Null [Manuskripte] Zwei Blätter aus der lateinischen Vulgata-Leserbibel, Otto Eg…
Beschreibung

[Manuskripte] Zwei Blätter aus der lateinischen Vulgata-Leserbibel, Otto Ege Manuscript 14 Made in France, spätes 13. oder frühes 14. Jh., Pergament, ca. 40,5 x 27,2 cm, 2 Spalten mit 50 Zeilen, mit feinen farbigen Randornamenten und goldgehöhten Initialen in Federarbeit. Klebebandreste im oberen leeren Rand vom ehemaligen Rahmen und einige winzige Wurmlöcher in der oberen leeren Ecke. Beide in gutem Zustand. Otto F. Ege (1888-1951) war Lehrer, Dozent, Buchhändler und berühmter "Bibelfritze". Am bekanntesten ist er für seine 40 einzigartigen Sammelboxen, die jeweils verschiedene Blätter aus denselben 50 illuminierten mittelalterlichen Handschriften enthielten. Die Kisten enthielten alle ein Blatt aus dem Buch, dem auch unsere Blätter entnommen wurden, und in diesen 40 Kisten waren sie als Nummer 14 angeordnet, daher der Name Otto Ege Manuscript 14. Die vorliegenden Blätter stammen mit ziemlicher Sicherheit nicht aus einer dieser Kisten, sondern sind höchstwahrscheinlich andere lose Blätter, die bei der Zerstörung des ursprünglichen Buches entstanden sind. (insgesamt 2)

185 

[Manuskripte] Zwei Blätter aus der lateinischen Vulgata-Leserbibel, Otto Ege Manuscript 14 Made in France, spätes 13. oder frühes 14. Jh., Pergament, ca. 40,5 x 27,2 cm, 2 Spalten mit 50 Zeilen, mit feinen farbigen Randornamenten und goldgehöhten Initialen in Federarbeit. Klebebandreste im oberen leeren Rand vom ehemaligen Rahmen und einige winzige Wurmlöcher in der oberen leeren Ecke. Beide in gutem Zustand. Otto F. Ege (1888-1951) war Lehrer, Dozent, Buchhändler und berühmter "Bibelfritze". Am bekanntesten ist er für seine 40 einzigartigen Sammelboxen, die jeweils verschiedene Blätter aus denselben 50 illuminierten mittelalterlichen Handschriften enthielten. Die Kisten enthielten alle ein Blatt aus dem Buch, dem auch unsere Blätter entnommen wurden, und in diesen 40 Kisten waren sie als Nummer 14 angeordnet, daher der Name Otto Ege Manuscript 14. Die vorliegenden Blätter stammen mit ziemlicher Sicherheit nicht aus einer dieser Kisten, sondern sind höchstwahrscheinlich andere lose Blätter, die bei der Zerstörung des ursprünglichen Buches entstanden sind. (insgesamt 2)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen