Null [Vor 1600] Dialogi aliquot in usum adolescentulorum utriusque linguae studi…
Beschreibung

[Vor 1600] Dialogi aliquot in usum adolescentulorum utriusque linguae studiosorum Graece concinnati versione Latina addita. Libellus ad bibliopolam. (Heidelberg), Vögelin, ca. 1600. 70,(1) S. Späterer hc m. dek. Papier. 8vo. Gebräunt. Seltener griechischer und lateinischer Schultext.

204 

[Vor 1600] Dialogi aliquot in usum adolescentulorum utriusque linguae studiosorum Graece concinnati versione Latina addita. Libellus ad bibliopolam. (Heidelberg), Vögelin, ca. 1600. 70,(1) S. Späterer hc m. dek. Papier. 8vo. Gebräunt. Seltener griechischer und lateinischer Schultext.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Jacob Cats] Faces augustae, sive poematia, quibus illustriores Nuptiae, a nobili & illustri viro, D. Jacobo Catsio, eq. & praepot. Holl. Frisiae occidentalis ord. syndico, antehac Belgicis versibus concriptae, Jam a Caspare Barlaeo & Cornelio Boyo Latino carmine celebrantur. Ad Serenissimam Principem Elizabetham, Fred. Regis Bohemiae & Electoris Palatini Filiam. Dordraci, sumptibus Matthiae Havii, & Typis Henrici Essaei, 1643. 1 Band. 9 x 15 cm. 1 Porträt-(62)-272 (Paradisus)-149-(1) (Dialogi aliquot nuptiales)-32 (Faces sacrae)-198 Seiten (Sermonum). Grüner Halblederband aus dem 19. Jahrhundert, Rücken mit vier Bünden. Schnitt leicht angeschmutzt, sonst sehr schönes Exemplar. Seltene Braunflecken, sonst sehr guter Zustand des Textes. 1 Porträt und 14 in den Text gestochene Figuren von schöner künstlerischer Qualität. Originalausgabe dieser Sammlung von vier Texten mit getrennter Paginierung, die der Liebe und der Ehe gewidmet sind; sie wurden anlässlich der zweiten Hochzeit von Jacob Cats, einem flämischen Dichter und Staatsmann, verfasst. Darin enthalten: 14 Gedichte über die Ehe, 9 von dem großen Humanisten Caspar Barleus (van Baerle), 1 von Jacob Cats, 4 von Cornelius Boyus; die Abhandlung von Jacob Lydius über Heiratsrituale und Scheidung bei verschiedenen Völkern. Das Werk ist Elisabeth von Böhmen gewidmet. Es ist mit ihrem ganzseitigen Porträt und 14 halbseitigen Gravuren geschmückt. Die Illustration stammt von Crispin Van Queboorn, einem niederländischen Zeichner und Kupferstecher. Einige der Figuren tragen sein Monogramm. Eingebunden am Anfang des Bandes: CATS (Jacob): Die Kunst der Ehe. Lateinisches Gedicht von J. Cats, Grandpensionär von Holland, mit dem Kommentar von Lidius, ins Französische übersetzt, mit dem Text gegenüber. [Juxtalineare Ausgabe]. Paris, Barrois l'Aîné, 1830, S. [3] bis 121. Vereinzelte Stößen auf diesem Band.

[DU RYER (Isaac)]. Le Temps perdu, et Gayetez d'Ysaac du Ryer. Neu ins Licht gesetzt. Ensemble deux Pastorelles de son invention. Paris, Pierre Des-Hayes, 1624. In-12 von [12]-168 pp. Im Anschluss daran gebunden : - La Vengeance des Satyres (Die Rache der Satyrn). Paris, Pierre Des-Hayes, 1624. 95-[1] pp. - Sentences et instructions salutaires (Sprüche und heilsame Anweisungen). Paris, Pierre Des-Hayes, 1627(?). 95 pp. Havannabraunes Kalbsleder, verzierter Rücken, goldgeprägter Titel, doppelte Umrahmung aus dreifachem goldgeprägtem Netz mit Fleurons en écoinçons, goldgeprägte Tr. (Bucheinband der Zeit). Kleines Wurmloch am unteren Rand. Schönes Exemplar dieser seltenen Sammlung von Stücken des Dichters und Dramatikers Isaac Du Ryer (1568-1634). Im Jahr 1593 trat er als Sekretär in die Dienste des etwas älteren Grand Écuyer Roger de Bellegarde. Der Grand Écuyer liebte die Poesie und Isaac war froh, diese Vorliebe bei ihm befriedigen zu können, doch im September 1600 entließ Roger de Bellegarde ihn abrupt. Du Ryer, der bis dahin ein Leben geführt hatte, in dem gutes Essen und Ausschweifungen eine große Rolle spielten, wusste nicht, an wen er sich wenden sollte. 1603 heiratete er und zwei Jahre später wurde ihm ein Sohn geboren, Pierre Du Ryer, der die poetische Ader seines Vaters erben sollte. Zwischen 1604 und 1606 trat er in den Dienst der Aydes ein und arbeitete an den Toren von Paris, bevor er im Büro von Port Saint-Paul an der Seine tätig wurde. Im Jahr 1608 war er Sekretär der Kammer des Königs.

Belgischer Wandteppich, ca. 1600. "Paulus in Thessaloniki". Handgewebte Wolle. Signiert. Maße: 315 x 310 cm. In diesem bedeutenden flämischen Wandteppich aus der Barockzeit wird ein biblisches Thema aus der Apostelgeschichte entwickelt. Der Besuch des heiligen Paulus in der Synagoge von Thessaloniki, einer griechischen Stadt, in deren Synagoge er an mehreren aufeinander folgenden Samstagen zu predigen begann, nimmt das zentrale Feld von beträchtlicher Größe ein und wird mit großem erzählerischem Eifer dargestellt. Mit Hilfe der Heiligen Schrift gelang es ihm, einige Menschen zu bekehren, obwohl er auch Misstrauen erweckte. Hier sehen wir in den Gesichtern und Gesten der Juden eine große Vielfalt von Haltungen vor den Predigten: nachdenkliche, misstrauische, gleichgültige, leidenschaftliche Mienen? Die Kleidung und die Architektur wurden in einer prächtigen und aristokratischen Weise beschrieben. Die chromatischen Merkmale, die die Komposition dynamisieren, stechen hervor (Rot- und Blautöne gegenüber Ocker- und Siennatönen). Die Umrandung beherbergt auch Figuren, vor allem Allegorien wie die Nächstenliebe und den Sieg, sowie Heilige in Nischen. Der erzählerische und chromatische Reichtum, der durch ein kompliziertes Muster erreicht wird, das für die Brüsseler Werkstätten charakteristisch ist, sticht hervor. Vom späten Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert wurden flämische Wandteppiche ebenso wie die Bildproduktion der Meister der flämischen Malerei zu einem Luxusgut, das in ganz Europa exportiert wurde. Die besondere Beziehung, die zwischen der Region Flandern (eine ungenaue Bezeichnung für das nördliche Gebiet des Burgunderstaates) und den mittelalterlichen christlichen Halbinselkönigreichen (insbesondere der Krone von Kastilien und später der spanischen Monarchie, zu der auch die habsburgischen Niederlande gehörten) bestand, war der Grund dafür, dass ein Großteil der Wolle, die in die Textilwerkstätten von Brügge, Gent, Antwerpen, Brüssel, Mechelen, Arras oder Tou.