Null Jahrhunderts nach einem Modell aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts …
Beschreibung

Jahrhunderts nach einem Modell aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts - Madonna mit Kind - Medaillon aus Terrakotta - H. 74 x L. 54 cm, umgeben von einem Metallrahmen - Unregelmäßigkeiten, Fehlstellen, Abnutzungen und Restaurierungen, zwei Befestigungslöcher auf beiden Seiten des Kopfes der Jungfrau - Provenienz: Château du Forez - Schätzpreis: 1.500 / 2.000 € - - Weitere Exemplare in öffentlichen Sammlungen: - - Toskana, um 1500-1525, Die Jungfrau und das Kind werden von Engeln getragen, polychromierter Stuck, H. 73 x B. 51 x T. 8 cm, Paris, Musée du Louvre, Inv. RF 564 - - - Italien, Madonna mit Kind in der Glorie, um 1500-1524, polychromierter Stuck, H. 72 x B. 50 cm, Florenz, Museum des Palazzo Davanzati. - Von diesem interessanten Basrelief sind mindestens zwei Exemplare bekannt, von denen eines im Musée du Louvre und das andere im Palazzo Davanzati in Florenz aufbewahrt wird. Das Exemplar aus polychromiertem Stuck im Musée du Louvre stammt aus der Sammlung von Louis-Charles Timbal und wurde 1882 von der Institution erworben. Es wird heute als anonymes toskanisches Werk aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts angesehen. Eine andere Version, die bereits 1862 in der Sammlung des Victoria and Albert Museum katalogisiert wurde, wurde 1964 von John Pope-Hennessy untersucht, der sie einst dem Bildhauer Francesco da Sangallo (1494-1576) zuschrieb. Das italienische Exemplar hingegen, das 1933 auf der Ausstellung "Firenze Sacra" zu sehen war, wurde Jacopo Sansovino (1486-1570) zugeschrieben. Obwohl das Modell heute keine einvernehmliche Urheberschaft mehr findet, sind sich die Kritiker einig, dass es den gelehrten und eleganten Einfluss des Pucci-Altars (1518) von Jacopo Pontormo (1494-1557) widerspiegelt. Im Gegensatz zu den oben genannten Exemplaren ist unser leider etwas lückenhaftes Relief aus Terrakotta gefertigt. - Experte: Kanzlei Lacroix-Jeannest -.

164 

Jahrhunderts nach einem Modell aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts - Madonna mit Kind - Medaillon aus Terrakotta - H. 74 x L. 54 cm, umgeben von einem Metallrahmen - Unregelmäßigkeiten, Fehlstellen, Abnutzungen und Restaurierungen, zwei Befestigungslöcher auf beiden Seiten des Kopfes der Jungfrau - Provenienz: Château du Forez - Schätzpreis: 1.500 / 2.000 € - - Weitere Exemplare in öffentlichen Sammlungen: - - Toskana, um 1500-1525, Die Jungfrau und das Kind werden von Engeln getragen, polychromierter Stuck, H. 73 x B. 51 x T. 8 cm, Paris, Musée du Louvre, Inv. RF 564 - - - Italien, Madonna mit Kind in der Glorie, um 1500-1524, polychromierter Stuck, H. 72 x B. 50 cm, Florenz, Museum des Palazzo Davanzati. - Von diesem interessanten Basrelief sind mindestens zwei Exemplare bekannt, von denen eines im Musée du Louvre und das andere im Palazzo Davanzati in Florenz aufbewahrt wird. Das Exemplar aus polychromiertem Stuck im Musée du Louvre stammt aus der Sammlung von Louis-Charles Timbal und wurde 1882 von der Institution erworben. Es wird heute als anonymes toskanisches Werk aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts angesehen. Eine andere Version, die bereits 1862 in der Sammlung des Victoria and Albert Museum katalogisiert wurde, wurde 1964 von John Pope-Hennessy untersucht, der sie einst dem Bildhauer Francesco da Sangallo (1494-1576) zuschrieb. Das italienische Exemplar hingegen, das 1933 auf der Ausstellung "Firenze Sacra" zu sehen war, wurde Jacopo Sansovino (1486-1570) zugeschrieben. Obwohl das Modell heute keine einvernehmliche Urheberschaft mehr findet, sind sich die Kritiker einig, dass es den gelehrten und eleganten Einfluss des Pucci-Altars (1518) von Jacopo Pontormo (1494-1557) widerspiegelt. Im Gegensatz zu den oben genannten Exemplaren ist unser leider etwas lückenhaftes Relief aus Terrakotta gefertigt. - Experte: Kanzlei Lacroix-Jeannest -.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen