Null [Audio Video Performance] Ulay, There's a criminal touch to art Da is Eine …
Beschreibung

[Audio Video Performance] Ulay, There's a criminal touch to art Da is Eine 'Kriminelle' Berührung in der Kunst Zu Sehen in Etischen Bezug Nicht Strafrechtlich. Plus Moins Zero (+-0) Nr.18, Auszug. Genval, E. Rona, 1976. Geklammert, 34,5 x 25 cm, 8 Seiten. S/w-Abbildungen, Text in Deutsch und Französisch. Künstlerbuch, das eine der radikalsten Performances der Kunstgeschichte des deutschen Künstlers Ulay (1943 - 2020) dokumentiert, der 1976 beschloss, Hitlers Lieblingsgemälde aus dem Neuen Nationalmuseum in Berlin zu stehlen und es in der Wohnung einer türkischen Einwandererfamilie aufzuhängen. Exemplar mit Gebrauchsspuren am Einband, innen gut. Äußerst selten, kein anderes Exemplar gefunden. +-0 war eine wichtige Zeitschrift über die zeitgenössische Kunst der 70er Jahre, herausgegeben von Elisabeth Rona, Direktorin der Brüsseler Galerie "Les Contemporains", und ihrem Sohn und ihrer Tochter. (2) Transparente Flexi-Disc 33,3 rpm von Ulay und Willem Breuker, herausgegeben von Seriaal in Amsterdam. Erschienen in einer Auflage von 300 Stück als Teil von Ulays seltener vierteljährlicher Publikation Renais-sense instant (Band 2, September 1974). Die Stücke sind 'Die Stimme', 'Igor Strawinsky' und 'Instant' von Ulay auf Seite 1, 'Renais Sense' von Breuker auf Seite 2. In originaler transparenter Plastikhülle, gutes Exemplar. (3) Postkarte 'Ulay 1943-1974. Mein Abschied als einzige Person", datiert 25. Dezember 1974. Wichtige Karte, auf der Ulay seinen Abschied als einzelne Person (und den Beginn einer neuen Identität zusammen mit Marina Abramovic) ankündigt. Mehrere Nadellöcher oben und unten in der Mitte, sonst sauberes Exemplar. (insgesamt 3)

6310 

[Audio Video Performance] Ulay, There's a criminal touch to art Da is Eine 'Kriminelle' Berührung in der Kunst Zu Sehen in Etischen Bezug Nicht Strafrechtlich. Plus Moins Zero (+-0) Nr.18, Auszug. Genval, E. Rona, 1976. Geklammert, 34,5 x 25 cm, 8 Seiten. S/w-Abbildungen, Text in Deutsch und Französisch. Künstlerbuch, das eine der radikalsten Performances der Kunstgeschichte des deutschen Künstlers Ulay (1943 - 2020) dokumentiert, der 1976 beschloss, Hitlers Lieblingsgemälde aus dem Neuen Nationalmuseum in Berlin zu stehlen und es in der Wohnung einer türkischen Einwandererfamilie aufzuhängen. Exemplar mit Gebrauchsspuren am Einband, innen gut. Äußerst selten, kein anderes Exemplar gefunden. +-0 war eine wichtige Zeitschrift über die zeitgenössische Kunst der 70er Jahre, herausgegeben von Elisabeth Rona, Direktorin der Brüsseler Galerie "Les Contemporains", und ihrem Sohn und ihrer Tochter. (2) Transparente Flexi-Disc 33,3 rpm von Ulay und Willem Breuker, herausgegeben von Seriaal in Amsterdam. Erschienen in einer Auflage von 300 Stück als Teil von Ulays seltener vierteljährlicher Publikation Renais-sense instant (Band 2, September 1974). Die Stücke sind 'Die Stimme', 'Igor Strawinsky' und 'Instant' von Ulay auf Seite 1, 'Renais Sense' von Breuker auf Seite 2. In originaler transparenter Plastikhülle, gutes Exemplar. (3) Postkarte 'Ulay 1943-1974. Mein Abschied als einzige Person", datiert 25. Dezember 1974. Wichtige Karte, auf der Ulay seinen Abschied als einzelne Person (und den Beginn einer neuen Identität zusammen mit Marina Abramovic) ankündigt. Mehrere Nadellöcher oben und unten in der Mitte, sonst sauberes Exemplar. (insgesamt 3)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen