Null Charles-Guillaume NAUNDORFF (1783?-1845), angeblicher Ludwig XVII. L.A.S. "…
Beschreibung

Charles-Guillaume NAUNDORFF (1783?-1845), angeblicher Ludwig XVII. L.A.S. "Charles Louis Roi légitime de France", Camberwell 6. Januar 1840, an den Grafen de La Barre in Paris; 1 Seite in-4, Adresse mit kleinem roten Wachsstempel. Sein Buch La Doctrine céleste war am 28. Dezember 1839 von den Richtern in Lyon verurteilt worden. Wie er der Königin der Franzosen schrieb, war es jedoch in Wirklichkeit heimlich verurteilt worden, lange vor der "Komödie, die man an diesem Tag von den armen Geschworenen aufführen ließ, die ganz andere Bläser hatten als ihr armes Gewissen und die nichts anderes waren als die Maschinen, mit denen die Bläser am 28. Dezember die Wahrheit im Jahr 1839 kreuzigen ließen, so wie die Henker Jesu Christi in Jerusalem im Jahr 33 durch die Intrigen der jüdischen Priester"... Er drängte seinen "treuen und loyalen Freund", schnell zu ihm zu kommen...

600 

Charles-Guillaume NAUNDORFF (1783?-1845), angeblicher Ludwig XVII. L.A.S. "Charles Louis Roi légitime de France", Camberwell 6. Januar 1840, an den Grafen de La Barre in Paris; 1 Seite in-4, Adresse mit kleinem roten Wachsstempel. Sein Buch La Doctrine céleste war am 28. Dezember 1839 von den Richtern in Lyon verurteilt worden. Wie er der Königin der Franzosen schrieb, war es jedoch in Wirklichkeit heimlich verurteilt worden, lange vor der "Komödie, die man an diesem Tag von den armen Geschworenen aufführen ließ, die ganz andere Bläser hatten als ihr armes Gewissen und die nichts anderes waren als die Maschinen, mit denen die Bläser am 28. Dezember die Wahrheit im Jahr 1839 kreuzigen ließen, so wie die Henker Jesu Christi in Jerusalem im Jahr 33 durch die Intrigen der jüdischen Priester"... Er drängte seinen "treuen und loyalen Freund", schnell zu ihm zu kommen...

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen