Null EPURATION. Außergewöhnliches Autogrammheft von René BOURDILLON "Le coiffeur…
Beschreibung

EPURATION. Außergewöhnliches Autogrammheft von René BOURDILLON "Le coiffeur de Fresnes" mit einer Sammlung von Widmungen, einigen Gedichten und Zeichnungen, darunter eine von Gui HANRO, von Häftlingen aus der Zeit, die allgemein als "Säuberung" bezeichnet wird. Die meisten Insassen des Gefängnisses Fresnes, die unterschrieben haben, sind entweder hohe Beamte, ehemalige Vichy-Minister wie Marcel PEYROUTON, Jean ACHARD, Louis COLSON, Max BONNAFOUS, Maxime WEYGAND, François LEHIDEUX, Jacques LEROY LADURIE, Yves BOUTHILLIER, Adrien MARQUET, General BERGERET, Georges RIPERT, Präfekten wie René BOUSQUET, Generalsekretär der Polizeipräfektur, P. BOISSON Generalgouverneur der Kolonien, Gaston BERGERY, Botschafter, Beamte der Polizei oder des Sicherheitsdienstes, Journalisten oder Intellektuelle wie Jacques BENOIST-MECHIN, Claude JEANTET, HEROLD-PAQUIS (im Oktober 1945 erschossen), Berufssoldaten wie Admiral ESTEVA, General BRIDOUX, Soldaten, die in der Legion der französischen Freiwilligen (LVF) gedient hatten, wie André DEMESSINE, der im März 1945 erschossen wurde, Pierre GAREL Inspektor bei der LVF, Agenten der französischen Gestapo wie Georges LEDANSEURS, der im April 1945 erschossen wurde, Dr. MENETREL, Leibarzt von Marschall PÉTAIN, Künstler wie TINO ROSSI, der schrieb: "Être rasé par le figaro de la rue Montparnasse, c'est un plaisir." Joseph DARNAND, der Chef der Miliz, unterschreibt ebenfalls und schreibt "A mon camarade Bourdillon en hommage à, sa fidélité" und Pierre LAVAL unterschreibt "Cordialement en toute sympathie". Am auffälligsten ist der Brief von Robert BRASILLACH vom 5. Februar 1945, dem Tag vor seinem Tod (zweifellos war es seine letzte Sitzung beim Barbier), in dem er schreibt: "Ich bin überall und anderswo"... Beigefügt ist ein Brief an René Bourdillon aus dem Jahr 1947 und sein humorvolles Porträt als Barbier in Fresnes, eine Weihnachtskarte (1944), die vollständig von Gui HANRO handillustriert wurde und ein Gedicht mit dem Titel "Noël en taule" von R. Brasillach enthält, ein weiteres Gedicht mit der Unterschrift "A.D", das dem Andenken dieses Intellektuellen gewidmet ist und vom 6. März 1945 datiert, eine Fotokopie eines Testaments mit der Unterschrift von Pierre Garel, der im Januar 1945 zum Tode verurteilt wurde. René BOURDILLON, ehemaliger Soldat, schloss sich der LVF an und wurde 1944 in Fresnes interniert, wo er zum "Figaro" des Gefängnisses wurde und sich um die meisten inhaftierten "Kollaborateure" kümmerte, von den einfachsten bis zu ihren bekanntesten Anführern LAVAL und DARNAND, die beide 1945 erschossen wurden.

438 

EPURATION. Außergewöhnliches Autogrammheft von René BOURDILLON "Le coiffeur de Fresnes" mit einer Sammlung von Widmungen, einigen Gedichten und Zeichnungen, darunter eine von Gui HANRO, von Häftlingen aus der Zeit, die allgemein als "Säuberung" bezeichnet wird. Die meisten Insassen des Gefängnisses Fresnes, die unterschrieben haben, sind entweder hohe Beamte, ehemalige Vichy-Minister wie Marcel PEYROUTON, Jean ACHARD, Louis COLSON, Max BONNAFOUS, Maxime WEYGAND, François LEHIDEUX, Jacques LEROY LADURIE, Yves BOUTHILLIER, Adrien MARQUET, General BERGERET, Georges RIPERT, Präfekten wie René BOUSQUET, Generalsekretär der Polizeipräfektur, P. BOISSON Generalgouverneur der Kolonien, Gaston BERGERY, Botschafter, Beamte der Polizei oder des Sicherheitsdienstes, Journalisten oder Intellektuelle wie Jacques BENOIST-MECHIN, Claude JEANTET, HEROLD-PAQUIS (im Oktober 1945 erschossen), Berufssoldaten wie Admiral ESTEVA, General BRIDOUX, Soldaten, die in der Legion der französischen Freiwilligen (LVF) gedient hatten, wie André DEMESSINE, der im März 1945 erschossen wurde, Pierre GAREL Inspektor bei der LVF, Agenten der französischen Gestapo wie Georges LEDANSEURS, der im April 1945 erschossen wurde, Dr. MENETREL, Leibarzt von Marschall PÉTAIN, Künstler wie TINO ROSSI, der schrieb: "Être rasé par le figaro de la rue Montparnasse, c'est un plaisir." Joseph DARNAND, der Chef der Miliz, unterschreibt ebenfalls und schreibt "A mon camarade Bourdillon en hommage à, sa fidélité" und Pierre LAVAL unterschreibt "Cordialement en toute sympathie". Am auffälligsten ist der Brief von Robert BRASILLACH vom 5. Februar 1945, dem Tag vor seinem Tod (zweifellos war es seine letzte Sitzung beim Barbier), in dem er schreibt: "Ich bin überall und anderswo"... Beigefügt ist ein Brief an René Bourdillon aus dem Jahr 1947 und sein humorvolles Porträt als Barbier in Fresnes, eine Weihnachtskarte (1944), die vollständig von Gui HANRO handillustriert wurde und ein Gedicht mit dem Titel "Noël en taule" von R. Brasillach enthält, ein weiteres Gedicht mit der Unterschrift "A.D", das dem Andenken dieses Intellektuellen gewidmet ist und vom 6. März 1945 datiert, eine Fotokopie eines Testaments mit der Unterschrift von Pierre Garel, der im Januar 1945 zum Tode verurteilt wurde. René BOURDILLON, ehemaliger Soldat, schloss sich der LVF an und wurde 1944 in Fresnes interniert, wo er zum "Figaro" des Gefängnisses wurde und sich um die meisten inhaftierten "Kollaborateure" kümmerte, von den einfachsten bis zu ihren bekanntesten Anführern LAVAL und DARNAND, die beide 1945 erschossen wurden.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen