Null COMMERCE. Rare cendrier du night-club CHARLY's Luxembourg.
Belgische Färbun…
Beschreibung

COMMERCE. Rare cendrier du night-club CHARLY's Luxembourg. Belgische Färbung. Diamètre 10,5 cm

903 

COMMERCE. Rare cendrier du night-club CHARLY's Luxembourg. Belgische Färbung. Diamètre 10,5 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

DEGRANGE (Edmond). L'Arithmétique pratique, analisée et démontrée dans tous ses développemens et dans ses différentes applications à tous les usages du commerce, de la banque, de la finance, des arts et métiers. Paris: Ve Hocquart; Bordeaux: J. Foulquier, Filiatre frères, 1808. - 2 Bände in-8, 198 x 121: xxxiv, 320 S.; (2 ff.), 290 S., (1 leeres f.). Rotes, langkörniges Maroquinleder mit goldgeprägter Weinranken-Rahmenleiste und goldgeprägter Eckblume auf den Deckeln, geglätteter Rücken mit goldgeprägten Rouletten, einem Bouquet und Schiffen, dunkelgrünes Maroquinstück für den Titel, die Tomtation und die Roulette am unteren Rücken, goldgeprägte Rahmenleiste innen, dunkelgrünes Moiré-Tabisfutter und -Vorhänge, goldgeprägter Schnitt (Einband der Zeit). Seltene Originalausgabe dieses umfassenden Kurses über Arithmetik, der die Grundlagen dieses Fachs und alle Aspekte der kaufmännischen Buchführung umfasst. Sie ist François-Nicolas Mollien, dem Minister für das öffentliche Finanzwesen, gewidmet und beginnt mit einem langen Kapitel über La Manière d'étudier l'arithmétique (Die Art und Weise, die Arithmetik zu studieren). Edmond Degrange (1763-1826?) war ein Professor für kaufmännische Buchführung. Er war gebürtiger Bordelaiser, arbeitete an Marandons Courrier de la Gironde mit, gehörte mehreren Revolutionskomitees an und wurde im April 1794 zum Mitglied des Direktoriums des Departements ernannt. Außerdem war er zusammen mit Jean-Baptiste Lacombe bis zu dessen Hinrichtung im Jahr 1794 einer der Hauptredakteure des Journal du Club National de Bordeaux. Exemplar auf Velinpapier, vollständig mit den Unterschriften des Herausgebers und des Autors auf der Rückseite des Titels des ersten Bandes. Prächtiger, streng zeitgenössischer Einband, der nicht signiert ist, aber einem Buchbinder namens P. Boyer zugeschrieben werden kann, der das Eisen mit dem auf dem Rücken abgebildeten Schiff verwendete (vgl. Culot, Relieurs et reliures décorées en France aux époques Directoire et Empire, Nr. 63). Der Buchbinder entwarf seltsamerweise eine unterschiedliche Einrahmung für die Kassetten der beiden Bände, außer für die des Titels und die des Schwanzes. Im ersten Band sind die Motive in der Mitte der Kassetten von zwei Sternen und vier Zweigen an den Ecken umgeben, das Titelstück besteht aus 8 Sternen; im zweiten Band sind die gleichen Motive von zwei gewellten Filets und 4 Sternen umgeben, dito für das Titelstück. Schnittblindheit auf den Deckeln. Das Innengelenk des ersten Deckels des ersten Bandes ist brüchig geworden. Die Rahmen des Innenfutters des zweiten Bandes wurden teilweise erneuert, offensichtlich zu dieser Zeit. Einige vereinzelte, nicht gravierende Stockflecken.