Huilier et vinaigrier. Bruxelles. 1748-50. Probablement maître-orfèvre Petrus Au…
Beschreibung

Huilier et vinaigrier. Bruxelles. 1748-50. Probablement maître-orfèvre Petrus Augustinus Ivens.

Öl- und Essig-Set. Brüssel. 1748-50. Vermutlich Silberschmied Petrus Augustinus Ivens. Silber und Glas. Silberpunzen: Stadtpunzen; gekrönter Dekanatsbuchstabe X für 1748-50; Initialen PI, vermutlich für Silberschmied Petrus Augustinus Ivens. Angehängte Marke eines gekrönten, burgundischen Kreuzes (Poinçon de pardon, eingeführt nach dem Edikt von Kaiserin Maria-Theresia, 1749). Die beiden runden Körbe, die unten mit Voluten eingefasst sind, werden von acht Schenkeln getragen. Die acht Stäbe sind jeweils mit einem Maskaron versehen, das von einem stilisierten Blattmotiv gekrönt wird. Der obere Teil der beiden Körbe hat einen profilierten Rand mit vier geraden Vorsprüngen. Das gleiche Design gilt für die beiden Ringe, die für die Flaschenverschlüsse bestimmt sind. Der untere ringförmige Stiel ruht auf einem quadratischen Block, der die beiden Körbe verbindet; er ist teilweise durchbrochen und reicht bis zum ovalen Henkel, der aus Voluten besteht. An der Unterseite des Griffs sind zwei Ketten zum Aufhängen der Flaschenverschlüsse angebracht. Original-Glasgefäße. Quelle: J. Vanwittenberghe, in expo.cat. 'Silber mit Brüsseler Etiketten', S. 165 Ausstellung: Silber mit Brüsseler Punzen, Stadt Brüssel & General Banking Company, 3.9.-30.11.1979, Kat.Nr. 153 23,1 x 20,8 cm

155 

Huilier et vinaigrier. Bruxelles. 1748-50. Probablement maître-orfèvre Petrus Augustinus Ivens.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen