Null RAPIN, Pater René] - I. Vergleiche der großen Männer des Altertums, die sic…
Beschreibung

RAPIN, Pater René] - I. Vergleiche der großen Männer des Altertums, die sich am meisten in der schönen Literatur hervorgetan haben. II. Les Réflexions sur l'éloquence, la poëtique, l'histoire et la philosophie, avec le jugement qu'on doit faire des auteurs qui se signalez dans ces quatre parties des belles Lettres. Paris, François Muguet, 1684. 2 Bände in einem Bd. in-4, XXVIII, 76, 305 (2) S.; (10) ff., 388 S., (8) ff., durchgestrichene Signatur auf dem Titel, braunes Kalbsgranulat der Zeit, verzierter Rücken auf den Nerven, winzige Fehlstelle an der oberen Kappe, stumpfe Ecken. Erste gemeinsame Ausgabe der "Vergleiche": Demosthenes und Cicero, Homer und Virgil, Thukydides und Livius, Platon und Aristoteles sowie der kritischen "Reflexionen", von denen die über die Poesie nach dem Vorbild Boileaus einen großen Einfluss hatten. On joint: GIRAC, Paul Thomas de - Response du Sr. de Girac à la Défense des Oeuvres de M. de Voiture faite par M. Costar. Avec quelques remarques sur ses entretiens. Paris, Courbé, 1655. In-4, (7) ff., 286 S., (8) ff., (2) ff., Front fehlt, braunes Kalbsgranulat der Zeit, verzierter Rückentitel, abgeschrägtes oberes Deckblatt. Originalausgabe. Eines der Stücke in der Polemik über den Vorrang der Werke von Voiture oder Balzac.

467 

RAPIN, Pater René] - I. Vergleiche der großen Männer des Altertums, die sich am meisten in der schönen Literatur hervorgetan haben. II. Les Réflexions sur l'éloquence, la poëtique, l'histoire et la philosophie, avec le jugement qu'on doit faire des auteurs qui se signalez dans ces quatre parties des belles Lettres. Paris, François Muguet, 1684. 2 Bände in einem Bd. in-4, XXVIII, 76, 305 (2) S.; (10) ff., 388 S., (8) ff., durchgestrichene Signatur auf dem Titel, braunes Kalbsgranulat der Zeit, verzierter Rücken auf den Nerven, winzige Fehlstelle an der oberen Kappe, stumpfe Ecken. Erste gemeinsame Ausgabe der "Vergleiche": Demosthenes und Cicero, Homer und Virgil, Thukydides und Livius, Platon und Aristoteles sowie der kritischen "Reflexionen", von denen die über die Poesie nach dem Vorbild Boileaus einen großen Einfluss hatten. On joint: GIRAC, Paul Thomas de - Response du Sr. de Girac à la Défense des Oeuvres de M. de Voiture faite par M. Costar. Avec quelques remarques sur ses entretiens. Paris, Courbé, 1655. In-4, (7) ff., 286 S., (8) ff., (2) ff., Front fehlt, braunes Kalbsgranulat der Zeit, verzierter Rückentitel, abgeschrägtes oberes Deckblatt. Originalausgabe. Eines der Stücke in der Polemik über den Vorrang der Werke von Voiture oder Balzac.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

NATIONALE MANUFAKTUR VON SÈVRES - ANNE-MARIE FONTAINE (1900-1938) ENTWERFERIN DES DEKORS - HENRI RAPIN (1873-1939) AUTOR DER FORM DES MODELLS. "Colombes en vol parmi une végétation stylisée" unser Abzug datiert 1934 Vase Rapin Nr. 21, die Form entworfen [1925]. Seltene gedeckte Potiche zum Aufstellen; die Basis ist balusterförmig, der Deckel gewölbt. Probedruck aus Porzellan (Pâte nouvelle) mit mehrfarbig glasiertem Titeldekor. Der Boden weist einen breiten Durchbruch auf, der für die Aufnahme einer Basis zum Aufstellen bestimmt ist. Markiert mit dem Datumsstempel g (1934) in Schwarz der Manufacture Nationale de SÈVRES und mit den vertieften Inschriften CU.12.32 PN unter dem Sockel. Höhe: 50 cm Öffentliche Sammlungen: Victoria and Albert Museum, London - Eine gedeckte Kanne in der gleichen Form (Rapin Nr. 21) und mit dem gleichen Dekor, das in anderen Farbtönen behandelt wurde, wird dort unter der Inventarnummer C.116:,2-1992 aufbewahrt. Bibliografie und verwandte Werke : - Les Échos d'Art - Nr. 48 vom Juli 1929. Zwei Töpfe Rapin Nr. 21 aus kieselsäurehaltigem Porzellan mit Dekoren von Beaumont und Gensoli, abgebildet auf Seite 16. - La Renaissance de l'Art français et des Industries de luxe - Jahr 1929. Zwei Rapin-Trinkgefäße Nr. 21 aus Silikatporzellan, mit Dekoren von Beaumont und Gensoli, abgebildet auf Seite 539. - L'Art vivant - Nr. 150 vom Juli 1931. Eine Potiche Rapin Nr. 21 mit einem Dekor von Simon Lissim, abgebildet auf Seite 342. - Les œuvres de la Manufacture Nationale de Sèvres 1738 - 1932 - Tome III Les vases et les pièces décorées (Die Werke der Nationalen Manufaktur von Sèvres 1738 - 1932 - Band III Die Vasen und die dekorierten Stücke) - Édition de la Manufacture Nationale de Sèvres, 1932. Identische Modelle mit unterschiedlichen Dekoren, abgebildet auf Tafel 3 (Abb. 2031) und 11 (Abb. 2111). - L'Art vivant - Nr. 167 vom Dezember 1932. Zwei Rapin-Trinkgefäße Nr. 21 mit Dekoren von Roche und Lissim, abgebildet auf Seite 618. - Mobilier et Décoration - Nr. 7 vom Juli 1934. Eine Potiche Rapin Nr. 21 mit einem Dekor von Daragnès, abgebildet auf Seite 278. - Art et Industrie - Nr. 8 von Juli-August-September 1934. Eine Rapin-Kanne Nr. 21, mit einem Dekor von Boufleury, abgebildet auf Seite 17. - Art et Industrie - Nr. 2 vom Februar 1936. Eine Rapin-Kanne Nr. 21, mit einem Dekor von Daragnès, abgebildet auf Seite 37. - Sèvres, élégance du 20 ème siècle- L'Exposition des Porcelaines de Sèvres du style Art Déco - Catalogue de cette manifestation organisée au Tokyo Metropolitan Teien Art Museum, Tokyo (2 octobre - 19 décembre 1993), Éditions de la Fondation Culturelle de la Ville de Tokyo, Tokyo, 1993. Eine Rapin-Potikette Nr. 21, ohne Dekor, referenziert unter der Nummer 36 und auf dem Bild zu sehen. abgebildet auf Seite 42. Sachverständiger: Herr Emmanuel Eyraud.