BARTHOLOMÄUS BRUYN I (1493-1555) (zuzuschreiben)
Porträt eines Mannes mit Pelzkr…
Beschreibung

BARTHOLOMÄUS BRUYN I (1493-1555)

(zuzuschreiben) Porträt eines Mannes mit Pelzkragen und Buch in der Hand, 1544. Öl auf Platte. Oben mittig datiert. In einem mit olivgrünem Samt ausgeschlagenen Holzrahmen hinter Glas montiert. Die Art und Weise, wie dieser Mann dargestellt ist, ist charakteristisch für das Genre der Kölner Porträtmalerei im zweiten Viertel des 16. Die naturalistische Wiedergabe des Gesichts, die Kleidung mit dem etwas zu klein geratenen Kopfschmuck und die Wahl einer abgerundeten Platte im oberen Bereich ordnen dieses Porträt eines nicht identifizierten Mannes in die Werkstatt von Bartholomäus Bruyn I. ein. Es ist möglich, dass er sich dabei auf Ateliergehilfen stützte, in denen auch seine beiden Söhne arbeiteten. Seine religiösen Gemälde wie auch seine Porträts zeigen einen starken Einfluss von Joos van Cleve (ca. 1485/90-1540/41), der wie Bartholomäus ein Lehrling in der Werkstatt von Jan Joest (ca. 1450/60-1519) war. Bartholomäus Bruyn war einer der führenden Porträtmaler des wohlhabenden Kölns, außerdem war er 1518 und 1521 Mitglied des Rats der Vierundvierzig und später 1549 und 1553 Ratsherrn. Möglicherweise gibt es ein Gegenstück zur Frau dieses Mannes mit schwarzem Barett. Viele der Auftraggeber von Bartholomäus Bruyns waren angesehene Paare, die Doppelporträts als Diptychen anfertigen ließen. In der Sammlung des Mauritshuis wurden beispielsweise kürzlich Elisabeth Bellinghausen (ca. 1518- ca. 1577) und ihr Verlobter Jakob Omphalius (1500-1567) nach einer mehr als 100-jährigen Trennung wieder zusammengeführt.¹ 32 x 23 cm (47,5 x 38 x 6,5 cm) Lit.: 1. https://www.codart.nl/acquisitions/mauritshuis-acquires-portrait-of-jakob-omphalius-by-batholomaus-bruyn/, Zugriff am 7.5.2024.

BARTHOLOMÄUS BRUYN I (1493-1555)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen