Null Antonin ARTAUD (1896-1948). L.A.S., Paris 8. Januar 1932, an den Dichter Ni…
Beschreibung

Antonin ARTAUD (1896-1948). L.A.S., Paris 8. Januar 1932, an den Dichter Nicolas Beauduin; 4 Seiten in-8, Umschlag. Artaud dankt Beauduin für sein Buch [Pascase, la Fille au singe et les Trois Compagnons, mystère, 1924]... "Ich kenne Sie jetzt seit fast zwanzig Jahren. Ich hatte gerade das Gymnasium verlassen, als ich zum ersten Mal Ihren Namen unter mysteriösen Versstücken las [...] Da passierte mir ein äußerst schlimmer Unfall: Ohne verrückt zu werden, ging ich unter und schleppte mein Leben jahrelang von einer Heilanstalt in die nächste. Seit dem Tag, an dem ich mich zum Teil, leider nur zum Teil, wiedergefunden habe, ist die Vergangenheit vergessen und es ist fast ein Wunder und auf jeden Fall äußerst bedeutsam, dass Sie bei meinem Vortrag waren...". In Bezug auf Beauduins Buch gefällt Artaud "das ständige und bedrohliche Getöse, diese Art von erdrosselter Musik, die sich aus den Gelenken dessen, was man nicht mehr Seelen zu nennen wagt, herausschält. Ich mag vor allem die hohen Probleme, die sich dort tummeln [...] Wenn das Theater die Musik dieser hohen Regionen konkret zu bewahren gewusst hätte, wäre es nicht darauf reduziert, auf der Bühne das schmutzige Wasser einer wer weiß wie schrecklichen sexuellen Mahlzeit auszugießen. Auf jeden Fall gibt es neben seiner angespannten und stolz transzendenten Haltung, neben seinem fiebrigen Treiben und seiner Farbe eine Idee des Simultanismus im Theater, die im Grunde nie verwendet wurde und die wertvoll ist...".

331 

Antonin ARTAUD (1896-1948). L.A.S., Paris 8. Januar 1932, an den Dichter Nicolas Beauduin; 4 Seiten in-8, Umschlag. Artaud dankt Beauduin für sein Buch [Pascase, la Fille au singe et les Trois Compagnons, mystère, 1924]... "Ich kenne Sie jetzt seit fast zwanzig Jahren. Ich hatte gerade das Gymnasium verlassen, als ich zum ersten Mal Ihren Namen unter mysteriösen Versstücken las [...] Da passierte mir ein äußerst schlimmer Unfall: Ohne verrückt zu werden, ging ich unter und schleppte mein Leben jahrelang von einer Heilanstalt in die nächste. Seit dem Tag, an dem ich mich zum Teil, leider nur zum Teil, wiedergefunden habe, ist die Vergangenheit vergessen und es ist fast ein Wunder und auf jeden Fall äußerst bedeutsam, dass Sie bei meinem Vortrag waren...". In Bezug auf Beauduins Buch gefällt Artaud "das ständige und bedrohliche Getöse, diese Art von erdrosselter Musik, die sich aus den Gelenken dessen, was man nicht mehr Seelen zu nennen wagt, herausschält. Ich mag vor allem die hohen Probleme, die sich dort tummeln [...] Wenn das Theater die Musik dieser hohen Regionen konkret zu bewahren gewusst hätte, wäre es nicht darauf reduziert, auf der Bühne das schmutzige Wasser einer wer weiß wie schrecklichen sexuellen Mahlzeit auszugießen. Auf jeden Fall gibt es neben seiner angespannten und stolz transzendenten Haltung, neben seinem fiebrigen Treiben und seiner Farbe eine Idee des Simultanismus im Theater, die im Grunde nie verwendet wurde und die wertvoll ist...".

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Autographen]. [Naturwissenschaften]. Satz von 8 autographen Briefen von Wissenschaftlern, die meisten an Antonio Machado y Núñez (1815-1896), spanischer Anthropologe, Zoologe und Geologe, Professor in Cádiz, Sevilla und Madrid, der einer der wichtigsten Einführer und Verfechter des Darwinismus in Spanien war (nicht schwerwiegende Gebrauchsspuren, die wichtigsten erwähnt). - LARTET, Louis (1840-1899), Geologe und Prähistoriker. Drei eigenhändig unterschriebene Briefe: - 1 L.A.S., an "Très honoré Monsieur". Paris, 18. September 1864. 2 Seiten in-4, Briefkopf des Muséum d'Histoire naturelle. Er bestätigt den Empfang der Exemplare "l'intéressant note sur le terrain quaternaire de Cordoue", die ihm sein Briefpartner geschickt hatte, und teilt mit, dass er sie an Daubrée, Verneuil, d'Archiac, Collomb, die Société géologique und andere weiterleiten werde; in P.S. erwähnt er die Carte géologique d'Espagne "enfin terminée", die Verneuil gerade der Académie des Sciences vorgelegt hatte. - 1 L.A.S., an "Mon cher Monsieur Machado". S.l., 13. Januar 1866. 4 Seiten in 4. Interessanter Brief über die Vorgeschichte mit einigen Zeichnungen von Töpferwaren. - 1 L.A.S., an einen Freund und Kollegen. Paris, 5. November 1867. 2 Seiten in-8. Er spricht über seine Gefühle nach der Weltausstellung, die Zerstörung der Gebäude und bedauert: "... auf diesen improvisierten Tempel des Friedens und der Industrie wird [...] ein Manöverfeld für kriegerische Entwicklungen folgen...". Dann spielt er auf den Band mit den Akten des letzten geologischen und prähistorischen Kongresses an und bedauert, dass sein Korrespondent dort nicht anwesend war (Knickspuren). - VERNEUIL, Édouard de (1805-1873), Geologe und Paläontologe. 1 L.A.S. adressiert an "Monsieur". Paris, 31. Januar. "Monsieur Lartet hat mir gestern gesagt, dass Sie ihm geschrieben haben, dass es gefährlich sei, derzeit nach Andalusien zu reisen.... "Er bittet um nähere Informationen zu dieser Situation, da er vorhat, in die Region zu reisen, die Berge der Provinz Jaen zu besuchen und der Gebirgskette bis Cabra zu folgen; er erinnert sich an seine frühere Studienreise in diese Region sowie an ihre gemeinsamen Freunde Casiano de Prado und Lartet; er betont: "Bitte sagen Sie mir, ob es dort wirklich Räuber gibt, die Banden bilden, ob sie schon irgendwelche Verbrechen begangen haben [...]" und erwägt, seine Reise gegebenenfalls zu verschieben. Schließlich kündigte er seinem Korrespondenten an, dass er ihn für seine geplante Neuauflage der geologischen Karte von Spanien um seine Mitarbeit bitten würde. - DAUBRÉE, Gabriel-Auguste (1814-1896), Geologe. 1 L.A.S., adressiert an Dr. Machado, Dekan der naturwissenschaftlichen Fakultät von Sevilla. Paris, 5. August 1864. 1 Seite in-4, Briefkopf des Muséum d'Histoire naturelle. Er dankt seinem Korrespondenten, der der Zoologischen Galerie Proben und Fossilien aus Spanien geschenkt und geschickt hat, "... diese seltenen und kuriosen Exemplare werden sofort in unserem Museum ausgestellt mit [...] dem Namen ihres großzügigen Spenders". - PRADO, Casiano de (1797-1866), spanischer Geologe. 1 L.A.S., in spanischer Sprache, adressiert an S. D. Ant[oni]o Machado. Madrid, 8. April 1866. 1 Seite in-8. (helle Flecken auf der Rückseite). - 1 L.A.S. in Portugiesisch oder Spanisch von einem nicht identifizierten Schreiber, gerichtet an D. Antonio Machado, seinen "estimado collego". Lisboa, 9. Januar 1867. 4 Seiten in-8. - 1 L.A.S., auf Französisch, von einem nicht identifizierten polnischen Schreiber (Pavoinski?). Adressiert an "Monsieur". Warschau, 25. Februar 1882. 4 Seiten in-8. Er veröffentlichte ein Buch über seine Spanienreise, das er dem Empfänger widmete, musste es ihm schicken; erwähnt ihren gemeinsamen Freund Juan Vilanova und die Erinnerung an seinen Aufenthalt in Sevilla; er schickte mehrere Veröffentlichungen und andere Dokumente an seinen Korrespondenten und ist besorgt, dass er keine Antwort von ihm erhält. Herkunft: José Pérez de Barradas y Alvarez de Eulate (Cádiz, 3. Oktober 1897 - Madrid, 30. Januar 1981), spanischer Prähistoriker und Anthropologe, durch Nachkommenschaft.