Null [Ab 1980] Lou Reeds New York Göttingen / Paris, Steidl / 7L, 2006. Signiert…
Beschreibung

[Ab 1980] Lou Reeds New York Göttingen / Paris, Steidl / 7L, 2006. Signiertes Exemplar, Erstausgabe. Gebundener Hardcover-Einband im Schuber, 23 x 30 cm, 128 S. mit 2 Ausklappseiten. Mit ganzseitigen Farbfotografien des Musikers Lou Reed. Text auf Englisch. Signiert auf dem Schuber mit Widmung und Datum 2007. Der Schuber ist leicht gebräunt, das Buch in neuwertigem Zustand.

6435 

[Ab 1980] Lou Reeds New York Göttingen / Paris, Steidl / 7L, 2006. Signiertes Exemplar, Erstausgabe. Gebundener Hardcover-Einband im Schuber, 23 x 30 cm, 128 S. mit 2 Ausklappseiten. Mit ganzseitigen Farbfotografien des Musikers Lou Reed. Text auf Englisch. Signiert auf dem Schuber mit Widmung und Datum 2007. Der Schuber ist leicht gebräunt, das Buch in neuwertigem Zustand.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ANTONI TÀPIES PUIG (Barcelona, 1923 - 2012). "70", 1979. Radierung, Aquatinta, Karborundum und Reliefprägung auf Guarro-Papier, Kopie 10/75. Mit Bleistift signiert und nummeriert. Tàpies Galfetti III, pag. 31, Abb. 714 Maße: 19 x 20,5 cm (Platte); 56 x 73 cm (Papier). Antoni Tàpies beginnt während seiner langen Rekonvaleszenz von einer Lungenkrankheit mit der Kunst. Er widmet sich nach und nach immer intensiver dem Zeichnen und Malen und gibt schließlich sein Jurastudium auf, um sich ganz der Kunst zu widmen. 1948 ist er Mitbegründer von "Dau al Set" und beginnt, in den Salones de Octubre in Barcelona sowie im Salón de los Once in Madrid 1949 auszustellen. Nach seiner ersten Einzelausstellung in den Layetanas-Galerien reist er 1950 mit einem Stipendium des Französischen Instituts nach Paris. In diesen Jahren begann er seine Teilnahme an der Biennale von Venedig, stellte erneut in den Layetanas aus und hatte nach einer Ausstellung in Chicago 1953 eine Einzelausstellung in der Galerie von Martha Jackson in New York. Von da an fanden seine Gruppen- und Einzelausstellungen in der ganzen Welt statt, in führenden Galerien und Museen wie dem Guggenheim in New York und dem Museum of Modern Art in Paris. Er wurde mit Preisen wie dem Prinz-von-Asturien-Preis, dem Praemium Imperiale der Japanischen Kunstvereinigung, dem Nationalen Kulturpreis, dem Grand Prix de Painting von Frankreich usw. ausgezeichnet. Anthologien wurden ihm in Tokio (1976), New York (1977 und 2005), Rom (1980), Amsterdam (1980), Madrid (1980), Venedig (1982), Mailand (1985), Wien (1986) und Brüssel (1986) gewidmet. Er ist in bedeutenden Museen auf der ganzen Welt vertreten, so in der nach ihm benannten Stiftung in Barcelona, im Reina Sofia in Madrid, im Guggenheim in Berlin, Bilbao und New York, im Fukoka Art Museum in Japan, im MoMA in New York und in der Tate Gallery in London.