Null [Annette Messager collectionneuse, mes clichés Lüttich, Yellow Now, 1973. S…
Beschreibung

[Annette Messager collectionneuse, mes clichés Lüttich, Yellow Now, 1973. Sehr frühes Künstlerheft, erschienen in Verbindung mit Messagers zweiter Einzelausstellung vom 8. bis 28. Dezember 1973. Geklammert, Offsetdruck s/w, 21 x 15 cm, 12 Seiten. Unbekannte Auflagennummer, keine weiteren Exemplare gefunden. Yellow Now editions veröffentlichte Messagers erstes Künstlerbuch "Mes Clichés-Témoins" in Verbindung mit der gleichen Ausstellung (Auflage 75), dies ist ein anderes, kleineres Heft. Neuwertiges Exemplar. Dazu zwei Einladungskarten für eine Ausstellung von 1975 mit dem Titel 'Annette Messager collectionneuse - Annette Messager femme pratique - Annette Messager truqueuse'; eine in Ecart Genf, 10 x 15 cm, die andere in der Galerie 't Venster Rotterdam, 20 x 15 cm. (insgesamt 3)

6247 

[Annette Messager collectionneuse, mes clichés Lüttich, Yellow Now, 1973. Sehr frühes Künstlerheft, erschienen in Verbindung mit Messagers zweiter Einzelausstellung vom 8. bis 28. Dezember 1973. Geklammert, Offsetdruck s/w, 21 x 15 cm, 12 Seiten. Unbekannte Auflagennummer, keine weiteren Exemplare gefunden. Yellow Now editions veröffentlichte Messagers erstes Künstlerbuch "Mes Clichés-Témoins" in Verbindung mit der gleichen Ausstellung (Auflage 75), dies ist ein anderes, kleineres Heft. Neuwertiges Exemplar. Dazu zwei Einladungskarten für eine Ausstellung von 1975 mit dem Titel 'Annette Messager collectionneuse - Annette Messager femme pratique - Annette Messager truqueuse'; eine in Ecart Genf, 10 x 15 cm, die andere in der Galerie 't Venster Rotterdam, 20 x 15 cm. (insgesamt 3)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

CARMELA GARCÍA (Lanzarote, 1964). "Frauen", 2000. Fotografieren. Provenienz: Bedeutende spanische Sammlung. Größe: 130 x 150 cm. Als zentrales Element ihrer Werke präsentiert uns Carmela Garcia in "Women" die Notwendigkeit, die Welt aus einer geschlechtsspezifischen Perspektive neu zu überdenken, was nicht nur die Möglichkeit einer anderen Zukunft impliziert, sondern in erster Linie ein Szenario der Rechtfertigung rund um die Betrachtung des Weiblichen bedeutet, bei dem, in den Worten der Künstlerin, "eine Art Dekonstruktion dessen, was die patriarchalische Gesellschaft darüber festgelegt hat, was Frauen sind und sein sollten, und eine Rekonstruktion eines feministischen Ideals der Welt, in der sie von Zwängen befreit sind", notwendig ist. In diesem Fall stellt die kraftvolle Symbolik des Bildes mit der ikonischen Barbiepuppe, die dem sengenden Feuer eines Küchenherds ausgesetzt ist, den Betrachter direkt vor die Frage nach der Rolle, in die Frauen traditionell in abwertender Weise gesteckt wurden, und vermittelt gleichzeitig die Botschaft, dass der Diktatur des Schönheitskanons, der sich immer weiter von der Realität der Frauen entfernt, ein Ende gesetzt werden muss. Geboren 1964 auf Lanzarote. Carmela Garcia begann ihr Studium der Fotografie in Madrid und Barcelona, bis sie 1998 begann, ihre Werke der Öffentlichkeit vorzustellen. Von Anfang an verband sie ihre sozialen Interessen mit der Fotografie, indem sie literarische, plastische und audiovisuelle Bezüge herstellte und einen künstlerischen Korpus über das stereotype Bild der Frau in der Gesellschaft und die Notwendigkeit, ihre Rolle in der Welt zu überdenken und neu zu formulieren, schuf. Nachdem sie so repräsentative Serien wie "Chicas, deseos y ficción" oder "Constelación" produziert hatte, wurde Garcia 2005 in der von Exit erstellten Liste der hundert besten spanischen Fotografen ausgewählt, was die Tendenz einer zunehmenden Bedeutung der in den letzten Jahren entstandenen Werke bestätigt. In den letzten Jahren hat sie an Videoarbeiten gearbeitet, um verschiedene stereotype Bilder von Frauen zu revidieren. Sie ist zur bekanntesten kanarischen Künstlerin des letzten Jahrzehnts geworden, dank eines zutiefst feministischen Diskurses, in dem sie eine idealisierte Welt darstellt, in der Männer abwesend sind und Frauen außerhalb des traditionellen männlichen Blicks bleiben. Ihre Arbeiten wurden im Centro de Arte Reina Sofía in Madrid (Espacio Uno), im Centro de Fotografía de Coímbra, im MUSAC in León, im Centro Atlántico de Arte Moderno CAAM auf Gran Canaria und im IVAM in Valencia ausgestellt, in der Gruppenausstellung El real viaje Real /The Real Royal Tryp im PS1, Contemporary Art Center at MOMA (New York), kuratiert von Harald Szeemann,3 im MOT Kanazawa in Japan, der Universität von Salamanca und dem Europäischen Haus der Fotografie in Paris, unter anderem.4567. Er hat in den Galerien Juana de Aizpuru in Sevilla und Madrid und 2003 in der Galerie Altamira in Gijón ausgestellt.8910 Zusammen mit der Galerie Juana de Aizpuru hat er an internationalen Messen wie Arco Madrid, Art Basel, Paris Photo, Frieze London usw. teilgenommen.

'Man in white kimono' - antique Japanese painting, gouache and watercolor on paper, in the style of Shun Uemura's work, signed, Dimensions: 41X33 cm Frame dimensions: 45x35 cm. )* Japanese art - Uemura Shoen artist Uemura Shoen (1875–1949) was a pseudonym for an artist in the Japanese painting of Meiji, Taisho and the beginning of the Showa period. Her real name was Uemura Tsune. Shuan was best known for the genre she developed in Japanese art called her 'bijin-ga' which was mainly paintings of beautiful women, in the nihonga style, although she produced many works on historical and traditional themes. Shuan is considered a major innovator of the bijin-ga genre despite the fact that she still often used it to describe traditional beauty standards for women. Bijin-ga was criticized during the Taisho period for not reflecting the more modern status of women in Japan and preferring to paint women in a traditional style. During the birth of the bijin-ga genre in the Tokugawa, or Edo, period, women were considered lower-class citizens and the genre often reflected this projection on its female subjects. During the Taisho period, women took several steps to advance their status in the Japanese workforce, and specifically female art became more popular than the passing of elite leisure, paving the way for Shuan's success. Shuan received many awards and forms of recognition during her life in Japan, being the first recipient of the Order of Culture Award, and was also hired as the official artist of the Imperial Household, which previously employed only one other official woman in the position. In 1949, she died of cancer just one year after receiving the Order of Culture Award of Japan - from the agospedia) Period: 20th century

'Geisha in black kimono' - antique Japanese painting, gouache and watercolor on paper, in the style of Shun Uemura's work, signed, Dimensions: 59X19 cm Frame dimensions: 61.5X22 cm. )* Japanese art - Uemura Shoen artist Uemura Shoen (1875–1949) was a pseudonym for an artist in the Japanese painting of Meiji, Taisho and the beginning of the Showa period. Her real name was Uemura Tsune. Shuan was best known for the genre she developed in Japanese art called her 'bijin-ga' which was mainly paintings of beautiful women, in the nihonga style, although she produced many works on historical and traditional themes. Shuan is considered a major innovator of the bijin-ga genre despite the fact that she still often used it to describe traditional beauty standards for women. Bijin-ga was criticized during the Taisho period for not reflecting the more modern status of women in Japan and preferring to paint women in a traditional style. During the birth of the bijin-ga genre in the Tokugawa, or Edo, period, women were considered lower-class citizens and the genre often reflected this projection on its female subjects. During the Taisho period, women took several steps to advance their status in the Japanese workforce, and specifically female art became more popular than the passing of elite leisure, paving the way for Shuan's success. Shuan received many awards and forms of recognition during her life in Japan, being the first recipient of the Order of Culture Award, and was also hired as the official artist of the Imperial Household, which previously employed only one other official woman in the position. In 1949, she died of cancer just one year after receiving the Order of Culture Award of Japan - from the agospedia) Period: 20th century