Null MARQUISAT DE BRÉVAL. YVELINES. EURE. SEINE-MARITIME. 1634. - Pergament mit …
Beschreibung

MARQUISAT DE BRÉVAL. YVELINES. EURE. SEINE-MARITIME. 1634. - Pergament mit der Unterschrift von François II de HARLAY (1585-1653), Erzbischof von ROUEN von 1615 bis 1651, eifriger Verfechter der Gegenreformation, mit seinem Briefkopf "FRANÇOIS, Erzbischof von ROUEN, Primas der Normandie, für und im Namen von Dame Catherine de LA MARCK Marquise de BRÉVAL (Sie ist die Frau von Jacques de HARLAY, seigneur de CHANVALLON). Ernennung von Messire Hely le Grand zum Vogt der Justiz von VILLIERS (Villiers-en-Désœuvre, Eure), die von der Markgrafschaft BRÉVAL (Yvelines) abhängt. Gegeben in unserem Bischofspalast am 8. Februar 1634. Pergament (21 x 30 cm)

26 
Online

MARQUISAT DE BRÉVAL. YVELINES. EURE. SEINE-MARITIME. 1634. - Pergament mit der Unterschrift von François II de HARLAY (1585-1653), Erzbischof von ROUEN von 1615 bis 1651, eifriger Verfechter der Gegenreformation, mit seinem Briefkopf "FRANÇOIS, Erzbischof von ROUEN, Primas der Normandie, für und im Namen von Dame Catherine de LA MARCK Marquise de BRÉVAL (Sie ist die Frau von Jacques de HARLAY, seigneur de CHANVALLON). Ernennung von Messire Hely le Grand zum Vogt der Justiz von VILLIERS (Villiers-en-Désœuvre, Eure), die von der Markgrafschaft BRÉVAL (Yvelines) abhängt. Gegeben in unserem Bischofspalast am 8. Februar 1634. Pergament (21 x 30 cm)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Spanischer Sukzessionskrieg]. Receüil de mes campaignes, depuis mil six cent quatrevingt dix sept jusques à l'année mil sept cent huict, avec des remarques tirées de divers autheurs [Avec:] Recueil de mes campaignes depuis mil sept cent neuf jusques à la paix générallle, mil sept cent quatorze, avec des remarques sur les années suivantes jusques à la fin de 1719. [MANUSKRIPT]. Sl, sd (1726). 2 Bde. in-4, Titel, 155 ff (ff. 47-49 fälschlicherweise nach 51 verbunden), mit 12 gefalteten Tabellen im Off-Text; Titel, 137 ff (mit zahlreichen Zahlendrehern), mit 29 gefalteten Stücken im Off-Text, handschriftlich oder gedruckt, mittlere Schrift und unterschiedlich lesbar (ca. 30 Zeilen pro Seite), gekörntes braunes Basan, Rückenverzierung auf den Nerven, rot gesprenkelter Schnitt (Einband der Zeit). Rücken leicht berieben. Sehr interessante Kriegs- (und Friedens-) Memoiren und Tagebücher, die Teil eines größeren Konvoluts waren (die Bände sind an den Rücken 2 und 3 gefallen), aber zusammenhängend die Operationen des Spanischen Erbfolgekriegs und die Friedensperiode nach Utrecht abdecken. Sie wurden zwischen 1715 und 1726 verfasst. Ihr Verfasser lässt sich anhand der in Band II (neben f. 54) eingefügten Korrespondenz ermitteln, die den Schriftwechsel enthält, den er 1716-1717 mit der Kriegsverwaltung über seine Ruhestandspensionen führte: Er hieß Boscher oder Bocher, war Maréchal des logis und zog sich nach Montivilliers (heute im Département Seine-Maritime) zurück. Die im Off-Text beigefügten Nebenstücke entbehren nicht einer gewissen Relevanz für die militärische Besatzung, die an allen Operationen des Konflikts beteiligt war. (Details auf Anfrage).

[DU RYER (Isaac)]. Le Temps perdu, et Gayetez d'Ysaac du Ryer. Neu ins Licht gesetzt. Ensemble deux Pastorelles de son invention. Paris, Pierre Des-Hayes, 1624. In-12 von [12]-168 pp. Im Anschluss daran gebunden : - La Vengeance des Satyres (Die Rache der Satyrn). Paris, Pierre Des-Hayes, 1624. 95-[1] pp. - Sentences et instructions salutaires (Sprüche und heilsame Anweisungen). Paris, Pierre Des-Hayes, 1627(?). 95 pp. Havannabraunes Kalbsleder, verzierter Rücken, goldgeprägter Titel, doppelte Umrahmung aus dreifachem goldgeprägtem Netz mit Fleurons en écoinçons, goldgeprägte Tr. (Bucheinband der Zeit). Kleines Wurmloch am unteren Rand. Schönes Exemplar dieser seltenen Sammlung von Stücken des Dichters und Dramatikers Isaac Du Ryer (1568-1634). Im Jahr 1593 trat er als Sekretär in die Dienste des etwas älteren Grand Écuyer Roger de Bellegarde. Der Grand Écuyer liebte die Poesie und Isaac war froh, diese Vorliebe bei ihm befriedigen zu können, doch im September 1600 entließ Roger de Bellegarde ihn abrupt. Du Ryer, der bis dahin ein Leben geführt hatte, in dem gutes Essen und Ausschweifungen eine große Rolle spielten, wusste nicht, an wen er sich wenden sollte. 1603 heiratete er und zwei Jahre später wurde ihm ein Sohn geboren, Pierre Du Ryer, der die poetische Ader seines Vaters erben sollte. Zwischen 1604 und 1606 trat er in den Dienst der Aydes ein und arbeitete an den Toren von Paris, bevor er im Büro von Port Saint-Paul an der Seine tätig wurde. Im Jahr 1608 war er Sekretär der Kammer des Königs.