Rémy Zaugg 1943–2005 Rémy Zaugg 1943-2005
Untitled (Past Series), 1986-93
Acryl …
Beschreibung

Rémy Zaugg 1943–2005

Rémy Zaugg 1943-2005 Untitled (Past Series), 1986-93 Acryl auf Leinwand rückseitig signiert, datiert und bezeichnet R. Zaugg 1986-1993 PAST 2 65 x 85,5 cm *Dieses Los unterliegt der Mehrwertsteuer von 8,1% auch auf den Zuschlagspreis.

185 

Rémy Zaugg 1943–2005

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Jean PROUVE (1901 - 1984) Modell entstand 1947, produziert bis 1953. Niedriger Guéridon Gestell auf drei Beinen, die durch einen Rahmen aus gefaltetem Stahlblech verbunden sind, der eine runde Tischplatte trägt. Massive Eiche und Eichensperrholz. H. 35 cm - D. 95 cm Flecken, Kratzer Bibliografie : - Patrick SULZER, Jean Prouvé. OEuvre complète, Vol. 2: 1934-1944, Birkhäuser, Basel, 2000, schematisiertes Modell S. 310. - Patrick SULZER, Jean Prouvé. OEuvre Complète Vol. 3: 1944-1954, , Birkhäuser, 2005, technische Zeichnung und ähnliches Modell, S. 152. - Patrick SEGUIN, Jean Prouvé, Galerie Patrick Seguin, Paris, 2017, Vol. 1 ähnliches Modell S. 312-319, 325. - Patrick SEGUIN, Jean Prouvé, Galerie Patrick Seguin, Paris, 2017, Vol. 2, ähnliches Modell, S. 21 Die ersten Zeichnungen des niedrigen Guéridon von Jean Prouvé tauchen 1943 auf. Seine Konstruktion ist einfach und vollendet. Drei Beine werden durch Querstreben aus gebogenem Blech verbunden, die in sie einrasten. Befestigungen verfestigen das entstandene Dreibein. Das Stativ ist frei und kann eine Platte aus Stein, Glas oder Holz aufnehmen. Letzteres wird am Gestell befestigt. Der ursprünglich für die Firma Atlas entworfene Beistelltisch mit einem Durchmesser von 95 cm wurde in mehreren Versionen mit unterschiedlichen Höhen und Umfängen hergestellt. Charlotte Perriand verwendete eine Serie aus rotem afrikanischem Holz für das Air France Gebäude in Brazzavile. Seine Ästhetik ist leicht. Die drei Beine erinnern an die Stützen des Besuchersessels mit Lattenrost. Auf einigen Archivfotos sieht man Jean Prouvé in dem Sessel sitzen, der von uns bei der Auktion "Les Prouvé de Jean Prouvé, 17. Oktober 2023" verkauft wurde, vor einem niedrigen Beistelltisch mit Steinplatte.

CALBET (Antoine) - RÉGNIER (Henri de). Die geflügelte Sandale (La Sandale ailée). Paris: Société des Amis du Livre Moderne, 1914. - In-8, 251 x 185: Frontispiz, (4 ff.), 215 S., (6 ff. letzte Leerstelle), 9 Tafeln, illustrierter Deckel. Blaues Maroquin, zwei Reihen von fünf goldgeprägten Filets als Rahmen auf den Deckeln, die sich an den Ecken kreuzen, Rücken mit goldgeprägten Filets auf den Nerven, zehn goldgeprägte Filets als Rahmen im Inneren, Innenfutter und Vorsätze aus Broschürenseide, Doppelgardinen, goldgeprägter Schnitt auf Zeugen, Deckel und Rücken beibehalten, eingefasster Schuber (H. Blanchetière). Die auf 150 Exemplare auf Velinpapier gedruckte Ausgabe wurde unter der künstlerischen Leitung von Charles Meunier veröffentlicht und ist mit 19 Farbkompositionen von Antoine CALBET (1860-1944) illustriert, darunter 10 Hors-textes unter legendierten Serpentinen und 9 Kapitelüberschriften sowie zahlreichen Verzierungen (Überschriften und Culs-de-lampe) in monochromem Druck. Eines von 125 Exemplaren für Mitglieder der Gesellschaft, das zwei Zustände der Farbillustrationen enthält, wobei dieses Exemplar speziell für den Maler und Zeichner Paul Goute (1860-1943) gedruckt wurde. Sehr schönes Exemplar, gebunden von Henri Blanchetière, mit 4 ORIGINALZEICHNUNGEN MIT TINTE IN CHINA, die für die Überschriften auf den Seiten 43 und 89 sowie die Culs-de-lampe auf den Seiten 44 und 93 verwendet wurden. Sehr gut erhaltenes Exemplar. Provenienz : Paul Goute, mit Exlibris.

ANTONI CLAVÉ I SANMARTÍ (Barcelona, 1913 - Saint Tropez, Frankreich, 2005). "Retour du Japon, 1975-1986. Gemischte Medien (Öl und Collage) auf Leinwand. Rückseitig betitelt und datiert. Signiert. Maße: 77 x 46 cm; 100 x 70 cm (Rahmen). Die Serie "Retour du Japon" offenbart Clavés enge Beziehung zur japanischen Kultur. Sie entstand zwischen 1986 und 1987 und besteht aus einer Reihe von Werken, in denen der Autor die Eindrücke festhält, die er während seines Aufenthalts in dem Land gewonnen hat. Die kontrastreichen Farben und der Einfluss des Zen-Geistes und des Taoismus sind die charakteristischen Merkmale der Serie. Clavé präsentierte seine ersten Bilder dieser Serie 1986 in der Galerie Chozo Yoshii in Paris. Im selben Jahr hatte er vier Ausstellungen in vier japanischen Museen: im Metropolitan Teien in Tokio, im Nationalen Kunstmuseum in Osaka, im Kiyoaru Shirakaba und im Yamanashi-Ken in Hakone. Im darauf folgenden Jahr, 1987, wird er die Serie in der Sala Gaspar in Barcelona präsentieren. Antoni Clavé ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen spanischen Kunst. Ausgebildet an der Escuela de Bellas Artes de San Jordi in Barcelona, widmete sich Clavé zunächst der Werbegrafik, der Illustration und der dekorativen Kunst. 1936 nahm er aktiv am Bürgerkrieg in den Reihen der Republikaner teil, was dazu führte, dass er nach Kriegsende nach Frankreich ins Exil ging. Im selben Jahr, 1939, stellt er die Zeichnungen aus, die er auf den Schlachtfeldern angefertigt hat. Er lässt sich in Paris nieder, wo er Vuillard, Bonnard und Picasso kennenlernt. Er genießt bereits großes internationales Ansehen, als er nach seiner Ausstellung in der Galerie Gaspar in Barcelona im Jahr 1956 auch in Spanien bekannt wird. Zur gleichen Zeit fertigte er Illustrationen für das Werk "Gargantua und Pantagruel" an, die ihn mit der mittelalterlichen Ikonographie vertraut werden ließen. Im selben Jahrzehnt der fünfziger Jahre begann er seine intensive Arbeit in der Welt des Balletts und des Theaters und erlangte großen Ruhm in der Welt der internationalen Szenografie. Im Jahr 1952 entwirft er die Kulissen für den Film "Hans Christian Andersen" von Charles Vidor und wird für einen Oscar nominiert. 1954 gab er das Bühnenbild auf, um sich der Malerei zu widmen. Er wurde 1948 auf der Hallimark in New York, 1954 auf der Biennale in Venedig und 1957 auf der Internationalen Biennale in Tokio ausgezeichnet. 1984 würdigte der spanische Staat seinen künstlerischen Wert mit der Ausstellung von mehr als hundert seiner Werke im spanischen Pavillon auf der Biennale von Venedig. Im selben Jahr wurde er mit der Goldmedaille der Generalitat de Catalunya ausgezeichnet. Clavés Werke befinden sich unter anderem im Museum der Schönen Künste in Bilbao, in der Tate Gallery, im Museum für Moderne Kunst in Paris, im British Museum in London, im Museum für Moderne Kunst in Tokio und im Museum Reina Sofía in Madrid.