-kasselischen Truppen unter dem Befehl des Herzogs von Cumberland in der Schlacht von Hastenbeck am 26. Juli 1757 führten. Die Besetzung des Kurfürstentums Hannover durch die Franzosen war eine direkte Folge davon. Der aus dem ältesten Zweig seiner Familie stammende Charles-Juste de Beauvau-Craon (1720-1793), Marschall von Frankreich und 1754 zweiter Prinz von Beauvau, könnte diese kurze Abhandlung über die Operationen in Deutschland zu Beginn des Siebenjährigen Krieges tatsächlich sehr gut verfasst haben: als Freiwilliger in den französischen Dienst getreten (er war ein lothringischer Prinz), wurde er bereits am 10. Dezember 1738 zum Kavallerieleutnant ernannt, am 1. Mai 1740 zum Oberst der Gardes Lorraines und zeichnete sich unter dem Marschall von Belle-Isle bei der Belagerung von Prag im Jahr 1741 aus. Als Brigadier am 16. Mai 1746, Feldmarschall am 10. Mai 1748 und Generalleutnant am 28. Dezember 1758 wurde er zum Gouverneur von Bar-le-Duc ernannt und befehligte als Oberbefehlshaber die 1762 nach Spanien entsandten Truppen. Vor allem aber diente er an der Spitze einer bedeutenden Streitmacht in jener in dieser Denkschrift beschriebenen deutschen Armee, kämpfte genau in Hastenbeck (1757), Crefeld (1758) und Korbach (1760). Sehr schönes Exemplar. Der Maroquineinband bezeugt, dass das Manuskript für den Herzog von Orléans bestimmt war.

CHEVILLARD (Jacques). MANUSKRITISCHES WANDPANNEAU mit dem Titel "Genealogie des Hauses Larcher und seiner Allianzen". November 1716. Papier auf Leinwand, Format 2,14x2,93 m, mit zwei Holzstäbchen, die am oberen und unteren Rand befestigt sind, um dem Blatt Halt zu geben und es aufrollen zu können. Spektakuläres, mit gemalten Wappen illustriertes Dokument, das ein genealogisches Wimpel und einen Stammbaum der Familie Larcher sowie die Stammbäume der wichtigsten verbündeten Familien Barillon, Gilbert de Voisins, Mangot, Mérault und Phélypeaux enthält. Außerdem sind Mitglieder berühmter Familien wie die LaRochefoucauld und die Colbert aufgeführt. Jacques Chevillard, Historiograf Frankreichs und Genealoge des Königs, der auch als Zeichner, Graveur, Herausgeber und Händler von Drucken tätig war, veröffentlichte zahlreiche Wappenbücher, Adelswappen und Wappenbücher aller Art, insbesondere über das Personal königlicher oder kirchlicher Institutionen sowie über die Provinzen und Städte Frankreichs, wobei er häufig mit seinem Sohn Jacques-Louis Chevillard zusammenarbeitete. Der spätere Marquis d'Arcy Pierre Larcher (1687-1724), der dieses Dokument in Auftrag gegeben hatte, gehörte einer großen Pariser Familie der Robe an: Er war Berater des Châtelet (1709), Großbaili d'épée de Vermandois (1710), Berater des Parlaments von Paris (1712) und Präsident der Rechnungskammer (1715). Er erwarb 1719 das Gut Arcy und übernahm den damit verbundenen Titel eines Marquis.