Null Virginie VERASIS, Gräfin von CASTIGLIONE (1837-1899). L.A.S. "VVerasis", [u…
Beschreibung

Virginie VERASIS, Gräfin von CASTIGLIONE (1837-1899). L.A.S. "VVerasis", [um 1857?, an den Vicomte de Sancy]; 2,5 Seiten in-8. Der Vicomte de Sancy schrieb ihr einen (beigefügten) Brief, in dem er u. a. erklärte, dass er anonyme Briefe über sie erhalten habe. Sie antwortet entschieden: "Ich erkenne niemandem das Recht zu, Details über mein Inneres zu nennen [...] und ich weiß nicht, wie Sie das betreffen könnte. Ich verstehe auch nicht, was Sie mit meinen alten und neuen Beziehungen meinen. Ich treffe mich immer noch mit meinen Freunden, mache neue Bekanntschaften. Ich setze sie fort, wenn sie mir gefallen, und ich denke, dass ich zu Hause frei bin, wenn ich niemanden um etwas bitte. Ich bitte also andere, sich nicht in meine Angelegenheiten einzumischen, die sie nichts angehen"...

517 

Virginie VERASIS, Gräfin von CASTIGLIONE (1837-1899). L.A.S. "VVerasis", [um 1857?, an den Vicomte de Sancy]; 2,5 Seiten in-8. Der Vicomte de Sancy schrieb ihr einen (beigefügten) Brief, in dem er u. a. erklärte, dass er anonyme Briefe über sie erhalten habe. Sie antwortet entschieden: "Ich erkenne niemandem das Recht zu, Details über mein Inneres zu nennen [...] und ich weiß nicht, wie Sie das betreffen könnte. Ich verstehe auch nicht, was Sie mit meinen alten und neuen Beziehungen meinen. Ich treffe mich immer noch mit meinen Freunden, mache neue Bekanntschaften. Ich setze sie fort, wenn sie mir gefallen, und ich denke, dass ich zu Hause frei bin, wenn ich niemanden um etwas bitte. Ich bitte also andere, sich nicht in meine Angelegenheiten einzumischen, die sie nichts angehen"...

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

GEFÄNGNISSE. 8 Briefe oder Dokumente, 1794-1798. 4 germinal II (24. März 1794). Beschluss der Pariser Kommune, unterzeichnet von DORAT-CUBIÈRES, den Bürger Gency zu verhaften, "der unberechtigterweise in verschiedene Arresthäuser eingetreten ist [...], um dort Untaten zu begehen" (1 S. in Folio, Vignette, Briefkopf der Pariser Kommune). - Maison d'arrêt des Magdelonettes 28 prairial II (16. Juni 1794), l.a.s. von Junius DUPÉROU (aus der Sektion von Brutus), der eine Intrige gegen ein Mitglied des. Comité de Salut public und die Bestechung eines anderen Mitglieds durch "die Fraktion des Inneren" (1 S. in Folio, Spuren von Klebeband). - Gefängnis Saint-Lazare 7 messidor II (25. Juni 1794), l.a.s. des Schriftstellers Pierre-Louis GINGUENÉ, der gegen seine Inkarzeration protestiert und an sein Verhalten während der Föderation von 1792 erinnert (2 S. ½ in-4). - 8. August 1794-28. Juni 1796, 3 Dokumente über die Verhaftung der Gräfin von Turenne: Bescheinigung des Aufsehers des Hafthauses von Rouen, 21. Thermidor II; Haftbefehl des Concierge der Petite Force (Tintenstempel), 12. Pluviose III; Schreiben des Polizeiministers COCHON, 10. Messidor IV, in dem die Gräfin von Turenne von der Liste der Emigranten gestrichen wird (Vignette, zerrissen). - 1793 oder 1794], schöner eigenhändiger Brief eines Gefangenen an seine Schwester: "la mort plane sur ma tête [...] l'ange de la mort vient d'apeler soixante victimes" (Der Tod schwebt über meinem Kopf [...] der Todesengel hat gerade sechzig Opfer gerufen)... (2 S. in-4). - 24 nivôse VI (13.I.1798), Auszug aus dem Haftregister des Tour du Temple, Inhaftierung von Louis Sebastien-Chedde, der der Verschwörung gegen die innere Sicherheit der Republik beschuldigt wird (1 S. in-fol., Tintenstempel).Beigefügt ist eine ms. Rechnung des Schlossers Noguier für das Anlegen von Fußfesseln an mehrere Gefangene der prisond Orange (22. Juli 1791).