Null Louis-Ferdinand CÉLINE. Autographes, signiertes Manuskript, Voyou Paul Brav…
Beschreibung

Louis-Ferdinand CÉLINE. Autographes, signiertes Manuskript, Voyou Paul Brave Virginie, Ballet-mime, [1936?]; Titel und 57 Blätter in-4 (27 x 21 cm), montiert auf Blätter aus Arches-Papier, das Ganze gebunden zu einem Band in-fol. elliptisch geprägtes, fauves Maroquin, auf dem oberen Deckel mit 6 farbigen Boxen mit dem Namen des Autors und dem Titel in goldfarbenen Lettern verziert, Innenfutter und Vorsätze aus fauvem Nubuk, Hemd, eingefasster Schuber (N. Berjon). Erstentwurfs- und Arbeitsmanuskript dieses Ballettlibrettos. Das Manuskript, das auf der Vorderseite der Blätter in nachtblauer Tinte geschrieben ist, wird von einem Titelblatt eingeleitet, das mit "LF Celine" signiert ist; es ist von 1 bis 54 paginiert, mit 3 Zusatzblättern (2, 21, 29); es weist zahlreiche Streichungen und Korrekturen auf. Es besteht aus drei Tabellen, denen jeweils ein "kleiner Prolog" vorangestellt ist. Das Ballett wurde 1937 zusammen mit zwei anderen Ballettargumenten in Bagatelles pour un massacre (S. 30-40 der Originalausgabe) veröffentlicht und 1959 in Ballets sans musique, sans personne, sans rien (Ballets ohne Musik, ohne Person, ohne alles), illustrierte Ausgabe von Éliane Bonabel, bei Gallimard wiedergegeben. Das Argument mit dem Untertitel "Ballet-mime" wurde wahrscheinlich von Céline im Jahr 1936 geschrieben, da er hoffte, dass sein Ballett während der Weltausstellung 1937 aufgeführt werden würde. Zu seinem Pech wurde sein Ballett (wie auch die anderen) abgelehnt und nicht auf die Bühne gebracht. Dieser Misserfolg beeinträchtigte Céline, die aus Liebe zum Tanz an ihren Balletten festhielt: "Ich liebe immer noch Tänzerinnen. Ich liebe sogar nur das. Alles andere ist für mich schrecklich", sagte er (7. Februar 1935). Voyou Paul Brave Virginie greift die Figuren aus dem Roman von Bernardin de Saint-Pierre auf. Die Handlung ist in der Zeit der Romantik angesiedelt. Paul und Virginie, die auf einer Insel Schiffbruch erlitten haben, werden durch das Getränk einer Hexe, das eine verhexende Wirkung hat, wieder zum Leben erweckt. Paul missbraucht diesen Trank und verwandelt sich in einen "Rowdy". Das zweite Bild spielt im Juni 1830 im Salon von Tante Odile in Le Havre, wo Mirella, Virginies Cousine, und der temperamentvolle Oscar sowie der Hund Piram versammelt sind. Ein Bote kündigt die Rückkehr von Paul und Virginie an, und alle fliegen zum Hafen. Das dritte Bild spielt am Hafen, der von einer Menschenmenge bevölkert wird. Es wird getanzt. Paul findet sich in den Armen von Mirella wieder. Als sie es nicht mehr aushält, schluckt Virginia das mit dem Hexentrank gefüllte Fläschchen. Paul sieht, wie sie sich dem Tanz hingibt, und nähert sich ihr. Mirella, voller Eifersucht und Hass, erschießt Virginie mit einem Pistolenschuss. Die Menge zerstreut sich und Virginies Leiche wird vergessen. Nur Piram, der Hund, kommt und legt sich neben sie... Am Anfang und am Ende des Bandes sind zwei Fotografien von Céline eingefügt.

366 

Louis-Ferdinand CÉLINE. Autographes, signiertes Manuskript, Voyou Paul Brave Virginie, Ballet-mime, [1936?]; Titel und 57 Blätter in-4 (27 x 21 cm), montiert auf Blätter aus Arches-Papier, das Ganze gebunden zu einem Band in-fol. elliptisch geprägtes, fauves Maroquin, auf dem oberen Deckel mit 6 farbigen Boxen mit dem Namen des Autors und dem Titel in goldfarbenen Lettern verziert, Innenfutter und Vorsätze aus fauvem Nubuk, Hemd, eingefasster Schuber (N. Berjon). Erstentwurfs- und Arbeitsmanuskript dieses Ballettlibrettos. Das Manuskript, das auf der Vorderseite der Blätter in nachtblauer Tinte geschrieben ist, wird von einem Titelblatt eingeleitet, das mit "LF Celine" signiert ist; es ist von 1 bis 54 paginiert, mit 3 Zusatzblättern (2, 21, 29); es weist zahlreiche Streichungen und Korrekturen auf. Es besteht aus drei Tabellen, denen jeweils ein "kleiner Prolog" vorangestellt ist. Das Ballett wurde 1937 zusammen mit zwei anderen Ballettargumenten in Bagatelles pour un massacre (S. 30-40 der Originalausgabe) veröffentlicht und 1959 in Ballets sans musique, sans personne, sans rien (Ballets ohne Musik, ohne Person, ohne alles), illustrierte Ausgabe von Éliane Bonabel, bei Gallimard wiedergegeben. Das Argument mit dem Untertitel "Ballet-mime" wurde wahrscheinlich von Céline im Jahr 1936 geschrieben, da er hoffte, dass sein Ballett während der Weltausstellung 1937 aufgeführt werden würde. Zu seinem Pech wurde sein Ballett (wie auch die anderen) abgelehnt und nicht auf die Bühne gebracht. Dieser Misserfolg beeinträchtigte Céline, die aus Liebe zum Tanz an ihren Balletten festhielt: "Ich liebe immer noch Tänzerinnen. Ich liebe sogar nur das. Alles andere ist für mich schrecklich", sagte er (7. Februar 1935). Voyou Paul Brave Virginie greift die Figuren aus dem Roman von Bernardin de Saint-Pierre auf. Die Handlung ist in der Zeit der Romantik angesiedelt. Paul und Virginie, die auf einer Insel Schiffbruch erlitten haben, werden durch das Getränk einer Hexe, das eine verhexende Wirkung hat, wieder zum Leben erweckt. Paul missbraucht diesen Trank und verwandelt sich in einen "Rowdy". Das zweite Bild spielt im Juni 1830 im Salon von Tante Odile in Le Havre, wo Mirella, Virginies Cousine, und der temperamentvolle Oscar sowie der Hund Piram versammelt sind. Ein Bote kündigt die Rückkehr von Paul und Virginie an, und alle fliegen zum Hafen. Das dritte Bild spielt am Hafen, der von einer Menschenmenge bevölkert wird. Es wird getanzt. Paul findet sich in den Armen von Mirella wieder. Als sie es nicht mehr aushält, schluckt Virginia das mit dem Hexentrank gefüllte Fläschchen. Paul sieht, wie sie sich dem Tanz hingibt, und nähert sich ihr. Mirella, voller Eifersucht und Hass, erschießt Virginie mit einem Pistolenschuss. Die Menge zerstreut sich und Virginies Leiche wird vergessen. Nur Piram, der Hund, kommt und legt sich neben sie... Am Anfang und am Ende des Bandes sind zwei Fotografien von Céline eingefügt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen